Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsanweisungen; Einstellung Des Alarms; Festlegung Des Unteren Alarmwerts - Maxtec MaxO2 ME Monitor Bedienungsanleitung

Sauerstoffmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxO2 ME Monitor:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Daher sind die Messwerte proportional zur Konzentration zu sehen, sofern der Druck
konstant gehalten wird. Die Strömungsrate des Messgases kann sich auf den Druck beim
Sensor auswirken und den Gegendruck beim Fühlpunkt ändern. Daher empfehlen wir
Folgendes:
1. Kalibrieren Sie den MaxO
2. Wenn die Messgase durch eine Leitung fließen, verwenden Sie bei der Kalibrierung als
auch bei der Messung dasselbe Gerät und dieselben Strömungsraten.
Feuchtigkeitsauswirkungen
Der MaxO
ME Monitor ist für Anwendungen geeignet, bei denen die relative Luftfeuchte
2
des Messgases im Bereich zwischen 0 und 95 % liegt (nicht kondensierend). Allerdings ist
zu beachten, dass Wasserdampf seinen eigenen Druck ausübt, genauso wie Sauerstoff in
einem Messgasstrom.
Beispiel: Wenn der Monitor mit Trockengas kalibriert wurde und dann das Gas befeuchtet
wird, wird der Monitor einen korrekten Wert anzeigen, der ein wenig niedriger ist als der
zuvor angezeigte Wert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Sauerstoff im Messgas durch
Wasserdampf verdünnt wird.
Diese Tatsache ist besonders bei Systemen wichtig, bei denen es sowohl „feuchte" als auch
„trockene" Gasströme gibt, z. B. in einem Ventilatorkreislauf. Wenn der Monitor Sauerstoff
auf der „trockenen Seite" des Ventilators misst, wird er eine korrekte Sauerstoffkonzentration
anzeigen, die aber etwas höher ist als die auf der „feuchten Seite" (die dem Patienten
zugeführte). Der Wasserdampf hat den Gasstrom verdünnt.
Darüber hinaus tendieren Gasströme mit einer hohen Feuchte dazu, am Sensor zu
kondensieren. Dies kann letztendlich die Leistung beeinträchtigen. Aus diesem Grund
empfehlen wir, den Sensor vertikal, nach unten gerichtet zu montieren. So kann verhindert
werden, dass Kondensat auf die Messoberfläche gelangt.

3.0 BETRIEBSANWEISUNGEN

3.1 Einstellung des Alarms

3.1.1 Festlegung des unteren Alarmwerts

Zur Festlegung des unteren Alarmwerts:
1. Drücken Sie die ENTSPERR-Taste
dass die Symbole LOW, Smart Alarm, CAL und HIGH zu blinken beginnen. Dies zeigt an,
dass Sie nun den BETRIEBSMODUS FESTLEGEN können.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld den ABWÄRTS-Pfeil (NIEDRIGALARM)
HINWEIS: Die Niedrigalarmwerte fangen zu blinken an, was auf die manuelle Einstellung des
Niedrigalarms verweist.
3. Legen Sie nun mit den AUF-
Alarmgrenzwert fest. Durch Drücken der Pfeiltasten ändert sich der Wert in 1 %-Schritten.
Werden die Tasten länger als 1 Sekunde gedrückt gehalten, ändern sich die Werte um
1 % pro Sekunde.
HINWEIS: Wenn zwischen dem Betätigen von Tasten 30 Sekunden verstreichen, speichert das System
den zuletzt eingegebenen unteren Alarmwert und das Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück. Wenn
dies unabsichtlich geschieht, wiederholen Sie einfach den Vorgang zum Einstellen des Alarms.
ME Monitor mit demselben Druck wie das Messgas.
2
, um die Tastatur zu entsperren. Beachten Sie,
und ABWÄRTS-Pfeilen
866.4.Maxtec www.maxtec.com
.
den gewünschten unteren
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis