» E03: Keine gültige Kalibrierung. Daten verfügbar. Stellen Sie sicher, dass das Gerät das thermische
Gleichgewicht erreicht hat und eine routinemäßige Kalibrierung durchführt.
» E04: Batteriestand unterhalb Mindestbetriebsspannung. Batterien tauschen. Bis die Batterien
getauscht werden, ertönt alle 25 Sek. ein Alarm mit mittlerer Priorität, außer die Batterien sind schon
zu schwach, um den Alarm noch ausgeben zu können
» E05: Kalibrierungsfehler, Sensor-Messwert höher als erwartet. Siehe nachstehenden Hinweis.
» E06: Kein kompatibler Sauerstoffsensor.
» E07: Kalibrierungsfehler, Sensor-Messwert ist nicht stabil. Siehe nachstehenden Hinweis.
» E08: Kalibrierungsfehler, Batterien für Kalibrierung zu schwach. Batterien tauschen und neu
kalibrieren.
HINWEIS: Falls der Fehlercode E01, E05 oder E07 ausgegeben wird, stellen Sie sicher, dass das
Kalibrierungsgas entweder Raumluft oder 100 %iger Sauerstoff ist. Sorgen Sie zudem dafür, dass
Kalibrierungsgasstrom, Druck und Konzentration konstant sind. Darüber hinaus benötigt der Sensor
ausreichend Zeit, um sich im Kalibrierungsgas und mit der Raumtemperatur zu stabilisieren. Versuchen
Sie danach die Kalibrierung erneut. Wenn das Problem auch nach diesen Schritten nicht behoben ist,
wenden Sie sich zwecks technischer Hilfe an Maxtec.
HINWEIS: Verwenden Sie jedoch nur einen von Maxtec zugelassenen Max-550E Sensor, wie in Abschnitt
9.0 in der Ersatzteilliste aufgeführt. Der Max550E Sensor verfügt über einen Authentifizierungschip, um
sicherzustellen, dass der Monitor mit einem zugelassenen Sensor betrieben wird.
Wenn nach dem Tauschen eines Sensors E06 oder E07 angezeigt wird, folgen Sie bitte den
nachstehenden Schritten, um das Problem zu beheben.
1. Entfernen Sie den Sensor und bringen Sie ihn wieder an. Achten Sie darauf, dass
der Stecker vollständig in die Buchse eingesetzt wurde und ziehen Sie erst dann den
Gewindeverschluss fest. Die Fehlermeldung sollte nun verschwinden und das Messgerät
eine neue Kalibrierung durchführen.
2. Wenn der Fehler weiterhin angezeigt wird, entnehmen Sie die Batterien und setzen Sie sie
neu ein, um das Gerät zurückzusetzen. Die Fehlermeldung wird nun verschwinden und das
Messgerät eine neue Kalibrierung durchführen.
3. Wenn die Fehlermeldung nicht beseitigt werden kann, wenden Sie sich bitte an den
Maxtec-Kundendienst.
6.0 REINIGUNG UND WARTUNG
6.1 Reinigung
Die Außenflächen des Geräts und sein Zubehör können anhand des nachstehenden
Vorgangs gereinigt und desinfiziert werden. Unter normalen Nutzungsbedingungen sollten
die Oberflächen des Sensors und der T-Adapter/Strömungsverteiler, die mit an den Patienten
abgegebenem Gas in Kontakt kommen, nicht kontaminiert werden. Wenn Sie jedoch
vermuten, dass die Messfläche des Sensors oder die internen Flächen des T-Adapters/
Strömungsverteilers kontaminiert sind, sollten diese Teile entsorgt und ersetzt werden. Lagern
Sie den MaxO2ME bei Nichtgebrauch an einem sauberen trockenen Ort.
1. Entfernen Sie alle sichtbaren Verschmutzungen auf den externen Flächen des Geräts und
Zubehörs mittels keimtötenden Super Sani-Tüchern (Reinigungs-/Desinfektionstücher
der medizinischen Klasse 2). Achten Sie darauf, Verschmutzungen von Randstellen und
Einbuchtungen am Gerät, in denen sich vielleicht Schmutz angesammelt hat, zu entfernen.
12
866.4.Maxtec www.maxtec.com