2. Nachdem alle sichtbaren Verschmutzungen entfernt wurden, wischen Sie mit einem
gründlich durchtränkten Tuch die Oberflächen des Geräts und des Zubehörs ab. 4 Minuten
lang einwirken lassen. Verwenden Sie ggfs. weitere Tücher, damit auch wirklich alle
Oberflächen für die Dauer von 4 Minuten feucht bleiben.
3. Dann Flächen an der Luft trocknen lassen.
4. Kontrollieren Sie jeden Bestandteil auf sichtbare Kontamination.
ACHTUNG: Übermäßiges Rubbeln an den Beschriftungen kann dazu führen, dass sie unlesbar werden.
Reinigungslösungen NICHT direkt auf den Monitor, den Sensor oder die Alarmöffnung sprühen.
Den MaxO
ME oder den Sensor NICHT in Flüssigkeiten zur Dekontamination tauchen.
2
KEINE starken Reinigungsmittel verwenden.
Reinigungsflüssigkeiten dürfen NICHT in Kontakt mit der Messfläche des Sensors kommen, da dies
die Messgenauigkeit des Sensors beeinträchtigen kann.
Versuchen Sie NICHT, den MaxO
6.2 Testen des Alarms
Alarmtests sollten regelmäßig einmal im Jahr durchgeführt werden.
Um den Niedrigalarm zu testen, ändern Sie den unteren Alarmwert auf mindestens 23 % und setzen
Sie den Sensor der Raumtemperatur aus (20,9 %). Nun sollte die Niedrigalarm-LED blinken und das
Alarmsignal ertönen.
Um den Hochalarm zu testen, ändern Sie den unteren Alarmwert auf maximal 17 % und den oberen
Alarmwert auf 18 % und setzen Sie den Sensor der Raumtemperatur aus (20,9 %). Nun sollte die
Hochalarm-LED blinken und das Alarmsignal ertönen. Wenn ein oder beide Alarme nicht funktionieren,
wenden Sie sich bitte an einen zertifizierten Maxtec-Servicetechniker.
6.3 Tauschen des Sensorkabels
Nach intensiver oder missbräuchlicher Verwendung des Sensorkabels nutzt sich dieses womöglich ab
und zieht sich nicht mehr zusammen.
In diesem Fall kann das Kabel abgezogen und ersetzt werden, indem Sie den Drehverschluss am
Kabelende des Sensors/Monitors entfernen. Verwenden Sie jedoch nur ein von Maxtec zugelassenes
Kabel, wie in Abschnitt 9.0 in der Ersatzteilliste aufgeführt ist.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Kabelverschluss vollständig auf den Sensor und den Monitor
aufgedreht wird.
7.0 SPEZIFIKATIONEN
7.1 Spezifikationen Basiseinheit
Messbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,0 – 100 %
Auflösung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1 %
Genauigkeit und Linearität: . . . . . . . . . . . . .± 1 % vom Skalenendwert bei konstanter Temperatur, relativer Luftfeuchte
Genauigkeit gesamt: . . . . . . . . . . . . . ±3 % tatsächlicher Sauerstoffgehalt über komplettem Betriebstemperaturbereich
Reaktionszeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 % vom Endwert in ca. 15 Sekunden bei 23 °C
Anlaufzeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nicht erforderlich
Betriebstemperatur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 °C – 40 °C (59 °F – 104 °F)
Lagertemperatur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -15 °C – 50 °C (5 °F – 122 °F)
Atmosphärischer Druck: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 – 1013 mBar
Feuchtigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 95 % (nicht kondensierend)
Energieversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 AA-Alkalibatterien (4 x 1,5 Volt)
Batterielebensdauer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 5000 Std. bei normaler Verwendung
Anzeige niedriger Batteriestand: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LCD-Anzeige „LOW BAT"
Sensortyp: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . galvanische Maxtec MAX-550E Brennstoffzelle
Erwartete Sensorlebensdauer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . >1.500.000 % O
ME mit Dampf, Ethylenoxid oder Bestrahlung zu sterilisieren.
2
866.4.Maxtec www.maxtec.com
und Druck bei Kalibrierung mit Skalenendwert
-Stunden in 2 Jahren bei normaler Verwendung
2
13