Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Anschluss; Ansteuerung Der Umwälzpumpe - Midas MIDA.Boost 12 Installations- Und Gebrauchsanweisung

Inverter-wärmepumpe; mida.boost serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Installation und Anschluss

3.1 Ansteuerung der Umwälzpumpe
Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, die Umwälzpumpe sowie die Wärme­
pumpe zu steuern. Nachfolgend die 6 am häufigsten angewendeten Varianten:
1. Die Umwälzpumpe wird von der Wärmepumpe angesteuert (Anschluss 1+2). Wenn
die Wärmepumpe heizen muss, wird die Umwälzpumpe eingeschaltet, aber auch
abgeschaltet, wenn kein Bedarf für die Wärmepumpe besteht. Bei abgeschalteter
Wärmepumpe erfolgt somit keine Umwälzung /Filterung!
2. Über den Flow Switch wird die Wärmepumpe ein­ und abgeschaltet (Fehlercode
E03). Das ist der Standard in Europa.
Die Wärmepumpe wird z.B. jeden Tag eingeschaltet. Wenn die Umwälzpumpe aus
ist, schaltet die Wärmepumpe mit Fehler E03 ab. Wenn die Umwälzpumpe wieder
zuschaltet, erlischt E03 und das Heizen wird gemäß Wassereingangs­ und
Solltemperatur fortgesetzt.
Die Zeitschaltuhr der Umwälzpumpe (integriert in Pumpe oder separat) kann
gemäß der Poolumwälzung und Poolheizung gesetzt werden.
3. Über den Flow Switch wird die Wärmepumpe ein­ und abgeschaltet, indem der
Flow Switch mit einem separaten Kabel mit dem Anschluss DI 01 (Fernschaltung
EIN/AUS) auf der Controller­Platine PC1001 oder PCPC1002 verbunden wird.
Wenn die Umwälzpumpe an ist, schließt der Flow Switch. Somit ist der EIN/AUS
Kontakt auf der Platine geschlossen und die Wärmepumpe startet.
4. Die Steuerung der Umwälzpumpe und Wärmepumpe sind separat.
Die Umwälzpumpe und Wärmepumpe werden über eine eigene Zeitschaltuhr
gesteuert. E03 schaltet die Wärmepumpe ab, wenn die Umwälzpumpe aus ist.
5. Mit der Wärmepumpe und eine separate Zeitschaltuhr kann die Umwälzpumpe
gesteuert werden.
Über den Kontakt der Wärmepumpe zur Ansteuerung der Umwälzpumpe wird ein
Relais angeschlossen, welches die Umwälzpumpe ansteuert. Das Ausgangssignal
einer Zeitschaltuhr wird ebenfalls über das Relais angeschlossen. Wenn der Bedarf
durch die Wärmepumpe oder der Zeitschaltuhr ausgelöst wird, schließt das Relais
und die Umwälzpumpe startet.
6. Eine Zentralsteuerung schaltet die Umwälzpumpe sowie die Wärmepumpe.
Jede Möglichkeit bietet Vor­ und Nachteile, keine ist perfekt und jeder Anwender
sollte dies für sich selbst entscheiden.
Möglichkeit 2 und 4 sind die komfortabelsten.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mida.boost 18Mida.boost 24Mida.boost 20

Inhaltsverzeichnis