Abb. 8 Gebotsschild
– Gebotsschild gemäß DIN 4844, Teil 1, Nr. 4.3, in den
Räumen anzubringen
Erste Hilfe bei
CHLORGASVERGIFTUNG
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl lalsdk
GESUNDHEITSRISIKEN
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
sdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
sdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
ERSTE HILFE
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
k asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
sdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lals
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkja
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
Abb. 9 Anweisungsblatt für Erste Hilfe
•
Anweisungsblatt für Erste Hilfe bei Chlorgasvergiftung - in
den Räumen auszuhängen
•
Höchsttemperatur: 50 °C
– Empfohlene Temperatur: 18 - 20 °C
– Empfohlene Mindesttemperatur: 15 °C
•
Überdruckleitungen von Dosiergeräten dürfen nicht in die
Umgebungsluft entleert werden.
•
Chlorräume sind nicht als ständiger Aufenthaltsort für
Personen ausgelegt.
•
In diesen Räumen dürfen sich nur Chlorbehälter und die
Chlorungsanlage befinden.
Räume mit Druckleitungen (z. B. Räume zur Lagerung von
Chlorbehältern)
•
Flacher, ebener Boden
– nicht unter Bodenhöhe
– nicht höher als eine mögliche Laderampe
✓
Abb. 10 Vorschriften für Chlorräume (1)
8
Abb. 11 Vorschriften für Chlorräume (2)
•
Direkter Ausgang ins Freie
•
Abschließbar
– Die Türen müssen sich nach außen öffnen.
– Die Türen müssen ohne Schlüssel von innen geöffnet
werden können.
•
Keine Verbindung mit anderen Räumen
– gasdicht und feuerfest von anderen Räumen getrennt
•
Maximal zwei Entlüftungsöffnungen von je max. 20 cm
•
Wassersprinkleranlage
– zur Berieselung austretenden Chlorgases
– Die Bedienung muss manuell von außerhalb der
Chlorräume erfolgen können.
– ausreichend bemessener Ablauf mit Geruchsverschluss
•
Chlorgas-Warnsystem
– mit optischem und akustischem Alarm
– mit Anschluss an die Wassersprinkleranlage
– Der Anschluss muss sich nach einem Abschalten (z. B. zum
Austausch von Behältern) automatisch wieder herstellen.
•
Chlorgas darf nicht in tiefer gelegene Räume, Schächte,
Gruben, Kanäle oder Ansaugöffnungen von
Belüftungssystemen gelangen.
2.5 Funktionsprinzip der Komponenten
Gasdosiersystem
Einstellventil
Differenz-
druckregler
Messglas
Vakuum-
meter
Injektor
Abb. 12 Komponenten einer Chlorungsanlage
2.5.1 Vakuumregler
•
Verringert den Gasdruck (Überdruck) auf Unterdruck (Vakuum).
2.5.2 Messglas
•
Zeigt den Gasfluss an.
2.5.3 Einstellventil
•
Dient zur Einstellung des erforderlichen Gasflusses.
– manuell oder automatisch
2.5.4 Differenzdruckregler (Option: VGA-117)
•
Hält die Differenz der Druckwerte vor und hinter dem
Einstellventil konstant.
– Die eingestellte Dosierleistung bleibt auch bei sich
änderndem Unterdruck im Injektor konstant.
2.5.5 Vakuummeter (Option: VGA-117)
– Zeigt das Injektorvakuum an.
2.5.6 Injektor
– Erzeugt das zum Betrieb der Anlage erforderliche Vakuum.
– Mischt das Chlorgas mit Wasser.
2
Größe
Chlorgas
Vakuumregler
Treibwasser