2.2.6 Druckbehälter und Befestigungen
Chlor wird in zwei Behälterarten gelagert:
•
Stahlflaschen mit 50 kg oder 65 kg Inhalt, mit einem Ventil zur
– Entnahme von Chlorgas aus der aufrecht stehenden
Flasche
Variante einer Chlorflasche
Schutzkappe
Ventil
Halteschelle
Abb. 3 Variante einer Chlorflasche
•
Stahlfässer mit 500 kg oder 1000 kg Inhalt, mit
– einem Ventil zur Entnahme von Chlorgas
– einem Ventil zur Entnahme von flüssigem Chlor
Steigleitung (zur Entnahme von Chlorgas)
Ventile
Schutz-
kappe
Tauchleitung
(zur Entnahme von flüssigem Chlor)
Abb. 4 Chlorfass
Ventil für Chlorgas
Farbring
Ventil für flüssiges Chlor
Abb. 5 Ventilposition des Chlorfasses
Aus Sicherheitsgründen werden Chlorflaschen nur auf 95% ihrer
Kapazität gefüllt.
Warnung
Die Sicherheitsvorkehrungen für Chlorbehälter
beachten.
6
Ventilgewinde
gemäß DIN 477
Eingravierte
Kennzeichnung
nahtlose
Chlorgasflasche
•
•
•
Rollreifen
•
2.2.7 Chlorentnahme
Vor der Entnahme
•
•
•
Anschluss
•
•
•
•
•
•
Gastyp, Gewicht, Eigentümer, Produktionsdatum und Datum
der letzten Überprüfung müssen deutlich lesbar auf dem
Behälter angegeben sein. Chlorbehälter sind grau markiert.
Keine anwenderseitigen Änderungen oder Reparaturen!
Behälterventile niemals mit Gewalt öffnen. Klemmende
Ventilspindeln können gelöst werden, indem ein in warmem
Wasser getränkter Lappen um das Ventil gewickelt wird.
– Niemals eine offene Flamme verwenden!
– Niemals eine Verlängerung für Schraubenschlüssel
verwenden!
– Behälter mit klemmenden Ventilen an den Hersteller
zurücksenden.
Die Sicherheitsvorkehrungen und die Anleitungen des
Herstellers beachten!
Die Chlorbehälter müssen mindestens 8 Stunden im
Lagerraum verbleiben, damit der Inhalt sich an die
Umgebungstemperatur anpassen kann.
Warnung
Chlorbehälter dürfen niemals eine höhere
Temperatur aufweisen als andere Teile der
Anlage. Ansonsten besteht die Gefahr der
Verflüssigung und Freisetzung von Chlor!
Chlorfässer auf der Abstützung drehen, bis Tauch- und
Steigleitung vertikal ausgerichtet sind (die Markierungen auf
dem Fass beachten).
Die Dichtheit prüfen.
Behälter vor Umfallen oder Wegrollen schützen!
Die Leitungen und das Entnahmesystem mit trockenem
Stickstoff oder trockener Luft trocknen.
Es dürfen keine Fremdkörper in die Anlage gelangen.
Die Anschlussleitung mit neuen Dichtungen versehen.
Den Behälter anschließen.
Langsam das Behälterventil öffnen.
Aluminium
schild
Geschweißte
Chlorgasflasche