Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUKI SC-923 Betriebsanleitung Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung des festge-
Nr.
stellten Fehlers
E053(*)
Meldung der Initialisierung der
Produktionsunterstützungs-
funktion (Dies ist kein Fehler)
E055(*)
Produktionsverwaltungsfehler
E056(*)
Arbeitsverwaltungsfehler
E057(*)
P r o d u k t i o n s z e i t - Ü b e r w a -
chungsfehler
E065(*)
Netzwerkübertragung fehlge-
schlagen
E067(*)
ID-Ablesung fehlgeschlagen
E071
Abtrennung des Motoraus-
gangssteckers
E072
Überlastung des Motors beim
Fadenabschneidebetrieb
E079
Übermäßige Motorleistung
E204(*)
USB-Einschub
E205(*)
Warnung des ISS-Puffer-Rest-
betrags
E220
Schmierungswarnung
E221
Schmierungsfehler
E302
Ausfall des Kippzustand-Er-
kennungsschalters
(Wenn der Sicherheitsschalter
funktioniert)
E303
Fehler des Halbkreis-Schei-
benfedersensors
E499
Fehler der vereinfachten Pro-
grammdaten
E703(*)
Die Bedienungstafel ist mit
einer unerwarteten Nähma-
schine verbunden. (Fehler des
Nähmaschinenmodells)
E704(*)
Systemversions-Diskrepanz
E730
Ausfall des Codierers
E731
Ausfall des Motorlochsensors
E733
Rückwärtsdrehung des Motors
E799
Fadenabschneidevorgang-Zei-
tüberschreitung
* Die mit einem Sternchen (*) versehene Fehlernummer wird nur für den Fall angezeigt, dass ein Fehler auftritt, wenn die IT-Tafel an
die Nähmaschine angeschlossen ist.
Vermutliche Ursache
• Diese Fehlernummer wird nach der Ausfüh-
rung der Initialisierung der Produktionsunter-
stützungsfunktion oder der Aufrüstung des
Programms angezeigt.
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines
Datenfehlers der Produktionsverwaltung oder
Arbeitsverwaltung angezeigt.
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Da-
tenfehlers angezeigt.
• Diese Fehlernummer wird im Falle eines Da-
tenfehlers der Produktionszeit-Überwachung
angezeigt.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls keine
Daten über das Netzwerk zum PC gesendet
werden können.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls Daten in
der ID-Datei beschädigt sind.
• Abtrennung des Motorsteckers
• Wie E007
• Es wird eine übermäßige Last auf den Haupt-
motor ausgeübt.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls die Näh-
maschine bei eingeschobenem USB-Speicher-
medium aktiviert wird.
• Diese Meldung wird angezeigt, falls der Puf-
ferspeicher zur Speicherung der ISS-Daten
nahezu voll ist.
Wird die Nähmaschine andauernd mit vollem
Pufferspeicher verwendet, so werden die
gespeicherten Datensätze ab dem ältesten
gelöscht.
• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht
worden ist.
• Wenn die vorgegebene Stichzahl erreicht
worden ist und Nähen nicht möglich ist.
• Wenn der Kippzustand-Erkennungsschalter bei
eingeschalteter Stromversorgung eingeschal-
tet wird.
• Das Signal des Halbkreis-Scheibenfedersen-
sors kann nicht erkannt werden.
* Die Befehlsparameterdaten liegen außerhalb
des Sollbereichs.
• Die Bedienungstafel und das Nähmaschinen-
modell stimmen in der anfänglichen Kommu-
nikation nicht überein.
• Die Systemversion weicht von der korrekten in
der anfänglichen Kommunikation ab.
• Wenn das Motorsignal nicht richtig eingegeben
wird.
• Dieser Fehler tritt auf, wenn der Motor mit 500
sti/min oder mehr in der entgegengesetzten
Richtung der angezeigten Drehrichtung läuft.
• Der Fadenabschneide-Steuervorgang wird
nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne
(innerhalb von drei Sekunden) beendet.
– 55 –
Prüfpunkte
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler im Netzwerk vorliegt.
• Prüfen Sie, ob ein Fehler in den Daten vorliegt.
• Den Motorausgangsstecker auf Wackelkontakt
und Abtrennung überprüfen.
• Wie E007
• Prüfen Sie, ob die Riemenscheibe reibungslos
von Hand gedreht werden kann. (Wenn beson-
ders schweres Material genäht wird, dessen Di-
cke den garantierten Wert für den Maschinenkopf
überschreitet.)
• Entfernen Sie das USB-Speichermedium.
• Geben Sie die Daten aus.
• Die vorgeschriebenen Stellen abschmieren und
eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des Maschinenk-
opfes zu entnehmen.)
• Die vorgeschriebenen Stellen abschmieren und
eine Rückstellung durchführen.
(Einzelheiten sind den Daten des Maschinenk-
opfes zu entnehmen.)
• Prüfen, ob der Maschinenkopf gekippt wurde,
ohne den Netzschalter auszuschalten (Näh-
maschinenbetrieb wird aus Sicherheitsgründen
gesperrt).
• Prüfen, ob der Maschinenkopf mit der Einstellung
des Maschinentyps übereinstimmt.
• Prüfen, ob der Motorcodiererstecker gelöst ist.
• Das relevante vereinfachte Programm neu ein-
geben.
• Das vereinfachte Programm auf "deaktiviert"
setzen.
• Schließen Sie die Bedienungstafel an das kor-
rekte Nähmaschinenmodell an.
• Ändern Sie die Systemversion zu derjenigen, die
mit der Bedienungstafel verwendet werden kann.
• Den Motorsignalstecker (CN30) auf Wackelkon-
takt und Abtrennung überprüfen.
• Prüfen, ob das Motorsignalkabel durch Hängen-
bleiben am Maschinenkopf beschädigt worden
ist.
• Prüfen, ob die Einschubrichtung des Motorcodie-
rersteckers falsch ist.
• Prüfen, ob der Maschinenkopf mit der Einstellung
des Maschinentyps übereinstimmt.
• Prüfen Sie, ob das Hauptwellenmotor-Codierer-
kabel falsch angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob das Hauptwellenmotorkabel für
die Stromversorgung falsch angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der tatsächlich installierte Maschinen-
kopf von der Maschinenkopfwahl abweicht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis