Aufbau und Funktion
Lichtbogenzündung
5.13
Lichtbogenzündung
Der Hilfslichtbogen wird am Drucktaster Hilfslichtbogen „Ein/Aus" ein- und ausgeschaltet.
Nach Einschalten des Hilfslichtbogens läuft die eingestellte Gasvorströmzeit ab, der Hilfslichtbogenstrom
zündet ohne Werkstückkontakt zwischen Elektrode und Düse und die Kontrollleuchte im Druckschalter
leuchtet.
Oxidation der Wolframelektrode!
Um die Wolframelektrode vor Oxidation zu schützen sind folgende Maßnahmen vor dem
Abschalten der Stromquelle zu ergreifen:
•
Hilfslichtbogen ausschalten und Gasnachströmzeit abwarten!
•
Gerät nicht bei brennendem Lichtbogen ausschalten!
Der Hilibostrom ist bei Auslieferung des Gerätes auf 10A voreingestellt.
Mit dieser Stromeinstellung wird der größte Teil der Anwendungen abgedeckt.
Bei Bedarf kann der Hilibostrom mit der Software PC300.NET individuell (5A bis 80A)
angepasst werden.
Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten!
5.13.1 WIG-Zwangsabschaltung
Die Funktion Zwangsabschaltung kann im Schweißprozess durch zwei Zustände
ausgelöst werden:
Während der Zündphase (Zündfehler)
•
Wenn innerhalb von 3 s nach dem Schweißstart kein Schweißstrom fließt.
Während der Schweißphase (Lichtbogenabriss)
•
Wenn der Lichtbogen länger als 3 s unterbrochen wird.
In beiden Fällen beendet das Schweißgerät unverzüglich den Zünd- bzw.
Schweißvorgang.
5.14
Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren
Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät ist, mit
Hilfe des Schlüsselschalters, eine Verriegelung der Eingabeebene der Steuerung möglich.
Schlüsselstellung 1 =
Schlüsselstellung 0 =
40
VORSICHT
HINWEIS
HINWEIS
Alle Parameter einstellbar
Es sind ausschließlich folgende Bedienelemente in Funktion:
•
Taste "Betriebsart"
•
Drehgeber „Schweißparametereinstellung"
•
Taste "Umschaltung Display"
•
Taste „WIG-Pulsschweißen" / "Anwahl activArc"
•
Taste „Anwahl Schweißparameter"
•
Taste „Gastest"
099-008724-EW500
08.01.2012