Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Stromquelle
Tetrix 352, 452, 552 RC CW
DE
099-000167-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
27.01.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 452 RC CW

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquelle Tetrix 352, 452, 552 RC CW 099-000167-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 27.01.2016...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis     Inhaltsverzeichnis ..........................3     Sicherheitshinweise ..........................5     Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5     Symbolerklärung ..........................6     Allgemein ............................7     Transport und Aufstellen ......................11  ...
  • Seite 4     Schaltpläne ............................60     10.1 Tetrix 352, 452, 552 ........................60     Anhang A ............................... 64     11.1 JOB-List............................64     Anhang B ............................... 68     12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................68 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. Richtig Falsch Betätigen Nicht Betätigen Betätigen und Halten Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten Menüeinstieg ENTER Navigieren im Menü NAVIGATION Menü verlassen EXIT Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen...
  • Seite 7: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Explosionsgefahr! Scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern können durch Erhitzung Überdruck aufbauen. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen! • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen! Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln!
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 12: Kranen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Kranen WARNUNG Verletzungsgefahr beim Kranen Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheblich verletzt werden! • Gleichzeitiges Kranen von mehreren Systemkomponenten wie z. B. Stromquelle Drahtvorschubgerät oder Kühlgerät ohne entsprechende Krankomponenten ist verboten. Jede Systemkomponente muss separat gekrant werden! •...
  • Seite 13: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.2 Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
  • Seite 15: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Signalleuchte Betriebszustand Leuchtet wenn das Gerät betriebsbereit ist. Anzeige "Störung" Signalleuchte „Sammelstörung“ Leuchtet die Signalleuchte wird automatisch das Leistungsteil abgeschaltet. > siehe Kapitel 7 Je nach Fehlerart bleibt die Störung dauerhaft eingeschaltet oder erlischt nach einer angemessenen Wartezeit.
  • Seite 18: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Schnittstellen Optionale Schnittstelle im Anbaugehäuse zur Montage an der Stromquelle digital • Roboterschnittstelle RINT X12 • Industriebusschnittstelle BUSINT X11 Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) > siehe Kapitel 5.14.5 analog Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussbuchse, 19-polig (analog) Steuerleitung, Automatenschweißbrenner Anschlussbuchse, 12-polig (analog) Anschluss Drahtvorschubgerät...
  • Seite 20: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 21: Aufstellen

    Aufbau und Funktion Aufstellen VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 22: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 23: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 24: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-3 Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-4 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 26: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 27: Schutzgaseinstellung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.8.2 Schutzgaseinstellung Faustregel zur Gasdurchflussmenge: Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluss. Beispiel: 7 mm Gasdüse entsprechen 7 l/min Gasdurchfluss. Falsche Schutzgaseinstellungen! • Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen.
  • Seite 28: Gasversorgung

    Aufbau und Funktion Gasversorgung Gasversorgung Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Schutzgas Schutzgasschlauch Anschlussgewinde G¼", Schutzgasanschluss, Eingang • Überwurfmutter der Schutzgasleitung am Anschlussgewinde (G¼") gasdicht verschrauben. 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 29: Kühlmodul An Stromquelle Anschließen

    Aufbau und Funktion Kühlmodul an Stromquelle anschließen 5.10 Kühlmodul an Stromquelle anschließen Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 5-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Kühlmodul • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 30: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner 5.11 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät am Brenner (Push/Push-Antrieb) Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, 12-polig Anschluss Drahtvorschubgerät am Brenner (Push/Push-Antrieb) Y-Adapterkabel Anschlussbuchse, 19-polig (analog) Steuerleitung, Automatenschweißbrenner Anschlussnippel für Schnellverschlusskupplung Schutzgas Vorlauf G¼" Schweißstromanschluss, Potential minus Leitung zum Schweißbrenner.
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner • Kabelbuchse des Y-Adapters in den Anschlussstecker am Gerät stecken und mit Überwurfmutter sichern. • Kabelbuchse 12-polig des Steuerleitungspakets in die Anschlussstecker 12-polig des Y-Adapters stecken und mit Überwurfmutter sichern. • Kabelbuchse 19-polig des Steuerleitungspakets in die Anschlussstecker 19-polig des Y-Adapters stecken und mit Überwurfmutter sichern.
  • Seite 32: Anschluss Schweißbrenner An Tig Torch Box

    Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner 5.11.1 Anschluss Schweißbrenner an TIG TORCH BOX Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Automatenschweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Anschlussbuchse, 19-polig (analog) Steuerleitung, Automatenschweißbrenner • Stecker der Schweißstromleitung auf den Anschlussnippel, Schweißstrom „-“...
  • Seite 33: Anschluss Ppd Tig Wh An Tig Torch Box

    Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner 5.11.2 Anschluss PPD TIG WH an TIG TORCH BOX Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät am Brenner (Push/Push-Antrieb) Anschlussbuchse, 12-polig Anschluss Drahtvorschubgerät am Brenner (Push/Push-Antrieb) • Kabelbuchse 12-polig des Steuerleitungspakets in Anschlussstecker 12-polig stecken und mit Überwurfmutter sichern.
  • Seite 34: Anschluss Tig Torch Box An Stromquelle

    5.11.3 Anschluss TIG TORCH BOX an Stromquelle Bei Verwendung einer TIG TORCH BOX muss die Gasversorgung direkt an der TIG TORCH BOX angeschlossen werden! Die Konfiguration der Gasüberwachung kann mit dem EWM Config Tool durchgeführt werden. Abbildung 5-11 Pos. Symbol...
  • Seite 35: Anschluss Drahtvorschubgerät (Cw)

    Aufbau und Funktion Anschluss Drahtvorschubgerät (CW) 5.12 Anschluss Drahtvorschubgerät (CW) Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät Steuerleitung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, 12-polig (analog) Anschluss Drahtvorschubgerät • 7-poligen Kabelstecker des Steuerleitungspakets in die Anschlussbuchse 7-polig stecken und mit Überwurfmutter sichern (der Stecker lässt sich nur in einer Stellung in die Anschlussbuchse einstecken).
  • Seite 36: Anschluss Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion Anschluss Werkstückleitung 5.13 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-13 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Werkstückanschluss • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Werkstückleitung einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 37: Schnittstellen

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14 Schnittstellen 5.14.1 Anschluss Roboterinterface RINT X12 / Industriebusinterface BUSINT X11 VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! •...
  • Seite 38: Roboterinterface Rint X12

    Aufbau und Funktion Schnittstellen Abbildung 5-14 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Schaltschrank Roboterinterface / Industriebusinterface Schnittstellengehäuse ATCASE Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Verbindungsleitung Verbindung zwischen Schnittstellengehäuse und Schaltschrank 5.14.1.1 Roboterinterface RINT X12 Das digitale Standard-Interface für automatisierte Anwendungen (Option, Nachrüstung am Gerät oder extern kundenseitig) Funktionen und Signale: •...
  • Seite 39: Anschluss Schweißparametersoftware Pc 300.Net

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.2 Anschluss Schweißparametersoftware PC 300.net Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlusskabel, 9-polig, seriell Das nicht markierte Ende des Anschlusskabels muss an SECINT X10 USB angeschlossen werden.
  • Seite 40: Anschluss Schweißdatendokumentationssoftware Q-Doc 9000

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.3 Anschluss Schweißdatendokumentationssoftware Q-DOC 9000 (Zubehör: Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Das ideale Tool zur Schweißdaten-Dokumentation von z. B: Schweißspannung und -strom, Drahtgeschwindigkeit, Motorstrom. Abbildung 5-16 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Tablet PC RC300 SECINT X10 USB...
  • Seite 41: Anschluss Schweißdatenüberwachungs- Und Dokumentationssystem Weldqas

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.4 Anschluss Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Netzwerkfähiges Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem für digitale Stromquellen. Abbildung 5-17 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Einbindungsmöglichkeit von WELDQAS in vorhandene Netzwerksysteme über Netzwerkkabel Im Lieferumfang von WELDQAS enthaltene Verbindungskabel...
  • Seite 42: Automatisierungsschnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.5 Automatisierungsschnittstelle WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Notauskreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 43 Aufbau und Funktion Schnittstellen Anschlussbelegung 19-polige Automatisierungsschnittstelle (X6): Signalform Signalname Funktion Schaltplan Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung Eingang Pulsen ein Thermischer Pulsmodus bis max. 50Hz, feste Balance von Eingang SYN_E Synchronisation für Master-Slave-Betrieb Ausgang IGRO Relais Strom-fließt-Signal I > 0 Kontakt geschlossen = Schweißstrom fließt (Bildet Kontakt mit Signal G) Not-Aus Not-Aus...
  • Seite 44: Anschlussbuchse Automatenschweißbrenner

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.6 Anschlussbuchse Automatenschweißbrenner analog X53- PE_Dyn. 2n2F PE_Dyn. BR KOLL1 BR KOLL2 0VAC Fühlerspannung Gastest Gasmangel DRIVE 4 ROB only! Gasrelais +5V Tacho B Z Tacho B digital TB 0VAC Einfädeln A codiert Y Tacho B 0V Tacho B - Motor B + Motor B...
  • Seite 45: Fühlerspannung

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.14.7 Fühlerspannung Die Fühlerspannung wird über den PIN F der Anschlussbuchse Automatenschweißbrenner (X53) übertragen. Außerhalb des Schweißvorgangs liegt an der Elektrode des Schweißbrenners eine Spannung von ca. 12 V an. Berührt die Elektrode das Werkstück oder das Schmelzbad, kann durch den entstehenden Kurzschluss, bei Verwendung des entsprechenden Interface (BUSINT X11 / RINT X12), das entstehende Signal für verschiedene Funktionen verwendet werden (z.
  • Seite 46: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.15 WIG-Schweißen 5.15.1 Lichtbogenzündung 5.15.1.1 HF-Zündung Abbildung 5-20 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Roboterstartsignal (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Startstrom fließt.
  • Seite 47: Wig-Schweißaufgabendefinition

    Aufbau und Funktion Schweißprogramme 5.16.1 WIG-Schweißaufgabendefinition Der Anwender definiert seine Schweißaufgaben über JOB-Nummern. Hinter jeder JOB-Nummer sind alle für die Schweißaufgabe relevanten Parameter gespeichert. Der Anwender kann über die verschiedenen Schnittstellen entweder einen bestehenden JOB laden, einen bestehenden JOB laden und anpassen oder einen JOB komplett neu definieren. Die Schweißaufgabe oder JOB wird über folgende Parameter definiert: Grundparameter Die JOB -Nummer definiert sich über die vier Grundschweißparameter:...
  • Seite 48: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen!
  • Seite 49: Monatliche Wartungsarbeiten

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw.
  • Seite 50: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
  • Seite 51: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 52 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Drahtförderprobleme  Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung  Stromdüse (Kaltdraht / Heißdraht) auf Drahtdurchmesser abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen  Drahtführung auf verwendetes Material abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen  Stromdüse verstopft  Reinigen, mit Schweißschutzspray einsprühen und bei Bedarf ersetzen ...
  • Seite 53: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig.
  • Seite 54 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe • Führung/Verbindungen der Err 19 Schutzgas Gasschlauchversorgung auf Sollwertvorgabe weicht erheblich vom Dichtigkeit/Knicke hin überprüfen Istwert ab -> Kein Schutzgas ? • Gaszuleitung des Plasmabrenners auf Verschluss überprüfen Err 20 Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen Die Durchflussmenge des •...
  • Seite 55: Allgemeine Betriebsstörungen

    Störungsbeseitigung Allgemeine Betriebsstörungen Allgemeine Betriebsstörungen 7.3.1 Automatisierungsschnittstelle WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Notauskreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 56: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! blau / blue ca. 5s KLICK CLICK KLICK CLICK...
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten Tetrix 352, 452, 552 RC CW Technische Daten Tetrix 352, 452, 552 RC CW Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Einstellbereich Schweißstrom 5 A – 350 A 5 A - 450 A 5 A – 550 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V –...
  • Seite 58: Zubehör

    Artikelnummer RINT X12 STANDARD Roboterinterface 090-008291-00000 BUSINT X11 INTERBUS Industriebusinterface INTERBUS im Gehäuse 090-008225-00000 ATCASE ON PLUG SET RINT X12 Option Nachrüstung EWM Steckersatz für 092-001822-00000 RINT X12 Computerkommunikation Bezeichnung Artikelnummer RC 300 DE Tablet-PC mit Microsoft WindowsXP, 090-008238-00502 Software PC300.NET, Kabel und Filterbox PC300.Net...
  • Seite 59: Kühlgeräte

    Zubehör Kühlgeräte Kühlgeräte Bezeichnung Artikelnummer RK 1 Rückkühlgerät 094-002283-00000 RK 2 Rückkühlgerät 094-002284-00000 RK 3 Rückkühlgerät 094-002285-00000 cool82 U44 Kuehlmodul für Roboterschweißgeraete 090-008268-00502 cool82 U45 Kuehlmodul für Roboterschweißgeraete 090-008280-00502 cool82 U45 2DV Kuehlmodul für Roboterschweißgeraete ASM 090-008280-13502 zweites Drahtvorschubgerät Drahtvorschubgeräte Bezeichnung Artikelnummer T drive 4 Rob 3 RE...
  • Seite 60: Schaltpläne

    Schaltpläne Tetrix 352, 452, 552 Schaltpläne Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 10.1 Tetrix 352, 452, 552 Abbildung 10-1 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 61 Schaltpläne Tetrix 352, 452, 552 Abbildung 10-2 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 62 Schaltpläne Tetrix 352, 452, 552 D-Sub. D-Sub. D-Sub. D-Sub. 15polig 15polig 15polig 15polig Abbildung 10-3 099-000167-EW500 27.01.2016...
  • Seite 63 Schaltpläne Tetrix 352, 452, 552 X1/1 X1/1 X1/2 X1/2 X1/3 X1/3 X1/4 X1/4 X1/5 X1/5 X1/6 X1/6 X1/7 X1/7 X1/8 X1/8 X1/9 X1/9 X1/10 X1/10 X5/1 X5/1 X5/2 X5/2 X5/3 X5/3 X5/4 X5/4 X5/5 X5/5 X5/6 X5/6 X5/7 X5/7 X5/8 X5/8 X5/9 X5/9...
  • Seite 64: Job-List

    Anhang A JOB-List Anhang A 11.1 JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition  Reserviert   CrNi   CrNi   CrNi       CrNi       CrNi      ...
  • Seite 65 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition        Fe/St       Fe/St >3,2   Fe/St   Fe/St   Fe/St       Fe/St  ...
  • Seite 66 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition    CuZn   CuZn     CuZn     CuZn   CuZn >3,2   CuZn   CuZn   CuZn    ...
  • Seite 67 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition    Spezial   Spezial >3,2   Spezial   Spezial   Spezial   Spezial   Spezial   Spezial >3,2 Wig Manuell / Wig Classic Elektrode Classic Reserviert Reserviert Reserviert...
  • Seite 68: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Tel: +44 1670 505875 · Fax: -514305 www.ewm.cn · info@ewm.cn · info@ewm-group.cn www.ewm-morpeth.co.uk · info@ewm-morpeth.co.uk EWM HIGHTEC WELDING GmbH EWM HIGHTEC WELDING Sales s.r.o. / Prodejní a poradenské centrum Wiesenstraße 27b Tyršova 2106 4812 Pinsdorf · Austria · Tel: +43 7612 778 02-0 · Fax: -20 256 01 Benešov u Prahy ·...

Diese Anleitung auch für:

Tetrix 552 rc cwTetrix 352 rc cw

Inhaltsverzeichnis