Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Objekt RTR 1819/1.0
Raumtemperaturregelung kennen lernen und parametrieren
Standby-Betrieb
Diese Betriebsart erlaubt eine parametrierbare Absen-
kung bzw. Anhebung der Raumtemperatur, sobald der
Raum nicht genutzt wird. Eine kurze Aufheizzeit bzw.
Abkühlzeit entsteht durch geringe Temperaturdifferenz
zum Komfortbetrieb.
Der Standby-Betrieb wird aktiviert, wenn alle Betriebs-
art-Objekte gleich „0" sind, d. h. die Betriebsarten „Tau-
punktalarm", „Nachtabsenkung", „Frost-/Hitzeschutz"
oder „Komfort" sind nicht aktiv.
Sie können einstellen, dass sich der Regler nach einem
Reset oder nach einem Download automatisch in die-
sen Zustand schaltet.
Regelung Allgemein
Parameter
Betriebsart nach Reset
Betriebsart nach Download
Nachtbetrieb
Diese Betriebsart erlaubt eine größere Absenkung bzw.
Anhebung der Raumtemperatur für die Nacht oder für
das Wochenende. In diese Betriebsart schaltet man
durch ein „1"-Telegramm über das Objekt „Nachtabsen-
kung".
Der Nachtbetrieb wird aktiv, wenn die Objekte Komfort-
verängerung und Komfort auf „0" gesetzt sind und das
Objekt „Nachtabsenkung Eingang" auf „1" gesetzt wird
Der Nachtbetrieb wird beendet,
• wenn das Objekt „Nachtabsenkung Eingang" auf „0"
gesetzt wird oder
• wenn die Betriebsart „Komfortverlängerung", „Kom-
fort" oder „Standby" angewählt wird.
Sie können einstellen, dass sich der Regler nach einem
Reset oder nach einem Download automatisch in die-
sen Zustand schaltet.
Regelung Allgemein
Parameter
Betriebsart nach Reset
Betriebsart nach Download
6
Einstellungen
Komfort-Betrieb
Standby-Betrieb
Nacht-Betrieb
Frost-Hitzschutz-Betrieb
letzter Betrieb
Komfort
Standby-Betrieb
Nacht-Betrieb
Frost-Hitzschutz-Betrieb
Einstellungen
Komfort-Betrieb
Standby-Betrieb
Nacht-Betrieb
Frost-Hitzschutz-Betrieb
letzter Betrieb
Komfort-Betrieb
Standby-Betrieb
Nacht-Betrieb
Frost-Hitzschutz-Betrieb
Frost-/Hitzeschutz
Mit einem „1"-Telegramm an das Objekt „Frost-/Hitze-
schutz Eingang" werden die parametrierten Werte für
Frostschutz (z. B. +7 °C) bzw. Hitzeschutz (z. B.
+35 °C) als neue Sollwerte eingestellt. Ein Überhitzen
des Raumes oder das Einfrieren der Heizung wird ver-
hindert. Durch ein „0"-Telegramm wird der „Frost-/ Hit-
zeschutz" beendet und die neue Betriebsart wird
wieder eingestellt. Die Betriebsart ergibt sich aus den
anliegenden Informationen der Objekte „Komfort Ver-
längerung Eingang", „Komfort-Eingang" und „Nachtab-
senkung Eingang". Wenn keine Änderung auftritt, wird
die vorherige Betriebsart eingestellt. Dies gilt nicht,
wenn die Betriebsart „Taupunktalarm" zusätzlich an-
liegt.
Taupunktalarm
Der Taupunktbetrieb dient zum bedingungslosen Ab-
schalten der Kühlung. Mit einem „1"-Telegramm auf das
Objekt „Taupunktalarm" wird bei Kondensation in der
Kühlanlage die Kühlung abgeschaltet. Diese Betriebs-
art hat die höchste Priorität. Durch ein „0"-Telegramm
wird der Taupunktalarm beendet und die neue Be-
triebsart eingestellt. Die Betriebsart ergibt sich aus den
anliegenden Informationen der Objekte „Komfort Ver-
längerung Eingang", „Komfort-Eingang" und „Nachtab-
senkung Eingang". Wenn keine Änderung auftritt, stellt
sich die vorherige Betriebsart ein.
Sperrobjekt
Über das Sperrobjekt der Regelung können Sie den
Frost-/Hitzeschutz mit Priorität aktivieren.
Anwendung: Über einen Taster am Ausgang des Ge-
bäudes kann z. B. eine Urlaubsschaltung realisiert wer-
den. Geheizt wird so nur bei extremer Kälte. Werden die
Fensterkontakte überwacht und die Fenster erst nach
der Urlaubsschaltung geschlossen, dann bleibt der
Frost-/Hitzeschutz immer noch aktiv.
© 2009 Merten by Schneider Electric