Sollwerte und Betriebsarten
Zur Raumtemperaturregelung stehen Ihnen vier Be-
triebsarten zur Verfügung:
• Komfortbetrieb
Dient zum Regeln der Raumtemperatur, wenn der
Raum benutzt wird.
• Standby-Betrieb
Geringe Absenkung der Temperatur, wenn der Raum
nicht genutzt wird.
• Nachtbetrieb
Deutliche Absenkung der Temperatur z. B. nachts
oder am Wochenende.
• Frost-/Hitzeschutz
Automatisches Einschalten von Heizung bzw. Küh-
lung bei Unter- bzw. Überschreiten von einstellbaren
Temperatur-Schwellenwerten.
Der zusätzliche Betriebszustand „Komfortverlänge-
rung" wirkt wie der Komfortbetrieb, wird jedoch nach ei-
ner einstellbaren Dauer automatisch wieder verlassen.
Zwischen diesen Betriebsarten können Sie über Kom-
munikationsobjekte hin und her schalten.
Für jede Betriebsart können Sie einen Sollwert festle-
gen. Bei Wechsel der Betriebsart wird der entsprechen-
de Sollwert zur weiteren Raumtemperaturregelung
herangezogen. Die Sollwerte aller Betriebsarten (außer
Frost-/Hitzeschutz) können Sie innerhalb einstellbarer
Grenzen über das Objekt „Sollwertverschiebung Ein-
gang" verstellen. Zudem können Sie festlegen, ob die
Sollwertverschiebung:
• nur auf die aktuelle Betriebsart oder
• auf alle Betriebsarten
wirken soll.
© 2009 Merten by Schneider Electric
Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Raumtemperaturregelung kennen lernen und parametrieren
Sollwertverschiebung wirkt auf die aktuelle Be-
triebsart
In dieser Einstellung wird die Solltemperatur der aktuell
anliegenden Betriebsart verändert. Sie können wählen,
ob die Sollwertverschiebung nach einem Betriebsar-
tenwechsel erhalten bleibt oder nicht.
Der Betriebsartenwechsel über Frost-/Hitzeschutz
|
hat keine Auswirkung auf die Sollwertverschie-
bung.
Sollwertverschiebung nach Betriebsartenwechsel beibehalten
= Nein
Komfort = 2 °C
Komfort -> Standby ->Komfort Komfort = 0 °C
Standby = 0 °C
Nacht = 0 °C
Komfort = 2 °C
Komfort -> Frostschutz ->Kom-
Standby = 0 °C
fort
Nacht = 0 °C
Sollwertverschiebung nach Betriebsartenwechsel beibehalten
= Ja
Komfort = 2 °C
Komfort -> Standby ->Komfort Komfort = 2 °C
Standby = 0 °C
Nacht = 0 °C
Über das Objekt „Sollwertverschiebung Eingang" wird
die Sollwertverschiebung direkt angegeben. Im Gegen-
satz dazu wird über das Objekt „Aktuelle Solltempera-
tur Eingang" eine neue Solltemperatur festgelegt. Die
Sollwertverschiebung wird hier durch die Differenz der
aktuellen Solltemperatur zum Objektwert bestimmt.
Beispiel 1
Heizen, aktuelle Betriebsart = Standby
Grenzen der Sollwertverschiebung = +3 K/-3 K
Sollwertverschiebung: Objekt „Sollwertverschiebung Eingang" =
+3 °C
Ausgangszustand
Komfort = 21 °C
Standby = 19 °C
Nacht = 17 °C
Frostschutz = 7 °C
Beispiel 2
Heizen, aktuelle Betriebsart = Komfort
Grenzen der Sollwertverschiebung = +5 K/-5 K
Neuer Sollwert: Objekt „Aktuelle Solltemperatur Eingang" = +30 °C
Ausgangszustand
Komfort = 21 °C
Standby = 19 °C
Nacht = 17 °C
Frostschutz = 7 °C
Objekt RTR 1819/1.0
Standby = 0 °C
Nacht = 0 °C
Komfort = 2 °C
Standby = 0 °C
Nacht = 0 °C
Standby = 0 °C
Nacht = 0 °C
Ergebnis
Komfort = 21 °C
Standby = 22 °C
Nacht = 17 °C
Frostschutz = 7 °C
Ergebnis
Komfort = 26 °C
Standby = 19 °C
Nacht = 17 °C
Frostschutz = 7 °C
3