Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

merten System M Gebrauchsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Objekt RTR 1819/1.0
Raumtemperaturregelung kennen lernen und parametrieren
Regelung Kühlen und Zusatzstufe einstellen
Diese Karte erscheint nur, wenn Sie in der Karte „Rege-
lung Allgemein" die Reglerart „Kühlen" oder „Heizen
und Kühlen" einstellen. Hier bestimmen Sie, welcher
Kühlungsregelungstyp angesteuert werden soll. Für PI-
Regelungen können Sie zwischen drei Standard-An-
lagentypen wählen, für welche die empfohlenen Para-
meter bereits voreingestellt sind. Sie können jedoch bei
ausreichender Fachkenntnis die Regelparameter auch
frei einstellen.
Bei 2-Punkt-Regelung stellen Sie hier die Hysterese
ein.
Regelung Kühlen
Parameter
Grundstufe
Wirksinn des Reglers
Stellgrößenausgabe
Kühlsystem auswählen
Hysterese
Proportionalbereich Kühlen in
0,1 K (10-255)
Nachstellzeit Kühlen (1-255 min) Nein, 1 - 255
Legen Sie auch hier die Einstellungen für die zweite
Kühlstufe fest.
Regelung Heizen
Parameter
Zusatzstufe verwenden
Wirksinn des Reglers
Stellgrößenausgabe
Stufenabstand
Faktor (10 ... 100) * 0,1 K
Hysterese
16
Einstellung
normal
invertiert
PI-Regelung (schaltend)
PI-Regelung (stetig)
2-Punkt-Regelung (schaltend)
2-Punkt-Regelung (stetig)
Anpassung über Regelparame-
ter
Gebläsekonvektor (4 K/90 min)
Split Unit (4 K/90 min)
Kühldecke (5 K/240 min)
0,3 K - 2,0 K, 0,5 K
10 - 255, 40
Einstellung
Ja
Nein
normal
invertiert
2-Punkt-Regelung (schaltend)
2-Punkt-Regelung (stetig)
10 ... 100, 20
0,3 K - 2,0 K, 0,5 K
Stellgrößen und Ventilschutz einstellen
Beachten Sie, dass bei einer 2-Punkt-Regelung andere
Parameter einzustellen sind als bei einer PI-Regelung.
Bei „Zykluszeit der schaltenden Stellgröße" stellen Sie
die Periodendauer für die PI-Regelung ein. Am Anfang
einer Zykluszeit wird immer die berechnete Stellgröße
gesendet. Falls der Stellantrieb einen Wert nicht erhal-
ten hat (z. B. während der Inbetriebnahme), könnte sich
der Raum ständig erwärmen oder auskühlen. Um dies
zu verhindern, stellen Sie die „Zykluszeit für automati-
sches Senden der Stellgröße" ein. Die Stellgröße wird
in der eingestellten Zeit nochmals (zur Sicherheit) ge-
sendet.
Die minimale Stellgröße muss immer kleiner als
|
die maximale Stellgröße sein!
Ventilschutz
Der Ventilschutz verhindert, dass die Ventile an den
Heizkörpern bei längerer Abschaltung der Heizung
(z. B. im Sommer) durch Ablagerungen im Heizwasser
festsitzen. Bei eingeschaltetem Ventilschutz werden
die Ventile nach einer einstellbaren Anzahl an Tagen für
eine ebenfalls einstellbare Zeitdauer geöffnet (100 %
am Reglerausgang) und danach wieder geschlossen
(0 % am Reglerausgang).
Folgende Einstellungen gelten für die Reglerart
„Heizen" und „Kühlen":
Stellgrößen
Parameter
Grundstufe
Minimale Stellgröße kleiner als maximale
Stellgröße wählen!
Zykluszeit der schaltenden Stellgröße
(2-60 min)
Bereich der minimalen Stellgröße von
0 % bis ... %
Minmale Stellgröße (0 % - 100 %)
Bereich der maximalen Stellgröße von
100 % bis ... %
Maximale Stellgröße (100 % - 0 %)
Änderung, bei der Stellgröße gesendet
wird
Stellgröße zyklisch senden
Zykluszeit für automatisches Senden der
Stellgröße in min (1-60)
Inaktive Stellgröße zyklisch senden
Ventilschutzverwenden
Ventilschutz aktivieren alle ... Tage (1-30) 1-30, 15
Endposition anfahren für ... min (1-30)
Einstellung
2-60, 15
0 % - 100 %, 30 %
0 % - 100 %, 30 %
0 % - 100 %, 70 %
0 % - 100 %, 70 %
2 % - 10 %, 3 %
Ja
Nein
1-60, 30
Ja
Nein
Ja
Nein
1-30, 4
© 2009 Merten by Schneider Electric

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Meg6221-03 serieMeg6221-04 serie

Inhaltsverzeichnis