Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Objekt RTR 1819/1.0
Raumtemperaturregelung kennen lernen und parametrieren
Zweistufiges Heizen oder Kühlen
Um bei trägen Heizsystemen (z. B. Fußbodenheizung)
die Aufheizphase zu verkürzen, setzt man häufig ein
zweites, weniger behäbiges Heizsystem ein, das wäh-
rend der langen Anlaufzeit des Hauptsystems (Grund-
stufe) eine schnellere Heizwirkung erzielt.
Heiz- bzw.
Kühlleistung
0
30
Bei Kühlsystemen verhält sich dies entsprechend
gleich.
Die über 2-Punkt-Regelung gesteuerte Zusatzstufe
bleibt so lange eingeschaltet, bis sie einen parametrier-
ten Stufenabstand zur Grundstufe unterschritten hat
(z. B. 2 K) und dann abschaltet. Danach bleibt nur die
Grundstufe eingeschaltet.
Beispiel:
• Solltemperatur: 21 °C
• Stufenabstand Grundstufe – Zusatzstufe: 2 K
• Hysterese der Zusatzstufe: 1 K
Die Zusatzstufe bleibt eingeschaltet, bis „Solltempera-
tur minus Stufenabstand" (21 °C - 2 K = 19 °C) erreicht
ist. Dann wird die Zusatzstufe ausgeschaltet.
Sie wird erst wieder eingeschaltet, wenn die Isttempe-
ratur kleiner als „Solltemperatur minus Stufenabstand
minus Hysterese" (21 °C - 2 K - 1 K = 18 °C) ist.
Stellgröße
Zusatzstufe
1
0
18
19
10
Grundstufe
Zusatzstufe
t (min)
60
90
Solltemperatur
Raumtemperatur
(°C)
21
Reglertypen
Der Raumtemperaturregler gibt über verschiedene
Kommunikationsobjekte Stellgrößen an den Bus, mit
denen Sie durch Schaltbefehle oder Angabe von Pro-
zentwerten unterschiedliche Reglertypen steuern kön-
nen:
• stetige 2-Punkt-Regelung
• schaltende 2-Punkt-Regelung
• stetige PI-Regelung
• schaltende PI-Regelung
Stetige und schaltende 2-Punkt-Regelung
Die 2-Punkt-Regelung ist die einfachste Art der Rege-
lung. Die Heizung schaltet ein, sobald die Isttemperatur
unter einen bestimmten Wert (Hysterese) gesunken ist,
und sie schaltet aus, sobald die Solltemperatur über-
schritten ist.
Schaltende 2-Punkt-Regelung:
Raumtemperaturregler
Solltemperatur
Hysterese
Ausgegebene
1
Stellgröße
0
Stetige 2-Punkt-Regelung:
Raumtemperaturregler
Solltemperatur
Hysterese
Ausgegebene
100 %
Stellgröße
0 %
Dem Vorteil der einfachen Regelung steht der Nachteil
gegenüber, dass die Raumtemperatur nicht konstant
ist, sondern ständig schwankt, was den Komfort beson-
ders bei trägen Heiz- und Kühlsystemen mindert. Um
diesem Effekt entgegenzuwirken, kann man die Hyste-
rese entsprechend gering einstellen, was aber dazu
führt, dass die Schalthäufigkeit und somit der Ver-
schleiß der Antriebe steigen.
Betriebsartenwechsel
© 2009 Merten by Schneider Electric