Programmierbarer Universal Temperaturregler-Einsatz mit Touch-DisplayWTH-16 Art.-Nr. MEG5776-0000© Schneider-Electric 2014EAV56171-0011/14
de
Programmierbarer Universal
Temperaturregler-Einsatz mit
Touch-Display
Gebrauchsanleitung
13 : 2 1
2 1
°C °C
.5
WTH-16
Art.-Nr. MEG5776-0000
Notwendiges Zubehör
– Zu komplettieren mit Zentralplatte für Universal Temperaturregler-Einsatz mit
Touch-Display im Design System M oder System Fläche.
Zubehör
– Fernfühler für Universal Raumtemperaturregler mit Touch-Display
(Art.-Nr. MEG5775-0003)
Für Ihre Sicherheit
¼
GEFAHR
Gefahr von schweren Sach- und Personenschäden, z. B. durch Brand oder
elektrischen Schlag, aufgrund einer unsachgemäßen Elektroinstallation.
Eine sichere Elektroinstallation kann nur gewährleistet werden, wenn die handeln-
de Person nachweislich über Grundkenntnisse auf folgenden Gebieten verfügt:
• Anschluss an Installationsnetze
• Verbindung mehrerer elektrischer Geräte
• Verlegung von Elektroleitungen
Über diese Kenntnisse und Erfahrungen verfügen in der Regel nur ausgebildete
Fachkräfte im Bereich der Elektro-Installationstechnik. Bei Nichterfüllung dieser
Mindestanforderungen oder Missachtung droht für Sie die persönliche Haftung bei
Sach- und Personenschäden.
¼
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät kann an den Ausgängen Spannung anliegen.
Schalten Sie bei Arbeiten an den angeschlossenen Verbrauchern immer das Gerät
über die vorgeschaltete Sicherung spannungsfrei.
Inhaltsverzeichnis
Funktion und Einbau
• Thermostat kennenlernen
• Thermostat montieren
Im Betrieb
• Anzeigen und Bedienelemente
• Thermostat in Betrieb nehmen
• Thermostat bedienen
• Grundeinstellungen anpassen
Anhang
• Verhalten bei Netzspannungsausfall und -wiederkehr / Gangreserve
• Was tun bei Störungen
• Technische Daten
Thermostat kennenlernen
Mit dem programmierbaren Universal Temperaturregler-Einsatz mit Touch-Display
(im folgenden Thermostat genannt) können Sie die Raum- und/oder Bodentemperatur
regeln. Die Bedienung erfolgt über ein Touch-Display.
Der Thermostat verfügt über Anschlussmöglichkeiten für elektrische Fußbodenheizun-
gen, Radiatoren oder Stellantriebe, die geschaltet werden können.
Der Thermostat verfügt über eine Wochenuhr mit einem individuell einstellbaren Pro-
gramm. Alternativ kann zwischen 3 vorprogrammierten Wochenprogrammen gewählt
werden. Es stehen verschiedene Heizmodi mit individuellen Temperatursollwerten zur
Verfügung: Komfort-Modus, ECO-Modus und Frostschutz-Modus.
Betriebsarten
Der Thermostat kann in vier verschiedenen Varianten betrieben werden:
• Raumluft: Der interne Temperatursensor erfasst die Raumtemperatur.
Der Thermostat regelt diese mit Hilfe der angeschlossenen Heizlast.
• Fußboden: Der Fußbodensensor erfasst die Fußbodentemperatur.
Der Thermostat regelt diese mit Hilfe der Fußbodenheizung.
• Dual: Der interne Temperatursensor überwacht die Raumtemperatur und regelt diese
mit Hilfe der angeschlossenen Heizungen. Zugleich überwacht der Fußbodensensor
die Fußbodentemperatur und begrenzt diese auf den voreingestellten Wert der maxi-
malen Temperatur („max Temp").
Diese Variante empfiehlt sich besonders bei temperaturempfindlichen Parkett- oder La-
minatfußböden.
• PWM: Die Plusweitenmodulation (PWM) schaltet die Heizung in regelmäßigen Interval-
len an und aus. Sie können im PWM Betrieb die gewünschte Temperatur über den
PWM-Wert anpassen (siehe "PWM-Wert einstellen").
Der Fußbodensensor ist in dieser Betriebsart außer Funktion. Die Raumtemperatur-
grenzen werden eingehalten.
Temperaturabsenkung extern
In allen Betriebsarten können Sie zur Temperaturabsenkung (TA) exter-
ne Schalter oder Zeitsteuerungen anschließen. Die interne Temperatur-
regelung wird dabei überschrieben.
Thermostat montieren
Einbauort des Thermostats und Fußbodensensors
B
min. ø10 mm
F
D
Raumluft- oder Dual-Betrieb
Um einen zuverlässigen Betrieb des Thermostats zu gewährleisten, muss bei der
Planung des Einbauortes Folgendes beachtet werden:
A Mindesthöhe des Einbauortes: 1,5 m über dem Fußboden.
B Nicht in unmittelbarer Nähe von Fenstern, Türen und Lüftungsöffnungen einbauen.
C Direkte Einstrahlung von Sonnenlicht oder Lampen vermeiden.
Nicht über Heizkörpern oder anderen Wärmequellen einbauen.
D Nicht verdeckt oder hinter Vorhängen einbauen.
Fußboden- oder Dual-Betrieb
E Mindestens mit einem Abstand von 1 m von Wänden oder Türen verlegen.
Mittig in den Schleifen der Fußbodenheizung verlegen (siehe Zeichnung).
F Den Fußbodensensor in einem Kunststoffrohr mit Innendurchmesser 10 mm verlegen.
A
1 m
1 m
E
C
09: 0 1