Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

merten System M Gebrauchsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Objekt RTR 1819/1.0
Raumtemperaturregelung kennen lernen und parametrieren
Einstellregeln für die PI-Regelung
Raumtemperatur
Sollwert 2
Sollwert 1
t 1
t 2
dynamisches Verhalten des PI-Algorithmus
(z. B. beim Aufheizen)
Generell gilt:
• Große Streckenverstärkungen (z. B. hohe Heizleis-
tung, steile Ventilkennlinien) werden mit großen Pro-
portionalbereichen geregelt.
• Langsame Heizsysteme (z. B. Fußbodenheizungen)
werden mit großen Nachstellzeiten geregelt.
Falls durch Auswahl eines entsprechenden Heiz- bzw.
Kühlsystems kein zufriedenstellendes Regelergebnis
erzielt wird, können Sie die Anpassung „über Regelpa-
rameter" optimieren:
• kleiner Proportionalbereich:
großes Überschwingen bei Sollwertänderungen (un-
ter Umständen auch Dauerschwingung), schnelles
Einregeln auf den Sollwert.
• großer Proportionalbereich:
kein (oder kleines) Überschwingen, aber langsames
Einregeln.
• kleine Nachstellzeit:
schnelles Ausregeln von Regelabweichungen (Um-
gebungsbedingungen), Gefahr von Dauerschwingun-
gen.
• große Nachstellzeit:
langsames Ausregeln von Regelabweichungen.
Die Randbedingungen für die Einstellung der Zyklus-
zeit sind:
• bei kleinen Werten nimmt die Schalthäufigkeit und
Buslast zu.
• bei großen Werten entstehenden Temperaturschwan-
kungen im Raum.
• kurze Zykluszeit für schnelle Heizsysteme (z. B. Elek-
troheizung).
• lange Zykluszeit für langsame Heizsysteme (z. B.
Fußboden-Warmwasser-Heizung).
12
Anwendungsbeispiele
Warmwasser-Radiatorheizung mit motorischen Stell-
antrieben:
Eigenschaften Parameter
nur Heizen
Zeit
Kühldecke mit motorischen Stellantrieben:
Eigenschaften Parameter
nur Kühlen
Schaltende Elektroradiatorheizung:
Eigenschaften Parameter
nur Heizen
Klimatisierung mit 4-Rohr- (2-Kreis-) Gebläsekonvek-
tor-Anlage (z. B. schaltende Stellantriebe):
Eigenschaften Parameter
wahlweise Hei-
zen oder Kühlen
mit automati-
scher Umschal-
tung
z. B. automati-
sches Wechseln
zwischen Heizen
und Kühlen
Temperaturbegrenzung durch Beschattungseinrich-
tung:
Eigenschaften Parameter
nur Kühlen
Einstellung
Reglerart
Heizen
Stellgrößenausgabe
stetige PI-Regelung
Anpassung des Reglers
Warmwasserheizung
an das Heizsystem
(5 K / 150 min)
Einstellung
Reglerart
Kühlen
Stellgrößenausgabe
stetige PI-Regelung
Anpassung des Reglers
Anpassung über Regel-
an das Kühlsystem
parameter
Proportionalbereich
ca. 5 K (je nach Anwen-
Kühlen
dung)
Nachstellzeit Kühlen
ca. 240 min (je nach An-
wendung)
Einstellung
Reglerart
Heizen
Stellgrößenausgabe
schaltende PI-Regelung
Anpassung des Reglers
Elektroheizung (4 K /
an das Heizsystem
100 min)
Einstellung
Reglerart
Heizen und Kühlen
Stellgrößenausgabe
z. B. schaltende PI-Re-
Heizen
gelung
Anpassung des Reglers
Gebläsekonvektor (4 K/
an das Heizsystem
90 min)
Stellgrößenausgabe
z. B. schaltende PI-Re-
Kühlen
gelung
Anpassung des Reglers
Gebläsekonvektor (4 K/
an das Kühlsystem
90 min)
Umschalten zwischen
automatisch durch Reg-
Heizen und Kühlen
ler
Einstellung
Reglerart
Kühlen
Stellgrößenausgabe
schaltende 2-Punkt-Re-
Heizen
gelung
Hysterese
groß (z. B. 2 K)
© 2009 Merten by Schneider Electric

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Meg6221-03 serieMeg6221-04 serie

Inhaltsverzeichnis