Das in der Abbildung erkennbare Überschwingen der
Temperatur ober- und unterhalb der Hysterese entsteht
dadurch, dass das Heiz-/Kühlsystem auch nach Ab-
schalten noch Wärme bzw. Kälte in den Raum abgibt.
Einstellregeln für die 2-Punkt-Regelung
Parameter „Hysterese" des 2-Punkt-Reglers:
• kleine Hysterese:
Führt zu kleinen Schwingungen, aber häufigem
Schalten.
• große Hysterese:
führt zu großen Schwingungen, aber seltenem Schal-
ten.
Im Allgemeinen sind die Temperaturschwankun-
|
gen im Raum, durch Einflüsse des Heizsystems
und des Raumes, deutlich größer als die Hystere-
se.
Stetige und schaltende PI-Regelung
Bei der PI-Regelung wird die Stellgröße aus einem pro-
portionalen und einem integralen Anteil berechnet.
Maßgeblich für die Berechnung sind Parameter wie:
• Temperaturdifferenz Ist- zu Sollwert
• Proportionalbereich
• Nachstellzeit
Der Regler kann dadurch die Raumtemperatur schnell
und genau ausregeln. Die entsprechende Stellgröße
wird durch einen 1Bit/1 Byte-Wert auf den Bus übertra-
gen.
Im Regler sind die Standard-Regelparameter für die
gängigsten Anlagentypen bereits hinterlegt:
• Warmwasserheizung
• Fußbodenheizung
• Elektroheizung
• Gebläsekonvektor
• Split Unit
• Kühldecke
Sie können die Regelparameter für Proportionalbe-
reich und Nachstellzeit auch manuell einstellen, aller-
dings sollten Sie dabei genaue Kenntnis der
angeschlossenen Aktoren und der Regelungsverhält-
nisse im Raum haben.
© 2009 Merten by Schneider Electric
Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Raumtemperaturregelung kennen lernen und parametrieren
Stetige PI-Regelung
Bei der stetigen PI-Regelung wird die entsprechende
1-Byte-Stellgröße 0-100 % direkt über den Bus an den
Heizungsaktor oder einen EMO-Stellantrieb gesendet,
die die Stellgröße direkt in einen Öffnungsgrad umset-
zen. Gesendet wird allerdings nur dann, wenn sich die
neu berechnete Stellgröße um einen festgelegten Pro-
zentsatz geändert hat.
Berechnete
Stellgröße
100 %
50 %
0 %
Ausgegebene
Stellgröße
100 %
50 %
0 %
Schaltende PI-Regelung (PWM)
Bei der schaltenden PI-Regelung, auch PWM-Rege-
lung genannt, werden die vom Regler berechneten
Stellgrößen (0-100 %) in eine Puls-Weiten-Modulation
(PWM) umgewandelt. Innerhalb einer konstanten, fest-
gelegten Zykluszeit wird für die berechnete prozentuale
Dauer der Stellaktor geöffnet („1"), dann wieder ge-
schlossen („0"). Wenn beispielsweise eine Stellgröße
von 25 % berechnet wird bei einer Zykluszeit von 12 Mi-
nuten, dann würde bei Beginn der Zykluszeit eine „1"
gesendet und nach Ablauf von drei Minuten (= 25 %
von 12 Minuten) wieder eine „0"
.
Berechnete
Stellgröße
100 %
80%
60%
40%
20%
0 %
0
15
Ausgegebene
Stellgröße
1
0
Bei Solltemperaturänderung berechnet der Regler die
erforderliche Stellgröße neu und sendet sie noch inner-
halb des aktuellen Zyklus (gestrichelte Linie).
Objekt RTR 1819/1.0
30
45
60
t (min)
t (min)
t
t
11