Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Objekt RTR 1819/1.0
Grundlegende Einstellungen
Grundlegende Einstellungen
Bevor Sie beginnen legen Sie in der Karte „Allgemein"
die Anlaufverzögerung des Gerätes fest.
Die Anlaufverzögerung ist die Zeitverzögerung zwi-
schen Busspannungswiederkehr und dem funktionel-
len Start des Gerätes. Stellen Sie eine Zeit ein, ab der
die aktuellen Werte von anderen KNX-Geräten gelesen
werden können.
Allgemein
Parameter
Anlaufverzögerung des Gerätes
in s (0-255)
Meldefunktion verwenden
Über die Meldefunktion kann Ihnen das Gerät anzei-
gen, ob die Isttemperatur einen voreingestellten Wert
über- bzw. unterschritten hat.
Bei einer Meldung wird über das „Meldeobjekt Aus-
gang" eine „1" auf den Bus gesendet und nach Ende
eine „0".
Die Meldung kann nicht quittiert werden.
|
Meldefunktion
Parameter
Meldefunktion verwenden
Melden, wenn Isttemperatur größer als
Melden, wenn Isttemperatur kleiner als
Kommunikationsobjekte
Sie können folgende Kommunikationsobjekte auswählen:
Funktion Objektname
Melde-
Meldeobjekt Aus-
funktion
gang
2
Einstellungen
2-255, 4
Einstellungen
Ja
Nein
20,0 = 68,0 °F bis
40,0 °C = 104,0 °F,
Nein
0,0 = 32,0 °F bis
19,0 °C = 66,2,0 °F,
Nein
Typ
Prio
Flags Verhalten
1 Bit
Niedrig KÜ
Senden
Raumtemperaturregelung kennen lernen
und parametrieren
Wie für alle Parameter sind auch hier die empfohlenen
Einstellungen bereits vorgegeben. Dennoch müssen
Sie sämtliche Parameter dahin gehend überprüfen, ob
sie für die örtlichen Gegebenheiten Ihrer Installation
richtig und sinnvoll eingestellt sind!
Regelung Allgemein
Parameter
Regelung verwenden
Funktionsweise der Raumtemperaturre-
gelung
Es gibt viele Faktoren, die Einfluss auf die Raumtempe-
ratur haben können. Aufgabe der Regelung ist es, die
Isttemperatur immer wieder neu zu ermitteln und dem
Heiz- bzw. Kühlsystem entsprechend neue Informatio-
nen zukommen zu lassen. Heiz- bzw. Kühlsystem set-
zen diese Informationen um und gleichen so die
Raumtemperatur den vorgegebenen Sollwerten an.
Die Isttemperatur wird ständig durch den im Regler ein-
gebauten Temperaturfühler gemessen. Sie können die
Temperatur jedoch zusätzlich über einen externen Füh-
ler messen und über den Bus an den Regler weiterge-
ben, welcher sie dann komplett oder anteilig bei der
Ermittlung der Isttemperatur berücksichtigt.
Der Regler kann die angeschlossenen Heiz-/Kühlsys-
teme durch entsprechende Schalttelegramme oder
stetige Stellgrößen steuern. Dadurch können sowohl
PI-Regelungen als auch 2-Punkt-Regelungen parame-
triert werden.
Zur differenzierten Steuerung bei unterschiedlichen
Anforderungen stehen vier Betriebsarten (Komfort,
Standby, Nacht und Frost-/Hitzeschutz) zur Verfügung,
für die jeweils eigene Sollwerte eingestellt werden kön-
nen.
Weitere Funktionen des Raumtemperaturreglers sind
Komfortverlängerung, gemeinsame/getrennte Stellgrö-
ßenausgabe, Wahl der Betriebsart nach Reset, Offset
der Solltemperaturen, 1 Bit/1Byte Statusobjekte, Be-
rücksichtigung einer separat gemessenen Temperatur,
Temperatursturzerkennung, Ventilschutz.
Einstellungen
Ja
Nein
© 2009 Merten by Schneider Electric