Sie können die externe Isttemperatur zyklisch überwa-
chen lassen. Empfängt der Regler während dieser Zeit
keinen neuen Wert, wird eine Leseanforderung gesen-
det. Wird hierauf wieder kein neuer Wert empfangen,
dann wird die externe Isttemperatur mit der internen Ist-
temperatur gleichgesetzt.
Wenn Sie die externe Isttemperatur nicht überwachen
lassen wollen, dann setzen Sie den Wert hier auf „0".
Isttemperatur (resultierend)
Parameter
Interne Isttemperatur korrigieren
Faktor (-128 ... 127) * 0,1 K
Externe Isttemperatur anteilig be-
rücksichtigen
Externe Isttemperatur überwachen
alle ... min (0-255)
Isttemperatur senden bei einer
Abweichung von ... K
Isttemperatur senden alle ... min
Temperatursprungerkennung einstellen
Bei eingeschalteter Temperatursprungerkennung prüft
der Raumtemperaturregler, ob sich die Temperatur in-
nerhalb von drei Minuten um die eingestellte Tempera-
turdifferenz verändert hat. Wenn dies der Fall ist, wird
für eine einstellbare Dauer auf Frost-/Hitzeschutzbe-
trieb geschaltet. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der
Regler wieder die vorher eingestellte Betriebsart ein.
Sie können einstellen, von welchem Temperaturwert
bzw. Fühler die Temperatur zur Messung herangezo-
gen werden soll.
Beim Einsatz eines externen Fühlers kann sich die Ist-
temperatur aus der am Raumtemperaturregler gemes-
senen Temperatur und der externen Temperatur
zusammensetzen, je nach parametrierter Gewichtung
(siehe „Isttemperatur korrigieren und senden").
Temperatursprung
Parameter
Temperatursprungerkennung
Dauer des Frost-/Hitzeschutzes
bei Temperatursprung (10-
60 min)
Frostschutz im Heizbetrieb
Hitzeschutz im Kühlbetrieb
Temperaturmessung
© 2009 Merten by Schneider Electric
Einstellung
-128 ... 127, 0
5 % bis 100 %, Nein
0 ... 255, 60
Nein
0,1 bis 2,0 K, 0,2 K
Nein
3 bis 60 min, 10 min
Einstellung
Nein
+/- 0,2 K / 3 min ...
+/- 4,0 K / 3 min
10 - 60 min, 20 min
von interner Isttemperatur
von externer Isttemperatur
von interner oder externer Isttem-
peratur
von (resultierender) Isttempe-
ratur
Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Raumtemperaturregelung kennen lernen und parametrieren
Regelung Heizen und Zusatzstufe einstellen
Diese Karte erscheint nur, wenn Sie in der Karte „Rege-
lung Allgemein" die Reglerart „Heizen" oder „Heizen
und Kühlen" einstellen. Hier bestimmen Sie, welcher
Heizungsregelungstyp angesteuert werden soll. Für PI-
Regelungen können Sie zwischen fünf Standard-An-
lagentypen wählen, für welche die empfohlenen Para-
meter bereits voreingestellt sind. Sie können jedoch bei
ausreichender Fachkenntnis die Regelparameter auch
frei einstellen.
Bei 2-Punkt-Regelung stellen Sie hier die Hysterese
ein.
Regelung Heizen
Parameter
Grundstufe
Wirksinn des Reglers
Stellgrößenausgabe
Heizsystem auswählen
Hysterese
Proportionalbereich Heizen in
0,1 K (10-255)
Nachstellzeit Heizen (1-255 min) Nein, 1 - 255
Legen Sie auch hier die Einstellungen für die zweite
Heizstufe fest.
Regelung Heizen
Parameter
Zusatzstufe verwenden
Wirksinn des Reglers
Stellgrößenausgabe
Stufenabstand
Faktor (10 ... 100) * 0,1 K
Hysterese
Objekt RTR 1819/1.0
Einstellung
normal
invertiert
PI-Regelung (schaltend)
PI-Regelung (stetig)
2-Punkt-Regelung (schaltend)
2-Punkt-Regelung (stetig)
Anpassung über Regelparame-
ter
Warmwasserheizung
(5 K/150 min)
Fußbodenheizung (5 K/240 min)
Elektroheizung (4 K/100 min)
Gebläsekonvektor (4 K/90 min)
Split Unit (4 K/90 min)
0,3 K - 2,0 K, 0,5 K
10 - 255, 40
Einstellung
Ja
Nein
normal
invertiert
2-Punkt-Regelung (schaltend)
2-Punkt-Regelung (stetig)
10 ... 100, 20
0,3 K - 2,0 K, 0,5 K
15