Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starten; Temperatur; Lärm; Systemdruck - Johnson Pump KGE Betriebsanleitung

Selbstansaugende kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KGE

4 Starten

4.1
4.2
4.3
KGE/DE (1711) 6.5
• Sorgen Sie dafür, dass bei Inbetriebnahme der Pumpe Menschen in der Nähe der
Maschine nicht in Gefahr geraten können (steigender Druck, steigende Temperatur
und/oder Leckage).
• Die Pumpe starten.
• Sorgen Sie dafür, dass, wenn die Pumpe in Betrieb ist, die drehenden Teile immer
durch eine Schutzhaube abgeschirmt sind.
• Sorgen Sie dafür, dass während der selbstansaugenden Funktion die Luft
ungehindert und ohne Gegendruck durch die Druckleitung wegströmen
kann. (Ventile in der Druckleitung müssen geöffnet sein!)

Temperatur

Je nach der gepumpten Flüssigkeit, kann die Temperatur in der und um die Pumpe herum
ansteigen. Ab 65°C müssen die erforderlichen Schutzmittel und Warnungen gegen
Berühren der Pumpe angebracht werden.
Lärm
• Die Lärmerzeugung der KGE Pumpe beträgt max. 80 dBA, gemessen nach ISO 2372
und bei Einsatz der Pumpe in dem in der Grafik angegebenen Einsatzgebiet (siehe
Kapitel 8 "Technische Daten").
• Bei anormalem Einsatz der Pumpe (zum Beispiel im Kavitätsbereich oder oberhalb der
Kurve), kann die Lärmerzeugung bis 85 dBA ansteigen, und es müssen
Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, wie Tragen von Gehörschutz oder Umhüllen
der Pumpe mit einem Schallschutzschild.

Systemdruck

Der maximale Systemdruck (= maximaler Betriebsdruck) ist auf der Seite mit den
technischen Daten angegeben. Wenn der Druck höher werden kann (durch Erhöhen der
Drehzahl), muss in der Leitung ein Sicherheitsventil angebracht werden.
Da KGE Pumpen Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen pumpen können, besteht die
Möglichkeit, dass sich dieses Ventil verstopft. Es ist deshalb viel besser, die Pumpe NIE
schneller laufen zu lassen, als in den technischen Daten angegeben ist.
Starten
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis