Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Stromversorgung; Positionierung; Reinigung - Roland INTEGRA-7 Bedienungsanleitung

Soundmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE HINWEISE

Stromversorgung

• Verwenden Sie keine Stromkreise, durch
die auch Geräte gespeist werden, die
störende Geräusche erzeugen (z.B. Motoren,
Lichtsysteme, Waschmaschinen, Mikrowellen-
Herd etc.). Benutzen Sie bei Bedarf ein
Geräusch lter-System.
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor
Sie neue Kabelverbindungen vornehmen,
um eventuellen Beschädigungen oder
Fehlfunktionen vorzubeugen.
• Wenn Sie das Instrument vollständig von der
Stromversorgung trennen möchten, müssen
Sie das Netzkabel abziehen.
• In der Werksvoreinstellung wird das
Instrument nach 4 Stunden automatisch
ausgeschaltet, wenn das Instrument in der
Zwischenzeit nicht gespielt bzw. betätigt
wurde. Um die automatische Abschaltung zu
verhindern, stellen Sie den Parameter "Auto
O " auf "O " (siehe S. 55).
* Bei Ausschalten des Instrumentes werden alle bis
dahin geänderten, aber nicht gesicherten Einstel-
lungen gelöscht. Speichern Sie daher alle wichtigen
Änderungen aktiv vor Ausschalten des Instrumentes.

Positionierung

• Die Positionierung in der Nähe von großen
Verstärkern kann Brummgeräusche zur Folge
haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den
Abstand zwischen Instrument und Verstärker.
• Stellen Sie dieses Instrument nicht in
der direkten Nähe von Fernsehern oder
Radiogeräten auf, da ansonsten deren
Empfang beeinträchtigt werden kann.
• Schnurlose Telefone und Funktelefone
können, sobald Sie in der Nähe des
Gerätes betrieben werden, Störgeräusche
verursachen. Betreiben Sie daher Telefone
nicht in der Nähe des Instrumentes.
• Wenn das Gerät Temperatur-Unterschieden
ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport),
warten Sie, bis sich das Instrument der
Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie
es einschalten, ansonsten können durch
Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden
verursacht werden.
• Auf der Unterseite des Instrumentes sind
Gummifüße befestigt, welche die Ober äche
z.B. eines Tisches beeinträchtigen können.
Legen Sie ggf. ein Tuch zwischen Instrument
und Tischober äche. Achten Sie aber
gleichzeitig darauf, dass das Instrument nicht
verrutscht.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf
das Instrument (z.B. Blumenvasen). Vermeiden
Sie, dass das Instrument Kontakt mit Spray,
Parfüm etc. in Berührung kommt, da
ansonsten die Ober äche beschädigt werden
kann. Wischen Sie feuchte Stellen mit einem
weichen, trockenen Tuch ab.

Reinigung

• Verwenden Sie ein trockenes oder leicht
angefeuchtetes Tuch. Bei Bedarf kann auch
ein mildes, neutrales Reinigungsmittel
verwendet werden. Reiben Sie danach die
Geräteober äche wieder trocken.
• Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünnung,
Alkohol oder ähnliches, damit keine
Verformungen oder Verfärbungen des
Gehäuses auftreten.
Reparaturen und Datensicherung
• Es kann vorkommen, dass durch eine
Fehlbedienung oder eine Fehlfunktion die
Daten im User-Speicher gelöscht werden bzw.
bei einer technischen Überprüfung das Gerät
auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt
werden muss. Um jedes Risiko zu vermeiden,
sichern Sie Ihre Daten regelmäßig auf einem
USB-Speicher bzw. mithilfe eines Rechners.
Roland übernimmt keine Haftung für jegliche
Art von Datenverlusten.
• Sichern Sie die Daten auf mehrere
Datenträgern. Roland übernimmt keine
Haftung für Datenverluste, die sich aufgrund
beschädigter Datenträger ergeben können.
Zusätzliche Hinweise
• Behandeln Sie die Bedienober äche (Regler,
Taster usw.) mit der notwendigen Sorgfalt.
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das
Display.
• Wenn Sie Kabel mit dem Gerät verbinden oder
abziehen, fassen Sie immer am Stecker und
nicht am Kabel selbst an. Damit beugen Sie
Beschädigungen des Kabels vor.
• Während des Betriebes strahlt das Instrument
Wärme ab. Dieses ist normal und keine
Fehlfunktion.
• Spielen Sie das Gerät mit einer moderaten
Lautstärke, auch wenn Sie Kopfhörer
verwenden.
• Wenn Sie das Gerät transportieren
möchten, verwenden Sie entweder
die Originalverpackung, eine andere
gleichwertige Verpackung oder ein Flightcase.
Behandlung externer Speicher
• Stecken Sie den USB-Speicher so ein, dass
dieser fest sitzt.
• Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht
verschmutzen.
• Beachten Sie die folgenden Hinweise
bezüglich der Behandlung von USB Flash-
Speichern.
• Um einer Beschädigung durch
statische Elektrizität vorzubeugen,
entladen Sie die statische Elektrizität
durch Berühren eines metallischen
Gegenstandes, bevor Sie das
Speichermedium berühren.
• Achten Sie darauf, dass das
Speichermedium keinen Kontakt zu
metallischen Gegenständen erhält.
• Biegen Sie das Speichermedium
nicht, lassen Sie es nicht fallen, und
setzen Sie es keinen Erschütterungen
bzw. Vibrationen aus.
• Setzen Sie das Speichermedium
keiner direkten Hitzestrahlung aus
(z.B. direktes Sonnenlicht oder direkte
Nähe zu einem Heizkörper).
• Achten Sie darauf, dass das
Speichermedium nicht nass wird.
• Das Speichermedium darf nicht
geö net bzw. modi ziert werden.
Behandlung von DVDs/CDs
• Achten Sie darauf, dass die Unterseite einer
DVD/CD (auf der die Daten gespeichert sind)
nicht zerkratzt, ansonsten sind die Daten nicht
mehr lesbar. Verwenden Sie für die Reinigung
ein handelsübliches DVD/CD-Reinigungs-Set.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis