SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Beschädigungen vermeiden
Bewahren Sie das Instrument vor
heftigen Stößen und lassen Sie es
nicht fallen.
Nicht zu viele Geräte an einer Steckdose
Vermeiden Sie es, das Gerät
mit vielen anderen Geräten
zusammen an derselben Steckdose
zu betreiben. Ganz besonders
vorsichtig sollten Sie bei der Verwendung von
Verlängerungen mit Mehrfachsteckdosen
sein: der Gesamtverbrauch aller an sie
angeschlossenen Geräte darf niemals die in
Watt oder Ampère angegebene zulässige
Höchstbelastung überschreiten!
Einsatz des Gerätes im Ausland
Bevor Sie das Gerät im Ausland
benutzen, sollten Sie Ihren
Roland-Vertragspartner oder
Ihr Roland Service Center (siehe
Seite"Information" am Ende dieser Anleitung) zu
Rate ziehen.
VORSICHT
Für ausreichende Belüftung sorgen
Achten Sie darauf, dass das
Instrument ausreichend belüftet
wird.
Nur am Stecker ziehen, nicht am Kabel
Ziehen Sie nie am Kabel, sondern
fassen Sie beim Aus- und
Einstöpseln des Netzkabels immer
nur den Stecker.
Staubpartikel entfernen
Achten Sie darauf, dass sich am
Netzkabel und Netzstecker bzw.
kein Staub be ndet. Entfernen Sie
Staubpartikel regelmäßig. Trennen
Sie das Netzkabel von der Stromversorgung,
wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht
benutzen.
4
VORSICHT
Sicherheitsmaßnahmen bei Kabeln
Achten Sie darauf, dass die Kabel
nicht durcheinandergeraten.
Verlegen Sie die Kabel außerdem
so, dass Kinder nicht an sie
herankommen.
Gerät nicht belasten
Stellen Sie sich nicht auf das Gerät,
und belasten Sie es nicht mit
schweren Gegenständen.
Netzkabel nicht mit nassen Händen anfassen
Fassen Sie das Netzkabel niemals
mit nassen Händen an.
Hinweise für den Transport
Wenn Sie das Instrument bewegen
bzw. transportieren möchten,
trennen Sie nicht nur das Netzkabel
vom Gerät, sondern auch alle zu
externen Geräten führende Kabel.
Vor der Reinigung vom Stromnetz trennen
Wenn Sie das Instrument reinigen
wollen, schalten Sie es vorher aus
und trennen es vom Stromnetz. (S. 22).
Maßnahmen bei Gewitter
Bei Gewitter sollten Sie das Gerät
vom Stromnetz trennen.