SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zunächst die Abschnitte "SICHERHEITSHINWEISE" (S. 2, S. 3) und "WICHTIGE HINWEISE" (S. 5). Diese geben Ihnen wichtige Informationen
über Sicherheitsaspekte, die Sie beachten sollten. Lesen Sie dann diese Anleitung komplett durch, um sich einen vollständigen Überblick über
alle Funktionen zu verscha en. Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren Platz auf und verwenden Sie diese als Nachschlagewerk.
Copyright © 2012 ROLAND CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, als Druck oder Datei, als Ganzes oder in Teilen, bedarf einer
schriftlichen Genehmigung der ROLAND CORPORATION.
Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verletzungen von Personen
Diese Warnungen sollen auf die Gefahren
hinweisen, die bei unsachgemäßem
Gebrauch des Gerätes bestehen.
Dieses Zeichen wird verwendet, um auf
das Risiko von Verletzungen oder
Materialschäden hinzuweisen, die bei
unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes
entstehen können.
* Die o.g. Faktoren beziehen sich sowohl
auf häusliches Inventar als auch auf
Haustiere.
WARNUNG
Auf die Erdung des Netzkabels achten
Stellen Sie sicher, dass das
Netzkabel an einen Stromanschluss
angeschlossen wird, der geerdet ist.
Gerät nicht ö nen
Das Gerät darf nicht geö net oder in
irgendeiner Weise verändert werden.
Reparaturen nicht selbst ausführen
Nehmen Sie keine eigenen
Reparaturversuche vor. Überlassen
Sie dieses einem quali zierten
Techniker eines Roland Service
Centers bzw. einer Roland-Vertretung (siehe
"Information" am Ende dieser Anleitung).
Keinen unverträglichen Umgebungen aussetzen
Vermeiden Sie Umgebungen mit:
• extremen Temperaturen (z.B.
direkte Sonneneinstrahlung,
direkte Nähe zu einem Heizkörper)
• zu hoher Luftfeuchtigkeit
• Rauchentwicklung
• zu hohem Salzgehalt in der Luft
• Regen
• starker Staubentwicklung
• starker Vibration.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Keine instabilen Flächen bzw. Stative
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf
einer ebenen, stabilen Unterlage
aufgestellt wird, auf der es nicht
wackeln kann. Achten Sie darauf,
dass das verwendete Rack bzw. der benutzte
Ständer nicht wackelt.
Auf eine korrekte und stabile Stromversorgung achten
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
mit der benötigten Stromspannung
versorgt wird und die
Stromversorgung stabil ist.
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte
Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht mit
anderen Geräten.
Netzkabel nicht belasten bzw. beschädigen
Vermeiden Sie Beschädigungen des
Netzkabels. Knicken Sie es nicht,
treten Sie nicht darauf und stellen
Sie keine schweren Gegenstände auf
das Kabel.
Keine zu hohen Lautstärken
Dieses Instrument kann hohe
Lautstärkepegel erzeugen. Falls Sie
eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs
feststellen, suchen Sie sofort einen
Gehörspezialisten auf.
Dieses Symbol macht auf wichtige Hinweise und
Warnungen aufmerksam. Das Zeichen im Dreieck gibt
eine genaue De nition der Bedeutung (Beispiel: Das
Zeichen links weist auf allgemeine Gefahren hin).
Dieses Symbol weist auf Dinge hin, die zu unterlassen
sind. Das Symbol im Kreis de niert dieses Verbot
näher (Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass das
Gerät nicht geö net bzw. auseinandergenommen werden
darf.)
Dieses Symbol weist auf Dinge hin, die zu tun sind.
Das Symbol im Kreis de niert diese Aktion näher
(Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass der
Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zu ziehen
ist).
Keine Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes
Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände bzw. Flüssigkeit in
das Gehäuse gelangen. Stellen Sie
keine Behälter mit Flüssigkeit auf
das Gerät.
Ausschalten bei Fehlfunktionen
Schalten Sie das Gerät sofort
aus, trennen Sie es von
der Stromversorgung, und
benachrichtigen Sie Ihren Roland-
Vertragspartner, wenn
• das Netzteil bzw. das Netzkabel beschädigt ist
• sich Rauch entwickelt (Netzteilschaden)
• Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das
Instrument gelangt sind
• das Instrument nass geworden ist (z.B. durch
Regen)
• das Instrument nicht wie gewohnt
funktioniert.
Aufsichtsp icht von Erwachsenen
In Haushalten mit Kindern sollte ein
Erwachsener solange für Aufsicht
sorgen, bis das betre ende Kind das
Instrument unter Beachtung aller
Sicherheitsvorschriften zu bedienen weiß.
WARNUNG
3