Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüpunkt „Überblick - Blankom QAMOS-IPM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

QAMOS-IPM
Art.Nr.: 5111.01
Darüber hinaus werden im unteren Teil des Navigationsbaumes Statusinformationen zum Modul angezeigt. Durch Änderung im „Set-
up"-Menü kann diese Statusanzeige auch auf die rechte Seite versetzt werden (siehe auch Abschnitt 8.2.8). Man erhält Statusinfor-
mationen über die Systemparameter. Ein orangefarbenes LED-Symbol zeigt dabei einen Fehlerzustand an, wogegen ein grünes LED-
Symbol einen fehlerfreien Arbeitszustand anzeigt.
Der letzte Punkt zeigt den Verbindungsstatus zwischen Netzwerk-Interface und dem Modul an. Grün bedeutet, dass die Verbindung
hergestellt ist. Eine transparente LED-Anzeige bedeutet, dass keine Verbindung besteht bzw. die Verbindung gestört ist.
Einstellungen per Auswahlbox bzw. Eingabefeld werden durch Betätigen des „Senden"-Buttons übernommen und eingestellt sowie
fest abgespeichert und das QAMOS-IPM-Modul wird auch nach einem Neustart auf diese Werte eingestellt. Einstellungen per Check-
box werden meist sofort ausgeführt, allerdings noch nicht im Speicher abgelegt, würden also bei einem möglichen Neustart des Mo-
duls verloren gehen. Um diese Einstellungen fest abzuspeichern, muss der „Senden"-Button betätigt werden.
In allen Menüs ist rechts oben die Sprachauswahl zwischen deutsch und englisch möglich.
8.2.1 Menüpunkt „Überblick"
Die Startseite liefert einen Statusüberblick der 16 Kanäle. Die Anzeige erfolgt getrennt für den Multiplexer und den QAM-Ausgang.
Wenn ein Kanal fehlerlos arbeitet, erscheint eine grüne „MUX"- bzw. „QAM"-Anzeige. Treten Fehler auf, erscheint eine entsprechende
rote Anzeige. Im abgeschaltenen Zustand erscheint die Anzeige „QAM: Aus" hinter dem betreffenden Kanal, bei einem nicht aktivier-
ten Multiplexer erscheint keine Anzeige.
IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer
IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM)
7
SBL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Blankom QAMOS-IPM

Diese Anleitung auch für:

5111.01

Inhaltsverzeichnis