QAMOS-IPM
Art.Nr.: 5111.01
8.2.3 Menüpunkt „Multiplexer"
In diesem Menü erfolgt die Zusammenstellung der Programmbouquets, die in den Ausgangskanälen übertragen werden.
Die Übersicht besteht aus 2 Teilen: im linken Teil werden die maximal 64 Eingänge (62 IP-Kanäle + ASI-Kanal + Mediaplayer) darge-
stellt, rechts die 16 Ausgangskanäle. Um Einstellungen bzw. Veränderungen vorzunehmen, wählt man rechts oben durch Anklicken
den gewünschten Ausgangskanal aus. Der aktive Kanal wird dabei orangefarben hervorgehoben. Es erscheint die Liste der Services,
die bereits in dem Kanal übertragen werden. Falls noch keine Services übertragen wurden, ist die Liste leer. Möchte man einen Ser-
vice entfernen, so klickt man auf die „X"-Box hinter dem Service. Um einen Service hinzuzufügen, wählt man diesen in der linken
Tabelle aus. Dazu ist zunächst oben der Eingang (Eingang 1..62, ASI, Mediaplayer) auszuwählen. Es können auch gleichzeitig meh-
rere Eingänge ausgewählt werden. Nach der Auswahl erfolgt der Scan der ausgewählten Eingänge und die Services mit Eingangs-
zuordnung werden aufgelistet. Durch Betätigen des Buttons „Alle laden" rechts unten werden die Services aller Eingänge aufgelistet.
Durch Betätigen des „>>"-Buttons hinter dem Servicenamen wird dieser Service der Liste der zu übertragenden Services im rechten
Teil hinzugefügt.
Wenn man auf diese Weise die Liste der zu übertragenden Services zusammengestellt hat, kann man nun im rechten Teil der Über-
sicht bei jedem Service weitere Einstellungen vornehmen.
Weiterhin kann für jeden Service mit dem nachfolgenden Auswahlfeld ausgewählt werden, mit welcher Priorität die Übertragung des
Services erfolgt. Die Auswahl ist dabei zwischen hoch, mittel und niedrig möglich. Das ist insofern von Bedeutung, da aufgrund der
dynamischen Übertragungsrate der Services ggf. die Bruttobitrate des Kanals überschritten werden kann, was zu Störungen bis hin
zum Totalausfall von Services führen kann. In diesem Fall werden zunächst die Services mit niedrigster Priorität eingeschränkt, um die
Übertragung der Services mit hoher Priorität weiterhin störungsfrei gewährleisten zu können.
Generell kann bei der Auswahl der zu übertragenden Services die Bruttobitrate des Kanals überschritten werden, weil zu viele Ser-
vices ausgewählt wurden. Das wird durch eine rote Anzeige des Kanals signalisiert und im Menü „Status" (siehe Abschnitt 8.2.10)
kann man in der Darstellung der Ausgangsparameter ablesen, dass die Überlaufbitrate > 0 MBps beträgt. In dem Fall ist die Anzahl
der zu übertragenen Services so weit zu reduzieren, dass die Kanalbitrate die Bruttobitrate nicht überschreitet und somit die Überlauf-
bitrate = 0 MBps beträgt.
Abschließend sind die Einstellungen mit dem „Senden"-Button zu bestätigen. Damit startet der Multiplexer mit der getroffenen Ser-
viceauswahl, die gleichzeitig im Speicher abgelegt wird.
Durch Betätigen des „i"-Buttons rechts oben erhält man einen Überblick über die Belegung der 16 Ausgangskanäle. Pro Kanal wer-
den die übertragenen Programme aufgelistet, unter Angabe des Sendernamens, der Service-ID und des Namens des Transponders,
aus dem der Sender entnommen wurde.
IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer
IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM)
Bei einem Doppelklick auf den Sendernamen erscheint nebenstehendes Fenster,
in dem man den Sendernamen und die Service-ID erditieren und abspeichern
kann.
Klickt man auf die Checkbox vor dem jeweiligen Service, so erscheint die erwei-
terte Liste zum Service. Hier werden alle Einzelstreams des Services aufgelistet.
Durch Anklicken der Checkbox hinter jedem Einzelstream kann selektiert werden,
welcher dieser Streams übertragen wird. So können ggf. nicht benötigte Einzel-
streams bei Bedarf herausgefiltert werden. Zu beachten ist, dass nach einer Filte-
rung von Einzelstreams die erweiterte Liste geöffnet bleiben muss, da ansonsten
die Filterung wieder rückgängig gemacht wird und alle Einzelstreams übertragen
werden. Betätigt man die Checkbox zur erweiteren Liste nicht, werden ebenfalls
automatisch alle enthaltenen Einzelstreams übertragen.
10
SBL