Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer
IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM)
Professional Headend Solutions
QAMOS-IPM
Art.Nr.: 5111.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blankom QAMOS-IPM

  • Seite 1 Professional Headend Solutions Bedienungsanleitung IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) QAMOS-IPM Art.Nr.: 5111.01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8.2.12 Menüpunkt „LCN“ ....................... 23 8.2.13 Menüpunkt „Programmtabelle“ ..................23 9. Werkseinstellungen ..........................24 10. Konvertierungsprogramm zur Erzeugung einer konformen TS-Datei für den QAMOS-IPM ....25 10.1 Funktionsumfang ........................25 10.2 Installationsvoraussetzungen ..................... 25 10.3 Installation und Einbindung des Konverter-Programmes am Beispiel eines Windows(XP)- Systems ....
  • Seite 3: Sicherheits- Und Betriebshinweise

    Ein nutzerfreundliches Bedienkonzept erleichtert Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung der Anlage. Der QAMOS-IPM wandelt in IP-TS bzw. ASI-TS enthaltene Transponder in QAM-Signale für die Übertragung in Kabelnetzen um und ermöglicht es darüberhinaus, diese selbst in einem integrierten Multiplexer zusammenzustellen. Hierbei können maximal 16 QAM- Kanäle aus den anliegenden 64 Transportströmen erzeugt werden, deren Zuführung über maximal zwei Eingänge erfolgt.
  • Seite 4: Frontansicht

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 5. Frontansicht Stream-Port 1 (RJ 45) incl. LED‘s Stream-Port 2 (SFP) Stream-Port 2 LED‘s „LINK/ TRAFFIC“ + „1G“ ASI-Eingang ASI-LED „Status“ Betriebsspannungsanschlüsse Status-LED „POWER“/ „SYSTEM“...
  • Seite 5: Led's Am 10/ 100/ 1000 Mbit Stream-Port 2

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 7.2 LED’s am 10/ 100/ 1000 Mbit Stream-Port 2 Bezeichnung Farbe Status Anzeigefunktion grün leuchtet ständig leuchtet nur, wenn die Kabelverbindung einer GbE-Verbindung hergestellt ist (leuchtet nicht bei einer 10/ 100 Mbit-Verbindung!).
  • Seite 6: Einstellung Über Webserver

    - Internetbrowser (z.B. Windows Internet-Explorer), JAVA-Script muss ausführbar sein. Verbindungsaufbau: Das QAMOS-IPM-Modul wird über Ethernet-Kabel mit dem PC bzw. Netzwerk verbunden. Im Auslieferungszustand lautet die IP- Adresse jedes Moduls: 192.168.1.100. Sollen mehrere SBL-Module über einen Ethernet-Switch gesteuert bzw. eingestellt werden, muss vorher jedes Modul einzeln auf seine innerhalb des Netzwerkes vorgesehene IP-Adresse umgestellt werden! Dazu muss die Adresse des Netzwerkanschlusses am PC (vorläufig) an die IP-Adresse des jeweiligen SBL-Moduls angepasst werden (Subnetzmas-...
  • Seite 7: Menüpunkt „Überblick

    Einstellungen per Auswahlbox bzw. Eingabefeld werden durch Betätigen des „Senden“-Buttons übernommen und eingestellt sowie fest abgespeichert und das QAMOS-IPM-Modul wird auch nach einem Neustart auf diese Werte eingestellt. Einstellungen per Check- box werden meist sofort ausgeführt, allerdings noch nicht im Speicher abgelegt, würden also bei einem möglichen Neustart des Mo- duls verloren gehen.
  • Seite 8: Menüpunkt „Ip-Eingang

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) Zusätzlich ist unter dem Statusfenster die Kopfstellenanzeige zu finden. Dort werden alle SBL-Baugruppen aufgelistet, die sich im gleichen Netzwerk befinden und die im „Setup“-Menü (siehe Abschnitt 8.2.8) zu einer Kopfstelle ausgewählt wurden. Das ist inso- fern von Bedeutung, da baugruppenübergreifende Funktionen wie der NIT-Austausch bei Modulen der QAMOS-Gruppe so auf alle...
  • Seite 9: Sfp-Option

    Die SFP-Option ermöglicht den Anschluss von verschiedenen Modulen für den IP-Eingang. In Abhängigkeit vom SFP-Modul können so verschiedene Leitungs- und Medientypen an den QAMOS-IPM angeschlossen werden. Der IP-Eingang kann somit um eine IP- Datenquelle erweitert werden. Für das SFP-Modul ist das Stream-Port 2 vorgesehen, so dass entweder „Stream-Port 1“ oder „Stream Port 2“...
  • Seite 10: Menüpunkt „Multiplexer

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 8.2.3 Menüpunkt „Multiplexer” In diesem Menü erfolgt die Zusammenstellung der Programmbouquets, die in den Ausgangskanälen übertragen werden. Die Übersicht besteht aus 2 Teilen: im linken Teil werden die maximal 64 Eingänge (62 IP-Kanäle + ASI-Kanal + Mediaplayer) darge- stellt, rechts die 16 Ausgangskanäle.
  • Seite 11: Menüpunkt „Sender

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 8.2.4 Menüpunkt „Sender” In diesem Menü erfolgt die Transponder- und somit Programmauswahl für alle Ausgangskanäle. Die Benutzeroberfläche ist in 2 Ta- bellen unterteilt. Links befindet sich die aktuelle Belegung der 16 Ausgangskanäle. Die Auswahl des Ausgangskanals erfolgt dabei in dem Frequenzraster, welches im „Setup“-Menü...
  • Seite 12: Menüpunkt „Einstellung

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 8.2.5 Menüpunkt „Einstellung” In diesem Menü können die Einstellungen des Moduls vorgenommen werden. Jeder Kanal kann einzeln nach den individuellen Erfor- dernissen eingestellt werden. Die Kanalselektion kann dabei entweder links im Navigationsbaum oder oberhalb der Einstelltabellen erfolgen.
  • Seite 13: Menüpunkt „Sprache

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) CAT-Bearbeitung Auswahl: Ein, Ein mit CA-Filter, Aus CA System-ID Einstellbereich: 0...65535 Operator-ID Einstellbereich: 0...65535 LCN-Bearbeitung Auswahl: Ein, Aus Norm SD Auswahl: IEC 62216, NorDig (V1) Wenn die LCN-Bearbeitung eingeschaltet wurde, kann man durch Betätigen des „Edit“-Buttons zum LCN-Editor wechseln, um die...
  • Seite 14: Menüpunkt „Service

    IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 8.2.7 Menüpunkt „Service” Unter diesem Menüpunkt findet man alle Serviceinformationen zum QAMOS-IPM-Modul. Es sind die BLANKOM-Service-Hotline sowie die Service-Emailadresse angegeben. Darüber hinaus kann die Bedienungsanleitung als PDF aufgerufen werden. Falls eine Internet- verbindung besteht, kann zur BLANKOM-Homepage gewechselt werden, über die die aktuellsten Beschreibungen oder Softwarere-...
  • Seite 15 Unter diesem Punkt können die Systemdateien als Paket (außer Logbuch und Status) einem Down- bzw. Upload unterzogen werden. Somit ist es beispielswei- se möglich, die Systemdateien von einem QAMOS-IPM-Modul auf einen anderen zu kopieren. Falls unter „GUI-Einstellungen“ der Punkt „Systemdateien anzeigen“...
  • Seite 16 Reboot Neustart des QAMOS-IPM-Moduls Optionsfreischaltung In diesem Feld können mögliche Software-Optionen für den QAMOS-IPM freige- schaltet werden. Dazu muss in das Eingabefeld der Freischaltcode eingegeben werden und durch Betätigung des „Senden“-Buttons erfolgt die Freischaltung. Aktivierte Optionen werden schwarz dargestellt, inaktive werden ausgegraut.
  • Seite 17 QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) Wird die Baugruppe als DHCP-Client gewählt, so wird ihr im Netzwerk automa- tisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen. Die manuellen Netzwerk- Einstellungen bleiben ausgegraut und somit deaktiviert.
  • Seite 18 „Multiplexer“ als Eingang „Pl“ aus und kann die abgespeicherte Datei dem Transportstrom des ausgewählten Ausgangskanals hinzu- fügen (siehe Kapitel 8.2.3). Um eine Datei im entsprechenden Transportstromformat zu erzeugen, stellt die Firma BLANKOM ein entsprechendes Konvertierungs- programm zur Verfügung. Dieses kann aus einer großen Anzahl von Videodateiformaten eine entsprechende Datei in dem Transport- stromformat erzeugen, welches der QAMOS-IPM verarbeiten kann.
  • Seite 19: Menüpunkt „Pegel

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 8.2.9 Menüpunkt „Pegel” Zunächst wählt man in der obersten Box aus, ob man den Durchschleifausgang (Loop) nutzen möchte. Falls ja, so kann in der darun- ter liegenden Auswahlbox der Nennpegel für alle 16 Kanäle im Bereich von 58 ...
  • Seite 20 QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) Bei der Auflistung der Ausgangsparameter werden für jeden Kanal die verfügbare Bruttobitrate, die bereits genutzte Kanalbitrate und die möglicherweise vorhandene Überlaufbitrate angezeigt. Die genutzte Kanalbitrate sollte immer kleiner als die Bruttobitrate sein, da es sonst zu Störungen bis hin zum Ausfall der übertragenen Services kommt.
  • Seite 21: Menüpunkt „Nit

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 8.2.11 Menüpunkt „NIT” Die NIT-Verteilung für alle zu einer Kopfstelle gehörigen Module der QAMOS-Gruppe kann auf 2 Arten erfolgen: als automatische NIT- Verteilung oder als manuelle NIT-Verteilung.
  • Seite 22: Manuelle Nit-Verteilung

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 8.2.11.2 Manuelle NIT-Verteilung Nach der unter 8.2.11 beschriebenen Vorbereitung bzw. Initialisierung der NIT muss zunächst in jedem Modul der QAMOS-Gruppe in der Kopfstelle der Editier-Modus der NIT aufgerufen werden, die NIT des Moduls ausgelesen und durch Betätigen des „Export“- Buttons auf dem PC abgespeichert werden.
  • Seite 23: Menüpunkt „Lcn

    Tabellenfeld den entsprechenden LCN-Typ und betätigt den „Alle zurücksetzen (LCN =0)“-Button. 8.2.13 Menüpunkt „Programmtabelle” Mit der Programmliste erhält man eine Übersicht über die Kanalbelegung des QAMOS-IPM-Moduls. Die Übersicht beginnt pro Über- tragungskanal mit der Ausgangsfrequenz und Ausgangskanalbezeichnung. Darunter werden dann alle TV- und Radioprogramme...
  • Seite 24: Werkseinstellungen

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 9. Werkseinstellungen Ein kurzes Betätigen des Reset-Schalters an der Frontseite bewirkt ein Reboot des Moduls, d.h. es erfolgt ein Neustart der Baugruppe und alle abgelegten Werte werden wieder eingestellt. Wenn die Baugruppe auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll, so ist der Reset-Schalter so lange gedrückt zu halten, bis die „POWER“- und „SYSTEM“-LED wieder permanent grün leuchten.
  • Seite 25: Konvertierungsprogramm Zur Erzeugung Einer Konformen Ts-Datei Für Den Qamos-Ipm

    10. Konvertierungsprogramm zur Erzeugung einer konformen TS-Datei für den QAMOS-IPM Mit der Mediaplayer-Option des QAMOS-IPM bietet sich die Möglichkeit, eine TS-Datei von einem mit der SBL-Kassette per Netzwerk verbundenen PC aufzuspielen. Die Datei muss in einem Transportstromformat vorliegen, das dem DVB-Standard entspricht.
  • Seite 26: Installation Und Einbindung Des Konverter-Programmes Am Beispiel Eines Windows(Xp)-Systems

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 10.3 Installation und Einbindung des Konverter-Programmes am Beispiel eines Windows(XP)-Systems Zunächst wird die Einbindung des Hilfspfades und der ersten Konvertierung dargestellt. Nachdem die Dateien von FFmpeg in den gewählten Ordner entpackt wurden, kann man diesen Pfad im Konverter verlinken. Dazu wählt man den Schalter „Pfad zu ffmpeg“...
  • Seite 27: Fehlervermeidung

    Dieser Schalter aktiviert die Kompression von Nullpaketen im Transportstrom. Damit wird besonders bei Dateien, die einen großen Unterschied zwi- schen Video- und Transportstrombitrate aufweisen, eine deutliche Reduktion der Dateigröße erreicht. Allerdings sind die entstehenden Dateien nicht mehr mit konventioneller Software kompatibel. Diese komprimierten Dateien sind nur durch den QAMOS-IPM oder kompatible Geräte aus dem Hause BLANKOM verwendbar.
  • Seite 28: Blockschaltbild

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 11. Blockschaltbild Stream-Port 1 (RJ 45) GigE Frontend Stream-Port 2 (SFP) 62x TS FLASH Stratix IV FPGA Control Eth. NIOS SDRAM DDR 2 12. Applikationsbeispiel Ausgang QAM 82 dBµV...
  • Seite 29: Technische Daten

    QAMOS-IPM IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Art.Nr.: 5111.01 IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM) 13. Technische Daten IP-Eingang (Stream-Port) Signalqualität Netzwerkanschluss (LAN/ WAN) Ethernet, 10/ 100/ 1000 Base-T ≥ 45 dB Steckverbindung 1x RJ 45, 1x SFP Schulterdämpfung ≥...
  • Seite 30: Literaturverzeichnis

    Copyright (C) BLANKOM Antennentechnik GmbH Bad Blankenburg Die Gerätesoftware des QAMOS-IPM beruht auf dem Linux Kernel 3.6.8 und ist freie Software: Sie können diese unter den Bedin- gungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation, Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren veröffentlichten Version, weiterverbreiten und/ oder modifizieren.
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    Produkt-Name: IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer Typ-Name: QAMOS-IPM Typ-Nummer: 5111.01 BLANKOM Antennentechnik GmbH bescheinigt, dass das genannte Produkt die Richtlinie(n) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten erfüllt. Elektromagnetische Kompatibilität (2004/ 108/ EC) Die folgenden Standards sind erfüllt: DIN EN 50083-2: 2007-04 (EN 50083-2:2006-06) Niederspannungs-Richtlinie (2006/ 95/ EC) Die folgenden Standards sind erfüllt:...

Diese Anleitung auch für:

5111.01

Inhaltsverzeichnis