Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konvertierungsprogramm Zur Erzeugung Einer Konformen Ts-Datei Für Den Qamos-Ipm; Funktionsumfang; Installationsvoraussetzungen - Blankom QAMOS-IPM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

QAMOS-IPM
Art.Nr.: 5111.01
10. Konvertierungsprogramm zur Erzeugung einer konformen TS-Datei
für den QAMOS-IPM
Mit der Mediaplayer-Option des QAMOS-IPM bietet sich die Möglichkeit, eine TS-Datei von einem mit der SBL-Kassette per Netzwerk
verbundenen PC aufzuspielen. Die Datei muss in einem Transportstromformat vorliegen, das dem DVB-Standard entspricht.
Um eine Datei in einem entsprechend konformen Transportstromformat zu erzeugen, stellt die Firma BLANKOM ein Konvertierungs-
programm zur Verfügung. Dieses kann aus einer großen Anzahl von Videodateiformaten eine entsprechende Datei in dem Transport-
stromformat erzeugen, welches der QAMOS-IPM verarbeiten und als zusätzlichen Kanal dem Kunden zur Verfügung stellen kann.

10.1 Funktionsumfang

„VideoKonverter.jar" dient der Umwandlung von Videodateien in das vom Player benötigte Transportstromformat. Dabei wird sicher
gestellt, dass die resultierende Datei eine konstante Bitrate aufweist, die Video- und Audiobitraten korrekt eingestellt sind und die
Metadaten des Transportstroms wunschgemäß konfiguriert werden können. Der Anwender kann dabei zwischen den 3 Auflösungen
SD, HD 720 und HD 1080 wählen.
„tsmux.exe" ist eine Anwendung, die den erzeugten Transportstrom für den Player optimiert: der Player ist in der Lage, Transportströ-
me zu verarbeiten, bei denen die Nullpakete komprimiert wurden. Diese Komprimierung kann man mittels „tsmux.exe" aktivieren.
Die Erzeugung des Transportstroms erfolgt mittels „FFmpeg". Allerdings wird dabei ein Buffermodell zugrunde gelegt, das von dem
des Players abweicht. Daher bietet „tsmux.exe" die Möglichkeit, die Pakete innerhalb des Transportstroms so zu ordnen, dass durch
das falsche Buffermodell verursachte Continue-Count-Fehler unterdrückt werden.

10.2 Installationsvoraussetzungen

Das Konvertierungsprogramm besteht aus 2 Komponenten. „VideoKonverter.jar" ist ein Java-Programm, welches den Vorteil bietet,
dass es plattformunabhängig ist. „tsmux.exe" ist eine Windows-Anwendung. Zur Vorbereitung und Installation des Programmes sind
folgende Voraussetzungen nötig:
1. Überprüfung der installierten Java-Version auf dem PC
Für diese Überprüfung ist es notwendig, eine Internetverbindung zum PC herzustellen. Zum Test selbst wird dann im genutzten
Browser der nachfolgende Link aufgerufen:
http://www.java.com/de/download/testjava.jsp
Gegebenenfalls muss die Javasoftware mittels dort angebotenem Update auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Alternativ dazu kann die Java-Version ohne Internet-Verbindung mittels Eingabeaufforderung wie folgt getestet werden:
Nach Öffnen der Eingabeaufforderung Eingeben von
java-version
gefolgt von <Enter>
Ergebnis ist entweder eine Fehlermeldung, wenn Java nicht installiert ist, oder die Angaben zur Version der vorhandenen Java-
Installation.
2. Installation der für die Programmausführung erforderlichen Software „FFmpeg"
Die für die Ausführung des Konvertierungsprogrammes notwendige Software „FFmpeg" ist unter folgendem Link erhältlich:
www.ffmpeg.org
Durch Betätigen des „Download"-Buttons auf dieser Seite gelangt man zu den entsprechenden Programmversionen, die für die
einzelnen Betriebssysteme zur Verfügung gestellt werden. Es wird dabei empfohlen, nur die 32-Bit-Versionen zu verwenden.
Die momentanen Download-Linkadressen sind für
Linux:
http://ffmpeg.gusari.org/static/
Windows:
http://ffmpeg.zeranoe.com/builds/
MacOS:
http://www.evermeet.cx/ffmpeg/
Eine Installation von FFmpeg im Sinne eines selbstablaufenden Prozesses ist dabei nicht erforderlich. Die heruntergeladenen, ge-
packten Dateien müssen in einem frei gewählten Zielpfad entpackt werden. Diesen Pfad sollte man sich merken, da dieser später
im Video-Konverter als Hilfspfad verwendet wird.
3. Zur Vorschau der ausgewählten Videos wird der als Standardprogramm installierte Player verwendet. Bei Windows ist dies bei-
spielsweise der MediaPlayer. Seitens der Firma BLANKOM fällt die Empfehlung eines Videoplayers auf den VLC-Player, da er auch
mit nicht standardkonformen Videoformaten umzugehen weiß. Wenn schon ein anderer Videoplayer verwendet wird, so kann die-
ser genutzt werden.
Möchte man den VLC-Player verwenden, so ist der Download unter folgendem Link erreichbar:
http://www.videolan.org/vlc/#download
Die Installation des VLC-Players läuft über eine selbstablaufende Routine, welche durch Aufrufen der vlc.exe startet. Dadurch bin-
det sich das Programm in die Betriebssystemumgebung ein und kann somit einfacher vom Video-Konverter „gefunden" werden.
Bei der Installation der Software (Java, VLC-Player) sollte sich etwas Zeit nehmen und die Hinweisfenster lesen, um nicht Programme
von Drittanbietern oder sonstige Werbemaßnahmen zuzulassen.
Für folgende Software-Releases wurde die Funktionalität des Video-Konverters erfolgreich getestet:
Betriebssysteme: - Windows XP und 7
Java:
- ab Version 6
FFmpeg:
- für Windows XP/ 7- 32bit ab Version 01e3340
IP-/ ASI-TV Modulator/ Multiplexer
IP/ SFP/ ASI → MUX → DVB-C (16x QAM)
25
SBL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Blankom QAMOS-IPM

Diese Anleitung auch für:

5111.01

Inhaltsverzeichnis