Inbetriebnahme – Einstellung
7
Inbetriebnahme – Einstellung
WARNUNG!
Bei der Montage des Stellungsreglers ist fol-
gende Reihenfolge einzuhalten:
1. Stellungsregler am Stellventil anbauen
2. Pneumatische Hilfsenergie anschließen
3. Elektrische Hilfsenergie anschließen
4. Inbetriebnahme-Einstellungen vornehmen
Anzeige nach Anschluss der elektrischen
Hilfsenergie:
4
Ein nicht initialisierter Stellungsregler
zeigt nach der Laufschrift tEStinG das
-Störmeldesymbol und blinkend das
-Handsymbol an. Der Zahlenwert gibt
die Hebellage in Winkelgrad relativ zur
Längsachse wieder.
4
Ein initialisierter Stellungsregler zeigt
Code 0 an. Der Stellungsregler befindet
sich in der zuletzt aktiven Betriebsart.
WARNUNG!
Während der Inbetriebnahme-Einstellungen
bewegt sich die Antriebsstange am Stellventil.
Um Quetschungen an Fingern und Händen
vorzubeugen darf die Antriebsstange nicht
berührt und nicht blockiert werden.
40
EB 8387-5
Anzeige bei nicht in-
itialisiertem Stellungs-
regler
ACHTUNG!
Die Inbetriebnahme-Einstellungen sind in der
aufgeführten Reihenfolge (Kapitel 7.1 bis
Kapitel 7.5) durchzuführen.
7.1
Anzeige anpassen
Um die Anzeige am Stellungsregler der An-
bausituation anzupassen, kann die Darstel-
lung um 180° gedreht werden.
Ist die Darstellung auf dem Kopf, so ist wie
folgt vorzugehen:
drehen → Code 2
drücken, Codezahl 2 blinkt.
drehen → gewünschte Leserichtung
drücken, um die Leserichtung zu be-
stätigen.
7.2
Stelldruck begrenzen
Falls die maximale Antriebskraft zu Beschä-
digungen am Ventil führen kann, muss der
Stelldruck begrenzt werden.
Leserichtung für Anbau
pneumatische Anschlüsse
rechts
Leserichtung für Anbau
pneumatische Anschlüsse
links