4
Bedienung
Kurzübersicht
Messung
Schleifenwiderstand
Auslösestrom
Auslösestrom
Auslösezeit
4.1
Betriebsart Schleifenwiderstandsmessung
mit dem PRO TEST...
durch Unterdrückung der RCD-Auslösung
➭
Schließen Sie das PROFiTEST DC-II an den
zu messenden Netzkreis an:
Lampe „Netz" leuchtet grün. Der Anzeigewert
ist annähernd 0.
➭
Sofern die Lampe Polung leuchtet, polen Sie
den Netzanschluss um.
➭
Schließen Sie das PROFiTEST... über die
Schutzkontaktsteckdose des
PROFiTEST DC-II-Netzsteckers an, stellen
Sie die positive Halbwelle im Bereich R
Z
(Schleifenwiderstand) ein.
Schl.
➭
Stellen Sie den Funktionsschalter in Stellung
I
und den Schiebeschalter in Stellung „un-
F
verzögert".
➭
Drücken Sie die Taste „START" am
PROFiTEST DC-II,
die Lampe „Betrieb" leuchtet.
➭
Nach ca. 4 ... 5 s: die Lampe „Messen" leuch-
tet,
der RCD-Schutzschalter ist blockiert (die
Blokkierung des RCD-Schutzschalters dauert
ca. 30 s).
Der aktuelle Magnetisierungsstrom wird in mA
angezeigt.
➭
Messen Sie mit dem PROFiTEST... den
Schleifenwiderstand in der Schalterstellung
„R
/Z
" nach Anwahl des Menüpunkts
Schl.
Schl.
„positive Halbwelle gegen PE".
➭
Warten Sie nach der Messung bis die Lampe
„Messen" erlischt und nach weiteren ca. 6 s
die Lampe „Betrieb" erlischt.
Trennen Sie das Prüfgerät vom Netz.
!
Achtung!
Während des Betriebs und der Messung ist
der RCD-Schutzschalter außer Funktion.
Nach dem Betrieb des PROFiTEST DC-II
muss der RCD-Schutzschalter in jedem
Fall ausgelöst werden, um dessen Funkti-
onstüchtigkeit zu überprüfen.
Drücken Sie hierzu entweder die Prüftaste
am RCD-Schutzschalter oder führen Sie
die Auslöseprüfung mit dem
PROFiTEST... durch.
GMC-I Messtechnik GmbH
RCD-Schutzschalter
standard
allstromsensitiv
allstromsensitiv, verzögert
allstromsensitiv
/
Schl.
Schalterstellung
I
unverzögert
F
I
unverzögert
F
I
S
F
10/30/100/300/500 mA
Wichtige Hinweise
Leuchtet die Lampe „R
der Schleifenwiderstand > ca. 8 . Eine korrekte
Messung ist nicht möglich. Ein Flackern der
Lampe während der Messung ist ohne Bedeu-
tung.
Leuchtet die Lampe „Temperatur",
PROFiTEST DC-II vom Netz trennen und abküh-
len lassen.
4.2
Betriebsart Auslöseprüfung
der DC-Anteile bei allstromsensitiven RCDs
4.2.1 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom
und Messung des Auslösestroms
bei unverzögerten RCD-Schutzschaltern
➭
Schließen Sie das PROFiTEST DC-II an den
zu messenden Netzkreis an:
Lampe „Netz" leuchtet grün. Der Anzeigewert
ist annähernd 0.
➭
Sofern die Lampe Polung leuchtet, polen Sie
den Netzanschluss um.
➭
Stellen Sie den Funktionsschalter in Stellung
I
und den Schiebeschalter in Stellung „un-
F
verzögert".
➭
Drücken Sie die Taste „START" am
PROFiTEST DC-II,
die Lampe „Betrieb" leuchtet.
Messergebnis:
a) Der Strom steigt an, bis die Fehlerstrom-
schutzeinrichtung auslöst. Anschließend wird
der Auslösestrom in mA für ca. 5 s auf dem
Display angezeigt.
oder
b) Bei Versagen der Fehlerstromschutzeinrich-
tung steigt der Strom bis zum Erreichen des
Sättigungsstroms an.
Der Sättigungsstrom wird in mA für ca. 30 s
auf dem Display angezeigt, danach sinkt die
Stromanzeige wieder auf annähernd 0 ab.
Anzeige
PROFiTEST...
PROFiTEST DC-II
PROFiTEST DC-II
PROFiTEST DC-II
/Z
> max.", so ist
Schl.
Schl.
5