Nullkalibrierung
1. Stellen Sie das Messgerät auf einen unbeschichteten
Abschnitt des zu messenden Materials oder auf das
mitgelieferte Referenzsubstrat. Benutzen Sie, je nach Bedarf
der Messapplikation, entweder das eisenhaltige oder
eisenfreie Referenzsubstrat.
a. Setzen Sie die Sonde auf das unbeschichtete Substrat und
betrachten Sie die auf dem LCD angezeigten Messwerte.
b. Erscheinen die Messwerte stabil, heben Sie das Messgerät vom Substrat ab.
c. Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Menü auf.
d. Wählen Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN die zero‐point calibration
(Nullpunktkalibrierung) aus.
e. Rufen Sie sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS auf und kehren Sie mit der Pfeiltaste NACH
RECHTS zum Messmodus zurück.
f. Bestätigen Sie die Kalibrierung mit der Pfeiltaste NACH LINKS.
2. Halten Sie die Pfeiltaste NACH UNTEN gedrückt, um die Nullpunktkalibrierung im
Messmodus Fe (eisenhaltig) aufzurufen.
3. Halten Sie die Pfeiltaste NACH OBEN gedrückt, um die Nullpunktkalibrierung im Messmodus
Non‐Fe (eisenfrei) aufzurufen.
Nullpunkt von Fe (eisenhaltig) oder Non‐Fe (eisenfrei) löschen
Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Menü auf.
1.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN die calibration (Kalibrierung)
2.
aus.
Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS die calibration (Kalibrierung) auf.
3.
Löschen Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN den Nullpunkt von Fe
4.
(eisenhaltig) oder Non‐Fe (Eisenfrei).
Wählen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS die Option „OK".
5.
Kehren Sie die mit Pfeiltaste NACH RECHTS zum normalen Betriebsmodus zurück.
6.
12
CG304-de-DE v1.1 7/14