Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech CG304 Schichtdickenmessgeräts. Das CG304 ist ein tragbares Messgerät, das für nichtinvasive Schichtdickenmessungen mit automatischer Materialerkennung entwickelt wurde. Das Messgerät arbeitet mit zwei Messverfahren: Magnetische Induktion (für eisenhaltige Metallsubstrate) und Wirbelstrom (für eisenfreie Metallsubstrate). Die Bluetooth®‐Funktion überträgt die Messdaten zur weiteren Analyse und zum Erstellen einer Berichtsdokumentation drahtlos auf einen PC. Eine fachgerechte Benutzung und Wartung dieses Messgerätes ermöglicht viele Jahre zuverlässige Dienste. Beschreibung Beschreibung des Messgeräts 1. LCD‐Display 2. Taste Ein/Aus 3. Messsonde 4. Pfeiltasten Hinweis: Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Messgeräts. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Kalibrierungs‐Symbole DIR DIRECT‐Modus GRO1…4 GROUP‐Modusnummer µm Mikrometer‐Maßeinheit mils mils = Millimeter * 2,54/100 mm Millimeter‐Maßeinheit AVG Durchschnittlicher Messwert MIN Minimaler Messwert MAX Maximaler Messwert SDEV Standardabweichung NO Anzahl der Datenpunkte Erschöpfte Batterien Hinweis: Das Maßeinheit‐Symbol blinkt im Betriebsmodus CONTINUOUS. Im Betriebsmodus SINGLE wird das Maßeinheit‐Symbol dauerhaft angezeigt. CG304-de-DE v1.1 7/14...
4. Im Continuous‐Modus wird stetig gemessen und das Display fortlaufend aktualisiert. µm Das LCD zeigt den Messwert (250 ) in der Mitte des Displaybereichs an. 6. Eine typische Anzeige zeigt folgendes an: NO = 1 (Messungsnr. 1), unten NACH LINKS im LCD AVG = 250 µm (laufender Mittelwert) unten rechts DIR = DIR‐Betriebsmodus, oben links NO=1 AVG=250 Fe = Eisenhaltiges Substrat, oben rechts im LCD Experimentieren Sie mit den übrigen Referenzfolien und dem Substrat, bevor Sie das Messgerät professionell nutzen. Automatische Abschaltung (Automatic Power OFF) Das Messgerät schaltet sich zur Verlängerung der Batterielebensdauer automatisch nach etwa 10 Minuten ab. Um diese Einstellung zu ändern, benutzen Sie das im nächsten Abschnitt beschriebene Programmier‐Menü (Menüparameter AUTO POWER OFF unter OPTIONS). CG304-de-DE v1.1 7/14...
ON* Aktiviert die Hintergrundbeleuchtung Backlight (Hintergrundbeleuchtung) OFF Deaktiviert die Hintergrundbeleuchtung Durchschnittswert einer Serie von AVG* Messwerten Niedrigster Wert einer Serie von MAX Messwerten LCD Statistics (LCD‐ Statistik) Größter Wert einer Serie von MIN Messwerten Standardabweichung einer Serie von SDEV Messwerten Enable* Aktiviert die automatische Abschaltung Auto Power OFF (Aktivieren) (Automatische Disable Abschaltfunktion) Deaktiviert die automatische Abschaltung (Deaktivieren) High Limit Limit settings Alarm bei oberem Grenzwert. Alarmiert LIMIT (Grenzwerte) (Oberer (Grenzwerteinstellungen) Benutzer, wenn erreicht Grenzwert) CG304-de-DE v1.1 7/14...
Seite 6
DELETE (Löschen) All Data (Alle Daten) Löscht alle gespeicherten Daten Group Data Löscht gespeicherte Daten, einschließlich (Gruppendaten) Alarm‐ und Kalibrierungsdaten MEASUREMENT Zeigt gespeicherte Daten in allen VIEW (Messungen Gruppen an anzeigen) Enable (Aktivieren) Kalibrierung freigegeben Disable (Deaktivieren) Kalibrierung gesperrt CALIBRATION Delete Zero N (N‐ Löscht die Nullkalibrierungsdaten (Kalibrierung) Nullkalibrierung löschen) (eisenfrei) Delete Zero F (F‐ Löscht die Nullkalibrierungsdaten Nullkalibrierung löschen) (eisenhaltig) ANMERKUNG: Deaktivieren Sie die automatische Abschaltfunktion (Auto Power OFF) bevor Sie langwierige Programmierungen vornehmen, um eine unvorteilhafte, automatische Abschaltung während der Programmierung zu vermeiden. CG304-de-DE v1.1 7/14...
5. Drücken Sie die Taste BACK und anschließend die Taste ESC, um in den normalen Betriebsmodus zurückzukehren. Menü OPTIONS (Optionen) 1. Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Programmier‐Menü auf. 2. Scrollen Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN zu OPTIONS. 3. Wählen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Menü OPTIONS: 4. Scrollen Sie mit der Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN zu den Parametern MEASURE MODE, WORKING MODE, PROBE USED, UNIT SETTINGS, BACKLIGHT, LCD STATISTICS und AUTO POWER OFF. Wählen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS den gewünschten Parameter aus. Jeder der Parameter wird unten erklärt: a. Messmodi (Measure Modes) Wählen Sie mit den Pfeiltasten im Menü OPTIONS unter MEASURE MODES entweder CONTINUOUS oder SINGLE aus. Im Messmodus CONTINUOUS zeigt das Messgerät einen laufenden Durchschnittswert der genommenen Messwerte an. Beachten Sie, dass der akustische „Mess‐Piepton“ in diesem Modus nicht aktiviert ist. Im Messmodus SINGLE werden Messwerte jeweils einzeln erfasst und von einem akustischen Signal begleitet. b. Arbeitsmodi (Working Modes) Wählen Sie mit den Pfeiltasten unter WORKING MODES im Menü OPTIONS entweder DIRECT oder GROUP 1, 2, 3 oder 4 aus. Im Modus DIRECT werden Einzelmesswerte im Speicher abgelegt. Wird das Gerät aus‐ oder in den GROUP‐Modus geschaltet wurde, werden alle DIRECT‐Messwerte gelöscht. Die statistischen Analysedaten bleiben jedoch gespeichert. Das statistische Analyseprogramm kann bis zu 80 Messwerte auswerten. Ist der Speicher voll, werden alte Messwerte durch neue ersetzt. Dieser Modus besitzt seine eigenen Kalibrierungs‐ und Alarmgrenzwerte. Im GROUP‐Modus kann jeder Gruppenspeicher maximal 80 Messwerte und 5 Kennwerte speichern. Kalibrierungs‐ und Alarmgrenzwerte können für jede Gruppe individuell eingestellt und gespeichert werden. Bei vollem Speicher werden weiterhin Messungen vorgenommen. Messwerte werden jedoch nicht weiter aufgezeichnet (zuvor erfasste Messwerte sind nicht betroffen) und statistische Daten nicht länger aktualisiert. Falls CG304-de-DE v1.1 7/14...
Seite 8
Im Modus Eisenhaltig (Fe) ist der magnetische Induktionsmodus aktiviert. Im Modus Nicht‐Eisenhaltig (No Fe) ist der Wirbelstrommodus aktiviert. d. Auswahl der Maßeinheit (Units of measure selections) Wählen Sie mit den Pfeiltasten im Menü OPTIONS unter UNIT SETTING entweder mm, m, oder mils aus (mm = Millimeter, µm = Mikrometer, mils = mm*2,54/100). e. Hintergrundbeleuchtung (Backlight) Wählen Sie mit den Pfeiltasten im Menü OPTIONS unter BACKLIGHT entweder ON oder OFF aus. Wurde OFF ausgewählt, ist die LCD‐Hintergrundbeleuchtung vollständig deaktiviert. Wurde ON ausgewählt, kann der Benutzer die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung anpassen. f. LCD‐Statistik (LCD Statistics) Wählen Sie mit den Pfeiltasten sowie der Softtaste SELECT im Menü OPTIONS unter LCD STATISTICS entweder AVERAGE, MINIMUM, MAXIMUM oder SDEV (Standardabweichung) aus. Diese Auswahl legt fest, welche Statistik als Standard auf dem LCD angezeigt wird. g. Automatische Abschaltfunktion (Auto Power OFF) Wählen Sie mit den Pfeiltasten im Menü OPTIONS unter AUTO POWER OFF entweder ENABLE oder DISABLE aus. Wurde die Option aktiviert, schaltet sich das Messgerät automatisch nach 10 Minuten Inaktivität aus. Wurde die Option deaktiviert, schaltet sich das Messgerät nur über Tastendruck oder bei erschöpften Batterien aus. h. Bluetooth ein‐ oder ausschalten (Bluetooth ON/OFF) Wählen Sie mit den Pfeiltasten im Menü OPTIONS unter Bluetooth entweder ON oder OFF aus. Wurde OFF ausgewählt, ist Bluetooth vollständig deaktiviert. Wenn Bluetooth aktiviert (ON) ist, werden die Daten automatisch an einen PC, Telefon oder ein anderes Bluetooth‐ fähiges Gerät gesendet. Wenn die Verbindung zum ersten Mal hergestellt wird, kann das Gerät zur Eingabe einer PIN‐ Nummer auffordern. Geben Sie in diesem Fall den Code „0000“ ein. Anmerkung: Schalten Sie Bluetooth nur bei Bedarf ein, ansonsten werden bei eingeschalteter Bluetooth‐Funktion die Batterien schneller entladen. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Seite 9
1. Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Programmier‐Menü auf. 2. Scrollen Sie mit der Pfeiltaste NACH UNTEN zur Funktion DELETE. 3. Öffnen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS die Funktion DELETE. 4. Scrollen Sie mit den Pfeiltasten zu CURRENT, ALL oder GROUP. 5. Wählen Sie durch erneutes Drücken der Pfeiltaste NACH LINKS die Option CURRENT, ALL oder GROUP aus. Menü MEASUREMENT VIEW (Messungen anzeigen) Mit dem Menü Measurement View können Sie durch die Messwerte in allen Gruppen scrollen. 1. Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Programmier‐Menü auf. 2. Scrollen Sie mit der Pfeiltaste NACH UNTEN zu MEASUREMENT VIEW. 3. Öffnen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS den Parameter MEASUREMENT VIEW. 4. Scrollen Sie mit den Pfeiltasten durch die gespeicherten Messwerte. Menü CALIBRATION (Kalibrierung) Mit dem Menü Calibration kann der Benutzer die Kalibrierungsfunktion aktivieren oder deaktivieren. Des Weiteren erlaubt das Menü Calibration das Löschen der Null‐ Kalibrierungsdaten beider Modi eisenhaltig (Zero F) und eisenfrei (Zero N). 1. Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Programmier‐Menü auf. 2. Scrollen Sie mit der Pfeiltaste NACH UNTEN zu CALIBRATION. 3. Öffnen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS den Parameter CALIBRATION. 4. Löschen Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN den Nullpunkt von Fe (eisenhaltig) oder Non‐Fe (Eisenfrei). 5. Drücken Sie die Pfeiltaste NACH LINKS für „OK“. 6. Kehren Sie die mit Pfeiltaste NACH RECHTS zurück. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Allgemeine Hinweise zum Messen 1. Die Messwerte sollten nach einer Kalibrierung den veröffentlichten Genauigkeitsbestimmungen entsprechen. 2. Starke magnetische Felder können die Messwerte beeinflussen. 3. Nehmen Sie bei Verwendung der statistischen Analyse funktion für einen Mittelwert mehrere Messungen im gleichen Messbereich vor. Falsche Messwerte oder Ausreißer können anschließend über das Programmier‐Menü gelöscht werden. 4. Die Endmessung wird von einer statistischen Berechnung, bezüglich der veröffentlichten Genauigkeitsspezifikationen des Messgeräts, abgeleitet. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Kalibrierungsarten Das Messgerät wird vor dem Versand zum Endkunden werksseitig kalibriert. Der Endkunde sollte jedoch vor wichtigen Messungen eine Null‐Kalibrierung sowie eine Mehrpunktkalibrierung durchführen. Die Kalibrierungsoptionen sind unten aufgelistet. Lesen Sie die Beschreibung vor jeder Benutzung und wählen Sie die bestmögliche Übereinstimmung für die jeweilige Anwendung. Zero Point Calibration (Nullpunktkalibrierung): Vor jeder Messreihe durchführen. One Point Calibration (Einpunktkalibrierung): Für eine hohe Genauigkeit mit wiederholten Prüfungen bei einer konstanten Schichtdicke. Multi‐Point Calibration (Mehrpunktkalibrierung): Für eine hohe Genauigkeit innerhalb eines bekannten Schichtdickebereichs. Kalibrierung für kugelgestrahlte Oberflächen. Allgemeine Hinweise zur Kalibrierung Die Kalibrierprobe muss mit der Produktprobe auf folgende Weise übereinstimmen: Krümmungsradius Materialeigenschaften des Substrats Substratdicke Größe des Messbereichs Der Punkt auf der Kalibrierungsprobe, an dem die Kalibrierung durchgeführt wird, muss immer mit dem Messpunkt auf dem Produkt übereinstimmen. Dies gilt speziell im Fall von Ecken und Kanten auf Kleinteilen. Führen Sie für die höchste Messgenauigkeit mehrere Kalibrierungen in Folge (für Null‐ und Kalibrierungsfolienwerte) durch. Kalibrierungsvorbereitungen Reinigen Sie die Sondenspitze (Fett, Öl, Metallabfall usw. Geringste Verunreinigung können die Messungen beeinflussen und Messwerte verfälschen). Schalten Sie das Messgerät ein (bei einem Mindestabstand von 10 cm [4”] von Metallen). Bereiten Sie die mitgelieferten Metallsubstratproben und benötigten Kalibrierungsfolien vor (im Lieferumfang Referenz‐Kalibrierungsfolien). Das Messgerät ist nun zur Kalibrierung bereit. CG304-de-DE v1.1 7/14...
1. Stellen Sie das Messgerät auf einen unbeschichteten Abschnitt des zu messenden Materials oder auf das mitgelieferte Referenzsubstrat. Benutzen Sie, je nach Bedarf der Messapplikation, entweder das eisenhaltige oder eisenfreie Referenzsubstrat. a. Setzen Sie die Sonde auf das unbeschichtete Substrat und betrachten Sie die auf dem LCD angezeigten Messwerte. b. Erscheinen die Messwerte stabil, heben Sie das Messgerät vom Substrat ab. c. Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Menü auf. d. Wählen Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN die zero‐point calibration (Nullpunktkalibrierung) aus. e. Rufen Sie sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS auf und kehren Sie mit der Pfeiltaste NACH RECHTS zum Messmodus zurück. f. Bestätigen Sie die Kalibrierung mit der Pfeiltaste NACH LINKS. 2. Halten Sie die Pfeiltaste NACH UNTEN gedrückt, um die Nullpunktkalibrierung im Messmodus Fe (eisenhaltig) aufzurufen. 3. Halten Sie die Pfeiltaste NACH OBEN gedrückt, um die Nullpunktkalibrierung im Messmodus Non‐Fe (eisenfrei) aufzurufen. Nullpunkt von Fe (eisenhaltig) oder Non‐Fe (eisenfrei) löschen Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS das Menü auf. Wählen Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN die calibration (Kalibrierung) aus. Rufen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS die calibration (Kalibrierung) auf. Löschen Sie mit der Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN den Nullpunkt von Fe (eisenhaltig) oder Non‐Fe (Eisenfrei). Wählen Sie mit der Pfeiltaste NACH LINKS die Option „OK“. Kehren Sie die mit Pfeiltaste NACH RECHTS zum normalen Betriebsmodus zurück. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Sdev. : Standardabweichung (Quadratwurzel der Datensatzabweichung) MAX: Maximaler Messwert MIN: Minimaler Messwert Statistische Begriffe Der Durchschnittswert ( ) ist die Summe der Messungen geteilt durch die Anzahl der Messwerte. Standardabweichung (Sdev) Die Standardabweichung der Probe ist ein Begriff der Statistik und ein Maß für die Streuung des Musterwerts um den Mittelwert der Probe. Die Standardabweichung einer Zahlenreihe ist das Quadratmittel der Varianz S Die Varianz einer Reihe ist das Quadrat der Standardabweichung der Reihe. Dies ist der Durchschnitt der Quadrate der Abweichung vom Mittelwert der Reihe geteilt durch die Anzahl der Messwerte ‐1. Varianz: S Standardabweichung: S= ANMERKUNG: Benutzen Sie den Parameter DELETE im Programmier‐Menü sofort nachdem ein Ausreißer oder fehlerhafter Messwert erfasst wurde. Siehe Löschfunktion im Programmier‐Menü. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Überschreiten der Speicherkapazität Ist die Speicherkapazität überschritten, werden die Statistiken im GROUP‐Modus nicht aktualisiert. Messungen können jedoch immer noch vorgenommen werden. Bei vollem Speicher sind nachfolgende Messungen nicht in den Statistiken enthalten. Das Display des Messgeräts zeigt „FULL“ an (im Messmodus SINGLE). Im DIRECT‐Modus wird bei vollem Speicher der älteste Messwert durch den neusten Messwert ersetzt und die Statistik aktualisiert. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Seite 15
® Bluetooth Dieses Messgerät kann mit einem PC verbunden werden und mit diesem über Bluetooth kommunizieren. Rufen Sie für die Datenübertragung das Menü OPTIONS auf und schalten Sie Bluetooth wie unten beschrieben ein. Die Messdaten werden automatisch über das Bluetooth‐ Programm gesendet. Wählen Sie mit den Pfeiltasten im Menü OPTIONS unter Bluetooth entweder ON oder OFF aus. Wurde OFF ausgewählt, ist Bluetooth vollständig deaktiviert. Wenn Bluetooth aktiviert (ON) ist, werden die Daten automatisch an einen PC, Telefon oder ein anderes Bluetooth‐fähiges Gerät gesendet. Wenn die erste Verbindung hergestellt wird, kann das Gerät zur Eingabe einer PIN‐Nummer auffordern. Geben Sie in diesem Fall geben den Code „0000“ ein. Hinweis: Schalten Sie Bluetooth nur bei Bedarf ein, ansonsten werden bei eingeschalteter Bluetooth‐Funktion die Batterien schneller entladen. Besuchen Sie www.extech.com und suchen Sie auf der Download‐Seite für Software nach der aktuellsten Version der PC‐Software und deren Betriebssystemkompatibilität. CG304-de-DE v1.1 7/14...
FCC‐KONFORMITÄT Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC‐Richtlinien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen. Dieses Gerät muss jede empfangene Störung akzeptieren, einschließlich Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten. Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Beschränkungen für ein Digitalgerät der Klasse entsprechend Abschnitt 15 der FCC Bestimmungen. Diese Bestimmungen wurden erlassen, um einen angemessenen Schutz gegen nachteilige Störungen bei Heiminstallationen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und strahlt Funk‐Frequenzenergie ab und kann zu nachteiligen Störungen von Funkkommunikationen führen. Es besteht jedoch keine Garantie, dass es nicht zu Störungen in bestimmten Installationen kommt. Wenn dieses Gerät schädliche Interferenzen beim Radio‐ oder Fernsehempfang verursacht, was sich durch das An‐ und Ausschalten des Geräts feststellen lässt, wird dem Anwender empfohlen, zu versuchen, die Interferenzen mit einer der folgenden Maßnahmen zu korrigieren: • Richten Sie Ihre Antenne neu aus oder setzen sie diese um. • Erhöhen Sie die Entfernung zwischen Gerät und Empfänger. • Schließen Sie das Gerät auf einem anderen Stromkreis an. • Wenden Sie sich mit weiteren Fragen an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten Kundendienst. WARNUNG: FCC Erklärung zur Strahlenbelastung: 1. Dieses Gerät und seine Antenne (n) darf nicht in der Nähe von oder zusammen mit anderen Antennen oder Sendern betrieben werden. 2. Dieses Gerät entspricht den FCC‐Grenzwerten für Strahlenbelastung, die für eine unkontrollierte Umgebung dargelegt werden. 3. Zur Einhaltung der Richtlinien für die Belastung durch Hochfrequenzwellen vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Sendeantenne während der Übertragung. WARNUNG: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der zuständigen Stelle genehmigt sind, können zu einem Erlöschen der Erlaubnis für den Betrieb des Geräts führen. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Seite 17
INDUSTRY CANADA (IC) KONFORMITÄT Dieses Gerät erfüllt die Vorschriften der Industry Canada Lizenz mit Ausnahme des/r RSS‐Norm(en). Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss unempfindlich gegen jegliche Interferenzen sein, auch solche Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen könnten. WARNUNG: IC Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Gerät und seine Antenne (n) darf nicht in der Nähe von oder zusammen mit anderen Antennen oder Sendern betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den RSS 102 Grenzwerten für Strahlenbelastung, die für eine unkontrollierte Umgebung dargelegt werden. Zur Einhaltung der RSS 102 Richtlinie für die Belastung durch Hochfrequenzwellen vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Sendeantenne während der Übertragung. Fehlermeldungen Wenn ein Problem auftritt, werden die folgenden Fehlermeldungen auf dem LCD des Messgeräts angezeigt: Err1: Fehler Wirbelstromsonde Err2: Fehler magnetische Induktionssonde Err3: Fehler Wirbelstrom‐ und magnetischer Induktion Err4, 5, 6: „Unused error“ wird angezeigt Err7: Fehler Schichtdicke Wenn einer der Fehler auftritt, wenden Sie sich an Extech Instruments. CG304-de-DE v1.1 7/14...
Wartung Reinigung und Lagerung Wischen Sie das Messgerätgehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab. Keine scheuernden Reinigungs‐ oder Lösungsmittel verwenden. Entnehmen Sie bei einer geplanten Aufbewahrungsdauer des Messgeräts von mehr als 60 Tagen die Batterien aus dem Gerät und bewahren Sie diese separat auf. Ersetzen der Batterien/Montageanweisung 1. Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube, die den Batteriefachdeckel auf der Rückseite sichert. 2. Öffnen Sie das Batteriefach. 3. Ersetzen Sie die zwei 1,5 V AAA Batterien ein oder legen Sie sie ein. 4. Sichern Sie den Batteriefachdeckel. Erschöpfte oder wiederaufladbare Batterien niemals im Hausmüll entsorgen. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, alte Batterien an geeigneten Sammelstellen, im Geschäft des ursprünglichen Kaufs oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abzugeben. Entsorgung: Entsorgen Sie dieses Messgerät nicht mit dem Hausmüll. Der Anwender ist verpflichtet, Geräte nach ihrer Lebensdauer bei einer geeigneten Sammelstelle für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten abzugeben. CG304-de-DE v1.1 7/14...