5.3 Parametergruppe „erweitert"
Para-
Bezeichnung
meter
P-15
DI Konfiguration Auswahl
P-16
AI1 Signal Bereich
P-17
Schaltfrequenz
P-18
RO1 Funktion
Tabelle 22: Parametergruppe „erweitert"
Wert min
Wert max
0
17
0
7
0
f (I
)
e
0
11
DB1 Frequenzumrichter 09/17 MN040034DE www.eaton.com
5.3 Parametergruppe „erweitert"
Beschreibung
Konfiguration der Digitaleingänge mit einer festen
Liste an Kombinationen
Die Einstellung von P-15 bestimmt die Belegung
der Steuerklemmen, abhängig von der Einstellung
mit P-12.
Konfiguration bei Klemmenbetrieb (P-12 = 0):
Mögliche Konfigurationen →
Abschnitt 3.2 Belegung der Steuerklemmen",
Seite 16
Konfiguration des Analogeingangs 1
0: 0 - 10 V
1: bipolar 0 - 10 V
2: 0 - 20 mA
3: t 4 - 20 mA (Abschaltung bei Drahtbruch)
4: r 4 -20 mA (fährt bei Drahtbruch mit Rampe auf
Festfrequenz 1 (P-20))
5: t 20 - 4 mA (Abschaltung bei Drahtbruch)
6: r 20 - 4 mA (fährt bei Drahtbruch mit Rampe auf
Festfrequenz 1 (P-20))
7: 10 - 0 V
Schaltfrequenz des Leistungsteils. Höhere Werte
reduzieren die durch das Schalten hervorgeru-
fenen Geräusche im Motor und verbessern die
Sinusform des Stroms. Nachteil: Höhere Verluste
im Gerät.
0: 4 kHz
1: 8 kHz
2: 12 kHz
3: 16 kHz
4: 24 kHz
5: 32 kHz
Auswahl der Funktion des Ausgangsrelais RO1
0: RUN, Freigabe (FWD/REV)
1: READY, DB1 betriebsbereit. Der Relaiskontakt
ist geschlossen, wenn das Gerät an Spannung
liegt und keine Fehlermeldung vorhanden ist).
2: Drehzahl = Drehzahlsollwert
3: Fehlermeldung (DB1 nicht betriebsbereit)
4: Drehzahl ≧ RO1 Obere Grenze (P-19)
5: Motorstrom ≧ RO1 Obere Grenze (P-19)
6: Drehzahl < RO1 Obere Grenze (P-19)
7: Motorstrom < RO1 Obere Grenze (P-19)
8: Antrieb nicht freigegeben
9: Drehzahl nicht gemäß Drehzahlsollwert
10: Analogeingang AI2 > RO1 Obere Grenze (P-19)
11: DB1 betriebsbereit. Der Relaiskontakt ist
geschlossen, wenn das Gerät an Spannung liegt
und keine Fehlermeldung vorhanden ist.
Das Hardware-Freigabesignal an der Klemme
(ENA) muss ebenfalls vorhanden sein.
5 Parameter
WE
5
0
f (I
)
e
0
35