Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Resthärte - Judo i-soft safe Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-soft safe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.1 Einstellung der Resthärte
Abb. 11: Display und Folientastatur
Die Wasserenthärtungsanlage ist auf eine
Resthärte von 8 °dH voreingestellt. Zur Ein-
stellung einer anderen Resthärte muss die
gewünschte Taste (siehe Tabelle) 3 s lang
gedrückt werden (nur in Betriebsstellung
möglich). Die neu eingestellte Resthärte
wird in der 2. Zeile des Displays angezeigt.
Taste
Resthärte
1
1 °dH
2
2 °dH
4
4 °dH
6
6 °dH
8
8 °dH
10
10 °dH
<OK> + 8
+ 2 °dH
Die Einregulierung der neu eingestellten
Resthärte wird während des Betriebs auto-
matisch durchgeführt. Hierzu müssen ca. 10
Liter Wasser durch den Wasserenthärter
fließen (mit ca. 500 l/h Durchfluss).
Die Kontrolle der Resthärte kann mit einem
Härtemessbesteck (siehe Kapitel „Zubehör")
durchgeführt werden.
Das Probewasser zur Überprüfung der
Wasserhärte kann am Umgehungsventil
oder an einer Wasserzapfstelle hinter der
Wasserenthärtungsanlage entnommen wer-
den.
Es muss sichergestellt werden, dass das
neu eingestellte Mischwasser von der
Wasserenthärtungsanlage zur Entnahme-
16
Betrieb
stelle gelangt ist. Zum richtigen Messwert-
vergleich sollten die Proben bei einem
normalen Wasserdurchfluss (ein Zapfhahn
voll geöffnet) entnommen werden. Während
der Entnahme darf an einer anderen Stelle
keine größere Menge Wasser entnommen
werden.
Display
5.1.2 Einschränkungen bei der
Tastatur
Die Steuerung der Wasserenthärtungs-
anlage überprüft die Zulässigkeit der Rest-
härteeinstellung.
Die Resthärte darf maximal halb so groß
sein wie die Rohwasserhärte. Eine höhere
Resthärte kann durch das Verschneide-
ventil nicht erreicht werden. Beim Versuch,
höhere Werte durch die Tastatur einzu-
stellen, meldet das Display Folgendes:
Eingabe nicht
möglich!
Nach 5 s wird der nächstmögliche Einstell-
wert angezeigt (z. B. 8 °dH):
max. mögliche
Resthärte 8 °dH
Dieser wird als Einstellwert übernommen.
Durch die Enthärtung erhöht sich die
Natriumkonzentration im Mischwasser, in
Abhängigkeit von der Rohwasserhärte und
der eingestellten Resthärte.
Gemäß der aktuellen nationalen Trinkwas-
serverordnung liegt der Grenzwert für
Natrium im Trinkwasser bei 200 mg/l.
Hiervon sind Mineral- und Tafelwasser nicht
betroffen. Deren Grenzwerte liegen deutlich
höher, zum Teil über 1000 mg Natrium pro
Liter.
JUDO i-soft safe
Resthärteeinstellung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis