Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Vor Einbau und Inbetriebnahme
die Einbau- und Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen
und beachten!
Immer dem Betreiber übergeben.
Einbau- und Betriebsanleitung
JUDO SOFTwell S
Enthärtungsanlage
Gültig für: EU-Länder und Schweiz
Sprache: deutsch
Abb.: SOFTwell S
DVGW-
Zertifizierung
beantragt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Judo SOFTwell S

  • Seite 1 Einbau- und Betriebsanleitung JUDO SOFTwell S Enthärtungsanlage Gültig für: EU-Länder und Schweiz Sprache: deutsch Achtung: Vor Einbau und Inbetriebnahme die Einbau- und Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Immer dem Betreiber übergeben. DVGW- Zertifizierung beantragt Abb.: SOFTwell S...
  • Seite 2 JUDO Wasseraufbereitung GmbH 30 °C geeignet. Hohreuschstraße 39 - 41 D-71364 Winnenden Die Fernbedienung des JUDO SOFTwell S über mobile Endgerä- te mithilfe des Connectivity-Mo- duls und der JU-Control App setzt eine stabile Internetverbindung am Einbauort der Enthärtungsan- lage voraus.
  • Seite 3 JUDO SOFTwell S...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheits-Überlaufschlauch..15 5 Betrieb ..........16 5.1 Bedienfeld........16 5.2 Menüfunktionen ......16 5.3 Betriebsstart ......17 5.4 Menüstruktur......20 5.5 Funktionsbeschreibung ..... 21 5.6 Salzbefüllung ......22 5.7 Potenzialfreie Störmeldung ..23 5.8 Integration der Enthärtungsanlage JUDO SOFTwell S...
  • Seite 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Abb. 1: Einbaudrehflansch Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Installation, Inbetriebnahme und Instand- haltung vom Monteur sowie dem zuständi- gen Fachpersonal/Betreiber zu lesen. JUDO SOFTwell S...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Gefahren Bei Nichtbeachtung

    Druck 1 bar = 100000 Pa = 0,1 N/mm² ≈ 14,5 psi Tempe- °F °F = °C · 1,8 + 32 ratur Wasser- °dH 1 °dH = 0,1783 mmol/l härte Erdalkaliionen = 17,8 ppm CaCO JUDO SOFTwell S...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Wird die Enthärtungsan- außerhalb der in der Betriebsanleitung auf- lage nicht regelmäßig gewartet, so kann es geführten Einsatzgrenzen ist unbedingt mit zu einer Beeinträchtigung der Enthärter- dem Hersteller/Lieferer Rücksprache zu hal- funktion kommen. ten. JUDO SOFTwell S...
  • Seite 8: Hinweis Auf Besondere Gefahren

    Leitungen und Geräte unterhalb oder in unmittelbarer Nähe der Ent- härtungsanlage befinden! Elektrische Geräte/Einrichtungen, die nicht spritzwassergeschützt sind und sich in der Nähe der Enthärtungsanlage befinden, kön- durch Wasser, Regeneration oder unsachgemäßer Ver- wendung aus der Enthärtungsanlage aus- JUDO SOFTwell S...
  • Seite 9: Produktangaben

    DIN EN 14743 und DIN 19636-100 („Enthärtungsanlagen (Kati- onenaustauscher) in der Trinkwasser-Instal- lation“) geforderten Vorgaben. Alle Werk- stoffe sind hygienisch und physiologisch unbedenklich. Kunststoffe erfüllen die KTW- Leitlinie des Umweltbundesamtes (UBA). Metallische Werkstoffe erfüllen die Anforde- JUDO SOFTwell S...
  • Seite 10: Anforderungen An Den Einbauort

    Enthärtungsanlage. muss vorhanden sein. Er ist sowohl für waagerechte als auch für senkrechte Rohrleitungen geeignet. Die Einbauhöhe richtet sich nach dem Ver- lauf der Leitung. Die Mindesteinbauhöhe vom Boden bis zur Mitte des Rohrs beträgt 52 cm. JUDO SOFTwell S...
  • Seite 11: Montage Der Wandabstützungs- Komponenten

    Die Wandabstützung sorgt für eine sichere Abstützung des Geräts und verhindert so eine Drehbewegung des Geräts um die Rohrleitung. Die Montage der Wandabstützung (Best.-Nr. 2201397) wird in der zugehörigen Montageanleitung näher beschrieben. Das Konsolen-Set (Best.-Nr. 2201396) dient vornehmlich zur Entlastung und Fixierung der Rohrleitung. JUDO SOFTwell S...
  • Seite 12: Montage Der Enthärtungsanlage Ohne Umgehungsventil

    Abb. 6 I). – Das Umgehungsventil auf der mit dem eingegossenen Buchstaben „R“ (Rohr) – Die Enthärtungsanlage ca. 30° im Uhr- gekennzeichneten Flanschseite mit dem zeigersinn zurück schwenken. Einbaudrehflansch durch Einrasten des Bajonetts verbinden (siehe Abb. 7). JUDO SOFTwell S...
  • Seite 13: Montage Der Enthärtungsanlage An Das Vormontierte Umgehungsventil

    Umgehungsventil Der Anschlussflansch der Enthärtungsan- lage ist durch eine weiße Schutzscheibe ab- gedeckt. Diese Schutzscheibe ist durch vier Zylinderschrauben M6x130 befestigt. ACHTUNG Nach dem Entfernen der weißen Schutz- scheibe nicht in den Geräteanschluss- flansch greifen (Quetschgefahr)! JUDO SOFTwell S...
  • Seite 14: Verbinden Der Enthärtungsanlage Mit Dem Salzvorratsbehälter

    Pfeil muss dabei zur Seite zeigen (siehe Abb. 8)! 2. Lanze zur Verriegelung um 90° im Uhr- zeigersinn drehen (bis zum Anschlag). Auf Markierungspfeil achten: Pfeil muss nun zur Vorderseite des Salzvorratsbehälters zeigen (sie- he Abb. 8)! JUDO SOFTwell S...
  • Seite 15: Abwasseranschluss Und Sicherheits-Überlaufschlauch

    19 mm Außendurchmesser muss mit steti- gem Gefälle zum Siphon verlegt werden. Abwasserschlauch Siphon Sicherheits- Überlaufschlauch Abb. 9: Anschluss an Siphon Liegt der Anschluss für den Abwasserkanal höher, kann der Salzbehälter mithilfe einer Wandkonsole entsprechend höher montiert werden (siehe Kapitel „Zubehör“). JUDO SOFTwell S...
  • Seite 16: Betrieb

    - Wert übernehmen und speichern (siehe Kapitel 5.7 „Potenzialfreie Stör- und eine Menüebene zurück meldung“) - Meldung quittieren – Werkseinstellung Hintergrundbeleuchtung des Displays: (siehe Kapitel 5.13 „Rücksetzen auf Werkseinstellung“) – keine: Normalbetrieb – hellblau/dunkelblau im Wechsel: bei Wasserdurchfluss JUDO SOFTwell S...
  • Seite 17: Betriebsstart

    (siehe Abb. 11). Betriebsanzeige: – Wasserzufuhr (Haupthahn bzw. Ab- sperrventil) öffnen. Nach erfolgreichem Abschluss wird auf dem Display folgender Text angezeigt: – Sicherstellen, dass das Umgehungsven- til (falls installiert) auf „Betrieb“ gestellt Betrieb ist. SOFTwell S Abb. 12: Betriebsanzeige JUDO SOFTwell S...
  • Seite 18: Regeneration Der Enthärtungsanlage Manuell Starten

    Das Probewasser zur Messung und Einstel- Bei schwankender Rohwasserhärte sollte lung der Wasserhärte kann am Umge- der höhere Wert eingestellt werden. Es wird hungsventil oder an einer Wasserzapfstelle immer mit der gleichen Menge Salzsole re- generiert. Bei einer hohen Rohwasserhärte JUDO SOFTwell S...
  • Seite 19 Gemäß der aktuellen Trinkwasserverord- nung liegt der Grenzwert für Natrium im Trinkwasser bei 200 mg/l. Hiervon sind Mi- neral- und Tafelwasser nicht betroffen. De- ren Grenzwerte liegen deutlich höher, zum Teil über 1000 mg Natrium pro Liter. JUDO SOFTwell S...
  • Seite 20: Menüstruktur

    - Werkseinstellung Taste <OK> - Ges. Weichwassermenge Betriebsdaten - Anzahl Regenerationen - Anzahl Wartungen - Nächste Wartung - Gerätetyp Taste - Gerätenummer <OK> - Kundendienst Info - Historie - Softwareversion - Hardwareversion - Softwareversion LCD Abb. 14: Menüstruktur JUDO SOFTwell S...
  • Seite 21: Funktionsbeschreibung

    Resthärte in der Rohrlei- tegriertes Überströmventil. Da die gesamte tung nach der Enthärtungsanlage. Regeneration inklusive des Auswaschens der verbrauchten Sole nur etwa 9 Minuten dauert, fällt diese typische Eigenschaft einer Einsäulenanlage kaum ins Gewicht. JUDO SOFTwell S...
  • Seite 22: Salzbefüllung

    Der noch vorhandene Solevorrat wird dann in erster Linie für die Desinfektion des Io- nenaustauscherharzes verwendet und die Enthärtungswirkung wird reduziert. Auf diese Weise bleibt die Enthärtungsan- lage noch Wochen nach Eintritt des Rege- neriersalzmangels in hygienisch einwand- freiem Zustand. JUDO SOFTwell S...
  • Seite 23: Potenzialfreie Störmeldung

    Meldungen und • Einstellungen Funktionen der Enthärtungsanlage ermög- licht.  Taste <OK> 1x und anschließend Taste so oft betätigen, bis das Display Folgendes zeigt: Einstellung • Störmelderelais Taste <OK> betätigen. Das Display zeigt Folgendes: Störmelderelais Schließer JUDO SOFTwell S...
  • Seite 24: Umbauten / Veränderungen / Ersatzteile

    – Beleuchtung 80 %, Kontrast 50 % – Die Enthärtungsanlage muss im demon- tierten Zustand frostfrei und trocken ge- lagert werden. – Der Anschlussflansch muss vor Ver- schmutzung und Beschädigung ge- schützt werden. – Wird die Enthärtungsanlage wieder montiert und in Betrieb genommen, JUDO SOFTwell S...
  • Seite 25: Übersicht Der Display- Meldungen

    Geräte-Nr. und Auf- bzw. Alkohol (Spiritus) enthalten. trags-Nr. bereithalten (siehe Abb. 11). Diese Substanzen können die Kunststofftei- le chemisch angreifen, was zu Versprödun- gen bis hin zum Bruch führen kann. Derartige Reiniger dürfen daher nicht verwendet werden. JUDO SOFTwell S...
  • Seite 26: Gewährleistung Und Wartung

    Kundendienst dass eine Inspektion mindestens alle zwei Monate erfolgt. Einmal jährlich ist eine Wartung durch den JUDO Werkskundendienst oder das lizen- Der Betreiber kontrolliert: zierte Fachhandwerk erforderlich. – den Salzfüllstand. 8.3.1 Meldung „Wartung / Service“...
  • Seite 27: Datenblatt

    Datenblatt Datenblatt Betriebsgewicht mit ca. 70 kg Salzfüllung Versandgewicht ca. 24 kg JUDO SOFTwell S Enthärtungsanlage Nenndurchfluss 1,2 m³/h Bestell-Nr.: 8203510 Fließdruck bei 2 bar Technische Daten Nenndurchfluss min. – Maximale Umgebungs- und Wasser- Druckverlust bei 1 bar temperatur: 30 °C Nenndurchfluss –...
  • Seite 28: Diagramme

    Resthärte von 8 °dH in Abhängigkeit vom Volumenstrom. Volumenstrom [m³/h] Abb. 15: Druckverlust in Betriebsstellung Max. mögliche Tagesentnahme in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte bei einer Resthärte von ca. 8 °dH. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 16: Max. mögliche Tagesentnahme JUDO SOFTwell S...
  • Seite 29 Abwassermenge bezogen auf 1 m³ Mischwasser von 8 °dH in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 17: Abwassermenge Salzverbrauch bezogen auf 1 m³ Mischwasser von 8 °dH in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 18: Salzverbrauch JUDO SOFTwell S...
  • Seite 30: Einbaumaße

    – Einbau- und Betriebsanleitung – Härtemessbesteck 0 - 30 °dH Zubehör – Umgehungsventil JQX (Best.-Nr. 8735210) – JUDO QUICKSET-Reihe JQR zur Rei- henschaltung von zwei JUDO Geräten (z. B. Filter und Enthärtungsanlage) an einem Rohranschlussstück JQE (Best.-Nr. 8250041) – Störmeldekabel (Best.-Nr. 2200717) –...
  • Seite 31 Datenblatt Abb. 20: Elektronische Steuerung mit Störmelderelais JUDO SOFTwell S...
  • Seite 32: 10. Ersatzteile

    Ersatzteile 10. Ersatzteile Abb. 21: Ersatzteile JUDO SOFTwell S JUDO SOFTwell S...
  • Seite 33 Ersatzteile Ersatzteilliste SOFTwell S Benennung (Empfohlenes durchschnittliches Pos. Stück Art.-Nr. VE Austauschintervall bei Verschleißteil [*] Verschleißteilset Ansaugsieb 2201270 Verschleißteilset Druckregler **** 2200582 Ersatzteilset Injektor 2201470 Ersatzteilset Schläuche, komplett 2200012 Steckernetzgerät EU 24 V DC 2210506 Lanze 2201855 135 Deckel Salzvorratsbehälter 2201839 Salzvorratsbehälter...
  • Seite 34 Notizen JUDO SOFTwell S...
  • Seite 35 Notizen JUDO SOFTwell S...
  • Seite 36: 11. Kundendienst

    Postfach 380 • D-71351 Winnenden Tel. +49 (0)7195 / 692-0 e-mail: info@judo.eu • judo.eu JUDO Wasseraufbereitung GmbH • Niederlassung Österreich Zur Schleuse 5 • A-2000 Stockerau Tel. +43 (0)22 66 / 6 40 78 • Fax +43 (0)22 66 / 6 40 79 e-mail: info@judo-online.at •...

Inhaltsverzeichnis