Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Hinweise Zur Erstinbetriebnahme Bei Kesselgeräten; Vorratsbehälter Auffüllen; Externe Beschickung - wodtke S4 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.1 Besondere Hinweise zur Erstinbetriebnahme bei Kesselgeräten
Kesselgeräte dürfen niemals ohne Wasserfüllung und Verbindung zum Heizsystem in
Betrieb genommen werden! Schon bei kurzem Testbetrieb ohne Wasser können erhebli-
che Schäden am Gerät entstehen und die Gewährleistung erlischt. Sicherheitseinrich-
tungen dürfen niemals überbrückt oder gar ausgebaut werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Primärofen-Kessel über die wodtke-Primärofenstation*
an das Heizungssystem (Speicher, Heizkörper, Wärmewände o.ä.) angeschlossen werden. Das
komplette System muss ordnungsgemäß entlüftet sein. Eine Wärmeabgabe über das Hei-
zungssystem muss gewährleistet sein (Heizkörper geöffnet, Speicher kalt).
*Falls keine wodtke-Primärofenstation verwendet wird, muss alternativ für eine Rücklauftempe-
raturanhebung von >50 °C (ideal 55 °C) und eine Pumpenansteuerung gesorgt werden.
5.3.2 Vorratsbehälter auffüllen
Behälterdeckel mit Hitzeschutzhandschuh öffnen. Naht des Pelletsacks auftrennen und Sack
mit der Öffnung nach unten bis zum Schutzgitter in den Vorratsbehälter hineinstülpen und
dann Sack langsam nach oben heraus ziehen. Hierdurch fallen die Pellets nicht aus großer
Höhe in den Behälter und die Staubentstehung wird minimiert. Bei Baureihe Smart (Schutzgitter
weit oben) alternativ Pellets nur langsam und aus niedriger Höhe nachschütten. Nach dem Fül-
len den Behälterdeckel schließen und während des Betriebs stets geschlossen halten.
Tipp: Schütten Sie die Pellets langsam und nicht aus großer Höhe nach, damit wenig Staub
aufgewirbelt wird (siehe oben). Pellets lassen sich auch mit einem Eimer oder ähnli-
chem in den Vorratsbehälter füllen.
Bei der Erstinbetriebnahme ist die Förderschnecke noch völlig leer. Beim ersten Einschalten
fallen daher erst nach ca. 10 Minuten die ersten Pellets in den Brennertopf und die Zündung ist
bereits wieder ausgeschaltet. Gleiches gilt, wenn der Vorratsbehälter zu spät aufgefüllt wurde
und völlig leer gelaufen ist.
Vorgehensweise in beiden Fällen, damit das Gerät sicher zündet:
• Gerät über I/O-Taste einschalten und warten, bis das Anheizprogramm abgelaufen ist oder
die ersten Pellets in den Brennertopf fallen.
• Dann Gerät über I/O-Taste sofort wieder ausschalten und gleich wieder neu Starten. Das
Anheizprogramm läuft nochmals ab und sobald die ersten Pellets in den Brennertopf fallen
zündet das Gerät. Vorgang bei Bedarf nochmals wiederholen.
Unser Tipp:
Wenn der Vorratsbehälter völlig leer gelaufen war und in der Förderschnecke keine Pellets
mehr sind, können Sie die Zeit bis wieder Pellets in den Brennertopf fallen und das Gerät zün-
det dadurch verkürzen, dass Sie eine Handvoll Pellets bis zur ersten Lochreihe in den Brenner-
topf geben. Achtung: Auf keinen Fall den Brennertopf ganz füllen, eine Fehlfunktion wäre die
Folge.

5.3.3 Externe Beschickung

Hierzu bieten wir separates Zubehör an, welches zur Verbindung des bauseits zu erstellenden
Pelletfördersystems / Lagerraums mit unserem Ofen dient. Unsere Geräte sind für eine externe
Beschickung zugelassen. Hier empfehlen wir eine automatische Beschickung durch Schwer-
kraft mit Lagerraum der Pellets oberhalb des am Gerät standardseitig montierten Behälters. Die
Pellets können dann einfach aus dem Lagerraum mittels Schwerkraft wartungsfrei und ohne
Hilfsenergie in den Behälter nachrutschen. Alternativ können auch elektrisch oder pneumatisch
© wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Bedienungsanleitung Steuerung S4_2008_06_05
Drucklegung 05/2008
Seite 14 / 92
Art.-Nr. 950 281

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S4 002

Inhaltsverzeichnis