Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Stromspeisung; Betrieb - Pulsar QUANTUM Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
7

EXTERNE STROMSPEISUNG

Das Gerät kann von einer externen Stromquelle (Stecker 2,1mm) als
auch von einem Kraftfahrzeugsnetz gespeist werden. Das Intervall der
Eingangsspannungen liegt zwischen 8,4V und 15V. Der
Leistungsverbrauch erreicht bis 3W.
Die externe Stromquelle (AC/DC) ist anzuschließen an die
Anschlussstelle "Power" (14), die sich im Hinterteil des Gerätes
befindet.
Achtung!
Im ans Gerät anzuschließenden Anschlußstecker muss der zentrale
Kontakt "+" sein. Mögliche Markierung am Stecker oder der
Stromquelle -
+
Beim Anschluss einer äußeren Stromquelle (
Speisung von der den Batterien abgeschalten.
Während der Versorgung von der externen Stromquelle erfolgt kein Aufladen der
Batterien!
Anmerkung: Es ist empfehlenswert, Außenstromquellen EPS3 oder EPS5 zu
gebrauchen, diese garantieren von 9 bis zu 20 Stunden Alleinlauf.
8

BETRIEB

Einschalten und Kalibrieren
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste „ON" (1) drücken. Der
grüne Lichtanzeiger (14) springt an. Wenn die Batterie entladen ist,
leuchtet der Anzeiger rot und das Piktogramm "Batterie" beginnt zu
blinken.
Kalibrieren Sie das Bild. Das ermöglicht den Wärmegrad des
Mikrobolometers auszugleichen und Fehler der Abbildung zu
beheben. Dafür ist es, ohne den Objektivschutzdeckel abzunehmen,
die Taste „CAL" (2) zu drücken.
Das Bild erstarrt für 1-2 Sekunden, auf der Informationstafel erscheint
die Aufschrift "CALIBRATION", nachdem die Aufschrift verschwindet
ist, ist die Kalibration durchgeführt.
Bildfokussierung und –einstellung
Den Objektivschutzdeckel (4) aufklappen und ans Loch (15) im
unteren Teil des Gehäuses befestigen.
Das Rad des Dioptrienausgleiches (13) drehen, um die Bildschärfe der
Piktogramme einzustellen.
Um das Helligkeitsniveau des Displays zu optimieren, drehen Sie den
Encoder (5). Die erreichte Helligkeitsstufe
dem Helligkeitsanzeiger auf der Informationstafel abgespiegelt.
Um das kontrastreiche Bild auf dem Display zu erreichen, drücken Sie
den Encoder (5) (es erscheint ein Piktogramm
ihn. Die entsprechende Kontraststufe (von 1 bis 20) wird neben dem
Kontrastanzeiger auf der Informationstafel gezeigt.
Wählen Sie einen unbeweglichen warmen Beobachtungsobjekt, der
100 Meter entfernt ist.
22
es erscheint ein Piktogramm
) wird die
(von 1 bis 20) wird neben
), und drehen Sie
Das Fokussierungsrad (6) drehend, erreichen Sie ein möglichst
scharfes Bild.
Nachdem alle Einstellungen durchgeführt wurden, brauchen Sie das
Dioptrienausgleichsrad (13) nicht mehr zu drehen, unabhängig von
Distanz und anderen Bedingungen.
Das Bild wird nur mittels des Rades der inneren Fokussierung (6)
eingestellt.
Nebenfunktionen
Das digitale Zoom (nur in Modellen 384x288) wird durch das Drücken
der Taste "ZOOM/INVERT"(3) aktiviert.
Um die Farbinversion des Bildes (Funktionen "White hot" und "Black
hot") zu aktivieren, halten Sie die Taste "ZOOM/INVERT"(3) im Laufe
von zwei Sekunden (in Modellen 388x284 muss man nicht warten)
gedrückt.
Falls die Funktion "White hot" („Weiß heiß") ein ist, werden warme
Objekte in helleren Farbtonen dargestellt;
Im Modus "Black hot" (Schwarz heiß) werden warme Objekte in
dunkleren Farbschattierungen gezeigt.
Um das Gerät auszuschalten, wählen Sie die Taste "ON" (1).
9
MENÜ
Das Menü enthält zwei Funktionen:
- Uhrzeit;
- Wahl des Videoausgangssignals.
Funktion „Uhrzeit":
Um ins Menü einzutreten, wählen und halten Sie den Encoder
gedrückt, bis das Piktogramm
der Funktion, indem Sie den Encoder (5) drücken.
Die Wahl des Uhrzeitformats ("24" oder "AM/PM") erfolgt durch das
Drehen des Encoders (5). (Der korrigierende Parameter blinkt).
Um mit Einstellung von Stunde / Minute anzufangen, drüсken Sie den
Encoder (5), indem Sie ihn drehen, erfolgt die Einstellung der
Kennwerte von Stunde / Minute.
Um das Menü zu verlassen, halten Sie den Encoder (5) zwei
Sekunden lang gedrückt oder warten Sie 10 Sekunden, damit es
automatisch gemacht wird.
Funktion „Format des Videosignals":
Wählen Sie im Menü das Sinnbild „Videoausgang",
soll danach gedrückt werden, um die Wahl der Funktion zu bestätigen.
Das gewünschte Format des Videosignals (PAL oder NTSC) wird
durch das Drehen des Encoders gewählt.
Der Encoder soll gedrückt werden, um alle Änderungen zu speichern.
Um das Menü zu verlassen, halten Sie den Encoder (5) zwei Sekunden
lang gedrückt oder warten Sie 10 Sekunden, damit es automatisch
gemacht wird.
erscheint. Bestätigen Sie die Wahl
der Encoder
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis