Seite 2
Inhalt Technische Daten Das Gerät Beschreibung Lieferumfang Gerätekomponenten und Bedienungselemente Merkmale Stromversorgungen Sicherheitshinweise Empfehlungen für den Einsatz von Akkus Batterieladung Installieren der Akkumulatorenbatterie Umschalten und Wechseln von Akkus Externe Stromversorgung Inbetriebnahme Einschalten und Bildeinstellung Funktionen der Tasten Schnittstelle Statusleiste Schnellmenü Hauptmenü...
Seite 3
Reparatur der schadhaften Pixel Standard Karte von schadhaften Pixeln zurücksetzen Geräteinformation Funktionen Video- und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes Laser-Entfernungsmessers Diskreter digitaler Zoom Funktion PiP Funktion „Bildschirm Aus“ Wi-Fi Funktion Aufstellung des Geräts mit einem Stativ Anschluss von USB Software Stream Vision 2 Firmware Update Wartung Technische Inspektion...
Seite 4
Technische Daten LRF XQ35 Modell LRF XQ35 77483 Microbolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 384x288 Pixelgröße, Mikrometer Sensor NETD, mK < 25 System NETD, mK < 18 Bildwechselfrequenz, Hz Optische Kenndaten Objektiv, mm F35 F/1.0 Gleichmäßiger digitaler Zoom, x 3-12 Digitaler Zoom 2x/4x Naheinstellung, m...
Seite 5
Erfassungsreichweite (Objekt - 1350 Tiertyp „Hirsch“), m Display AMOLED Auflösung, Pixel 1024х768 Betriebsparameter Betriebsspannung, V Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 Batterietyp / Kapazität / mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) Ausgangsnennspannung Li-Ion Battery Pack / 4000 mAh / DC 3,7 V (eingebaut) Externe Stromversorgung Betriebsdauer von einer...
Seite 6
Max Messentfernung, m*** 1000 Messgenauigkeit, m +/-1 *Die tatsächliche Betriebsdauer hängt von der Intensität der Verwendung von Wi-Fi, vom Videorekorder und integrierten Laserentfernungsmesser ab. **Die Empfangsreichweite kann je nach verschiedenen Faktoren variieren: Vorhandensein von Hindernissen, anderen Wi-Fi-Netzwerken. ***Abhängig von den Eigenschaften des Messobjekts und den Umgebungsbedingungen.
Seite 7
LRF XP35 Modell LRF XP35 77484 Microbolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 640x480 Pixelgröße, Mikrometer Sensor NETD, mK < 25 System NETD, mK < 18 Bildwechselfrequenz, Hz Optische Kenndaten Objektiv, mm F35 F/1.0 Gleichmäßiger digitaler Zoom, x 2-16 Digitaler Zoom 2x/4x/8x Naheinstellung, m Austrittspupillenabstand, mm...
Seite 8
Auflösung, Pixel 1024х768 Betriebsparameter Betriebsspannung, V Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 Batterietyp / Kapazität / mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) Ausgangsnennspannung Li-Ion Battery Pack / 4000 mAh / DC 3,7 V (eingebaut) Externe Stromversorgung Betriebsdauer von einer Batterie* (bei t=22 °C), Std.
Seite 9
*Die tatsächliche Betriebsdauer hängt von der Intensität der Verwendung von Wi-Fi, vom Videorekorder und integrierten Laserentfernungsmesser ab. **Die Empfangsreichweite kann je nach verschiedenen Faktoren variieren: Vorhandensein von Hindernissen, anderen Wi-Fi-Netzwerken. ***Abhängig von den Eigenschaften des Messobjekts und den Umgebungsbedingungen.
Seite 10
LRF XP50 Modell LRF XP50 77465 Microbolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 640x480 Pixelgröße, Mikrometer Sensor NETD, mK < 25 System NETD, mK < 18 Bildwechselfrequenz, Hz Optische Kenndaten Objektiv, mm F50 F/1.0 Gleichmäßiger digitaler Zoom, x 2,5-20 Digitaler Zoom 2x/4x/8x Naheinstellung, m Austrittspupillenabstand, mm...
Seite 11
Auflösung, Pixel 1024х768 Betriebsparameter Betriebsspannung, V Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 Batterietyp / Kapazität / mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) Ausgangsnennspannung Li-Ion Battery Pack / 4000 mAh / DC 3,7 V (eingebaut) Externe Stromversorgung Betriebsdauer von einer Batterie* (bei t=22 °C), Std.
Seite 12
*Die tatsächliche Betriebsdauer hängt von der Intensität der Verwendung von Wi-Fi, vom Videorekorder und integrierten Laserentfernungsmesser ab. **Die Empfangsreichweite kann je nach verschiedenen Faktoren variieren: Vorhandensein von Hindernissen, anderen Wi-Fi-Netzwerken. ***Abhängig von den Eigenschaften des Messobjekts und den Umgebungsbedingungen.
Seite 13
LRF XL50 Modell LRF XL50 77481 Microbolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 1024x768 Pixelgröße, Mikrometer Sensor NETD, mK < 40 System NETD, mK < 20 Bildwechselfrequenz, Hz Optische Kenndaten Objektiv, mm F50 F/1.0 Gleichmäßiger digitaler Zoom, x 2,5-20 Digitaler Zoom 2x/4x/8x Naheinstellung, m Austrittspupillenabstand, mm...
Seite 14
Auflösung, Pixel 1024х768 Betriebsparameter Betriebsspannung, V Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 Batterietyp / Kapazität / mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) Ausgangsnennspannung Li-Ion Battery Pack / 4000 mAh / DC 3,7 V (eingebaut) Externe Stromversorgung Betriebsdauer von einer Batterie* (bei t=22 °C), Std.
Seite 15
*Die tatsächliche Betriebsdauer hängt von der Intensität der Verwendung von Wi-Fi, vom Videorekorder und integrierten Laserentfernungsmesser ab. **Die Empfangsreichweite kann je nach verschiedenen Faktoren variieren: Vorhandensein von Hindernissen, anderen Wi-Fi-Netzwerken. ***Abhängig von den Eigenschaften des Messobjekts und den Umgebungsbedingungen.
Seite 16
LRF XT50 Modell LRF XL50 77486 Microbolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 1280х1024 Pixelgröße, Mikrometer Sensor NETD, mK < 40 System NETD, mK < 20 Bildwechselfrequenz, Hz Optische Kenndaten Objektiv, mm F50 F/1.0 Gleichmäßiger digitaler Zoom, x 2-16 Digitaler Zoom 2x/4x/8x Naheinstellung, m Austrittspupillenabstand, mm...
Seite 17
Betriebsparameter Betriebsspannung, V Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 Batterietyp / Kapazität / mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) Ausgangsnennspannung Li-Ion Battery Pack / 4000 mAh / DC 3,7 V (eingebaut) Externe Stromversorgung Betriebsdauer von einer Batterie* (bei t=22 °C), Std. Schutzart, IP-Code (IEC60529), IPХ7 mit eingesetzter Batterie...
Seite 18
**Die Empfangsreichweite kann je nach verschiedenen Faktoren variieren: Vorhandensein von Hindernissen, anderen Wi-Fi-Netzwerken. ***Abhängig von den Eigenschaften des Messobjekts und den Umgebungsbedingungen.
Seite 20
Beschreibung Die Merger LRF-Wärmebildferngläser entsprechen äußerlich dem Design klassischer Tagesferngläser und ermöglichen bequemes Sehen mit beiden Augen. Die Geräte können sowohl in der Nacht, als auch am Tag in extrem schlechten Wetterbedingungen (bei Nebel, Dunst, Regen) angewendet werden, auch wenn die Zielentdeckung gest rt wird ö (durch Zweige, hohes Gras, dichtes Gebüsch usw.).
Seite 21
Lieferumfang Merger Wärmebildfernglas АPS 3 Akkumulatorenbatterie (Merger LRF XQ35/XP35/XP50/XL50 - 1 St., Merger LRF XT50 - 2 St.) APS Ladegerät Netzadapter USB Typ-C Kabel mit USB Typ-A Adapter Aufbewahrungstasche Umhängeband Kurzanleitung Reinigungstuch für Optik Garantieschein Stativadapter...
Seite 22
Gerätekomponenten und Bedienungselemente 1. Laser-Entfernungsmessers 2. Abnehmbare Objektivdeckel 3. Taste „Akkuentriegelung“ 4. Taste für Ein-/Ausschalten/Kalibrierung ON/OFF 5. Taste für Aufnahme REC 6. Taste LRF...
Seite 23
7. Navigationstaste UP/ZOOM 8. Navigationstaste DOWN 9. Taste MENU 10. Objektivfokussierungsring 11. APS 3 Akkumulatorenbatterie 12. Okular-Dioptrienringe 13. Okulare 14. Akkufach 15. Stativadapter 16. Adapterbuchse für Befestigung des Stativs 17. USB Typ-C-Anschluss...
Seite 24
Merkmale Klassisches Tagfernglas-Design 8 Farbmodi 3 Kalibrierungsmodi: manuell, halbautomatisch und automatisch Lange Entdeckungsdistanz Stufenloser Digitalzoom 3 Stufen der Empfindlichkeitsverstärkung: Normal, Hoch, Ultra „PiP“ Funktion (Bild-im-Bild) Eingebauter Laser-Entfernungsmesser Funktion zum Ausschalten des Bildschirms über den Näherungssensor Funktion zur Reparatur von toten Pixeln Verdunkelung der Anzeige Automatische Abschaltfunktion Geräte-Firmware-Aktualisierung mit der kostenlosen Stream Vision 2 App...
Seite 25
Sicherheitshinweise Verwenden Sie zum Laden von APS Akkus immer das mit dem Gerät gelieferte (oder separat erhältliche) APS-Ladegerät. Die Verwendung eines ungeeigneten Ladegeräts kann irreparable Schäden am Akku verursachen oder zur Entzündung des Akkus führen. Laden Sie die eingebauten und herausnehmbaren Akkus nicht sofort, nachdem Sie das Gerät und die Akkus von einem kalten an einen warmen Ort gebracht haben.
Seite 26
Empfehlungen für den Einsatz von Akkus Für eine langfristige Lagerung sollten die eingebauten und herausnehmbaren Akkus teilweise aufgeladen werden - zwischen 50 bis 80 %. Die Akkus sollten bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und +35 °C aufgeladen werden. Andernfalls verkürzt sich die Lebensdauer der Batterien erheblich.
Seite 27
Batterieladung Die Merger LRF-Ferngläser werden mit einem herausnehmbaren und wiederaufladbaren APS3-Lithium-Ionen-Akku und einem eingebauten Lithium-Ionen-Akku geliefert. Die Akkus sollten vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. Die Symbole in der Statusleiste blinken, wenn der Ladezustand des Akkus niedrig ist. Die Akkus müssen aufgeladen werden.
Seite 28
1. Setzen Sie den Akku(11) in das Akkufach (14) des Gerätes ein. 2. Schließen Sie das USB-Typ-C-Kabel (21) an den USB-Anschluss Typ-C (17) des Gerätes an. 3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels (21) an den Netzadapter (22) an, indem Sie den USB-Typ-A-Adapter entfernen. 4.
Seite 29
Einer der Akkus ist fehlerhaft. Das Gerät darf nicht verwendet werden. Der fehlerhafte Akku sollte ersetzt werden. Wenden Sie sich an den Pulsar- Service, um den internen Akku zu ersetzen. Es befindet sich kein externer Akku im Gerät oder das Gerät ist eingeschaltet Beachtung!Beim Laden von Akkus über den USB-Typ-C-Anschluss (17) im...
Seite 30
1. Setzen Sie den Akku (11) entlang der Führungsschiene bis zum Anschlag in den Steckplatz des APS-Ladegeräts (18) ein, das mit Ihrem Gerät geliefert oder separat gekauft wurde. 2. Punkt A am Akku und Punkt B am Ladegerät müssen zueinander ausgerichtet sein.
Seite 31
Akkuladung beträgt 0 bis 10%. Ladegerät ist nicht am Stromnetz angeschlossen. Akkuladung beträgt 10 bis 20%. Akkuladung beträgt 20 bis 60%. Akkuladung beträgt 60 bis 95%. Akku vollständig geladen. Der Ladevorgang wird automatisch beendet. Der Akku kann vom Ladegerät getrennt werden. Akku ist defekt.
Seite 32
Installieren der Akkumulatorenbatterie Achtung! Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus, dass ein unbeschädigter Gummi-Isolierring auf dem Akku liegt. Der Ring ist dazu vorgesehen, dass Ihr Gerät vor dem Eindringender von Feuchtigkeit zu schützen. Die Garantie deckt keine Schäden am Gerät aufgrund eines fehlenden Rings ab.
Seite 33
Umschalten und Wechseln von Akkus Merger LRF-Geräte werden von 2 Akkus gespeist: von einem eingebauten Akku Battery Pack und einem abnehmbaren Akku Battery Pack APS3. 1. Wenn sich zwei Akkus gleichzeitig im Gerät befinden, werden in der Statusleiste zwei Akku-Symbole angezeigt (1 - eingebauter Akku, 2 - abnehmbarer Akku).
Seite 34
Externe Stromversorgung Gerätediagramm anzeigen Das Gerät wird von der Stromversorgungsquelle Power Bank (5V) gespeist. 1. Schließen Sie die Stromversorgungsquelle an die USB Typ-C Buchse (17) des Gerätes an. 2. Das Gerät schaltet auf den Betrieb von der externen Stromquelle um, während der eingebaute Akku und der abnehmbare Akku APS3...
Seite 35
schrittweise aufgeladen werden. 3. Auf dem Display erscheint das Piktogramm der Batterie mit dem Wert des Ladeniveaus im Prozentwert. 4. Wenn das Gerät über ein externes Netzteil versorgt wird, aber der APS3-Akku nicht angeschlossen ist, wird nur der eingebaute Akku geladen.
Seite 36
Einschalten und Bildeinstellung Gerätediagramm anzeigen 1. Öffnen Sie die Objektivdeckel (2). 2. Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF (4), um das Gerät einzuschalten. 3. Stellen Sie den Augenabstand ein, indem Sie die Okulare (13)
Seite 37
weiter oder näher zueinander bewegen. Das Bewegen der Okulare erfordert einen gewissen Kraftaufwand. 4. Stellen Sie die Symbole auf den Bildschirmen durch Drehen der Okular- Dioptrienringe (12) scharf. In Zukunft wird es unabhängig von der Entfernung und anderen Bedingungen nicht mehr notwendig sein, die Dioptrienringe der Okulare zu verstellen.
Seite 38
Beobachtungsbedingungen: Tageszeit, Wetter, unterschiedliche Beobachtungsobjekte beeinflussen die Bildqualität. Benutzerdefinierte Einstellungen für Helligkeit und Kontrast des Bildschirms sowie die Funktion zur Anpassung der Empfindlichkeit des Mikrobolometers helfen, die gewünschte Qualität in einer bestimmten Situation zu erreichen. Achtung! Richten Sie das Objektiv des Gerätes niemals direkt auf intensive Energiequellen, solche wie Laser ausstrahlende Geräte oder die Sonne, weil es zur Beschädigung elektronischer Komponenten führen kann.
Seite 39
Kalibrierung des kurz drücken Mikrobolometers Vergrößerung ändern (Zoom) kurz drücken PiP ein-/ausschalten (Merger LRF XQ35/XP35/XP50/XL50) lange drücken Bildstabilisierung ein/aus (Merger LRF XT50) Umschalten der kurz drücken Verstärkungsstufen Aktivieren/Deaktivieren den lange drücken weiß-heißen Farbmodus Videorekorder Taste Videoaufnahme kurz drücken...
Seite 40
Foto aufnehmen kurz drücken Hauptmenü Taste Hauptmenü aufrufen lange drücken Navigation nach oben/nach kurz drücken rechts Navigation nach unten/nach kurz drücken links Auswahl bestätigen kurz drücken Menüoptionen verlassen lange drücken Hauptmenü verlassen lange drücken Schnellstartmenü Taste Schnellstartmenü aufrufen kurz drücken Zwischen Schnellstartmenüelementen kurz drücken...
Seite 41
- Heißes Weiß - Heißes Schwarz 2a. Bildstabilisierung (wird angezeigt, wenn die Funktion aktiviert ist, nur im Merger LRF XT50 verfügbar) 2b. Verstärkungsstufe (zum Beispiel Normal) 3. Glättungsfilter (wird angezeigt, wenn die Funktion eingeschaltet ist) 4. Kalibrierungsmodus (im automatischen Kalibrierungsmodus wird anstelle...
Seite 42
(wenn das Gerät von einer externen Stromquelle gespeist wird) Batterieladeanzeige mit dem aktuellen Ladezustand in Prozent (beim Laden von einer externen Stromquelle) Batterieanzeige zeigt einen niedrigen Ladezustand der Batterie Batterieanzeige zeigt einen niedrigen Ladezustand der internen Batterie an...
Seite 43
Schnellmenü Gerätediagramm anzeigen Über das Schnellmenü können Sie auf die wichtigsten Einstellungen des Geräts zugreifen, z. B. die Helligkeit und den Kontrast des Bildschirms oder den digitalen Zoom einstellen. Aktivieren Sie das Schnellsmenü, indem Sie die Taste МENU (9) drücken.
Seite 44
Um eine andere unten beschriebene Funktion zu aktivieren, drücken Sie kurz die Taste МENU (9). Helligkeit – drücken Sie die Tasten UP (7)/DOWN (8), um den Helligkeitswert des Displays von 0 bis 20 zu ändern. Kontrast – drücken Sie die Tasten UP (7)/DOWN (8), um den Kontrastwert des Displays von 0 bis 20 zu ändern.
Seite 45
Hauptmenü aufrufen Gerätediagramm anzeigen 1. Aktivieren Sie das Hauptmenü, indem Sie die Taste МENU (9) lang drücken. 2. Um die Menüpunkte zu wählen, betätigen Sie die Tasten UP (7)/DOWN (8). 3. Aktivieren Sie den Menüpunkt, indem Sie die Taste МENU (9)kurz drücken.
Seite 46
4. Um das Menü zu verlassen, halten Sie die Taste МENU (9)gedrückt. 5. Der automatische Austritt aus dem Menü erfolgt nach 10 Sekunden Ruhestand. Bitte Beachten: Beim Aufrufen des Hauptmenüs wird das Hintergrund-Bild verdunkelt, um die Menu-Sichtbarkeit zu verbessern. Das ist normal und kein Fehler.
Seite 48
Verstärkungsstufe Gerätediagramm anzeigen Bei den Empfindlichkeitsverstärkungen (Normal , Hoch , Ultra ) handelt es sich um Softwarealgorithmen, die die Qualität der...
Seite 49
Entdeckung und Erkennung unter verschiedenen Beobachtungsbedingungen verbessern. Wenn der Temperaturkontrast abnimmt (Nebel, Niederschlag, hohe Luftfeuchtigkeit), wird empfohlen, die Verstärkungsstufe zu erhöhen. Um digitale Verzerrungen zu reduzieren, aktivieren Sie den Glättungsfilter im Hauptmenü. Normal Hoch...
Seite 51
Drücken Sie kurz die TasteDOWN (8), um die Verstärkungsstufe umzuschalten. Variante 2: 1. Halten Sie die Taste МENU (9) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (7)/DOWN (8), um den Abschnitt „Verstärkungsstufe“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste MENU (9), um den Menüabschnitt aufzurufen.
Seite 52
Farbmodi Gerätediagramm anzeigen Der Hauptabbildungsmodus ist „White Hot“ (Heißes Weiß). Der Menüpunkt „Farbmodi“ ermöglicht eine andere Farbtonpalette zu...
Seite 53
wählen: 1. Halten Sie die Taste МENU (9) gedrückt, um das Menü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Farbmodi“ 3. Drücken Sie die Taste МENU (9)kurz, um die Auswahl zu bestätigen. 4. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie den passenden Modus, deren Beschreibung unten ist.
Seite 54
White hot (Heißes Weiß) – eine schwarzweiße Palette (schwarze Farbe entspricht kalter Temperatur und weiße Farbe entspricht heißer Temperatur) Black hot (Heißes Schwarz) – eine schwarzweiße Palette (weiße Farbe entspricht kalter Temperatur und schwarze Farbe entspricht heißer Temperatur) Red hot (Heißes Rot) Red monochrome (Rotes Monochrom) Rainbow (Regenbogen) Ultramarine (Ultramarin)
Seite 55
Achtung! Das Gerät misst nicht die Temperatur von beobachteten Objekten. Das Bild wird anhand der Temperaturdifferenz der Objekte erstellt.
Seite 56
Glättungsfilter Gerätediagramm anzeigen...
Seite 57
Es dient zur Verringerung digitaler Verzerrungen bei gleichzeitiger Beibehaltung eines hohen Empfindlichkeitsniveaus. Glättungsfilter aus Glättungsfilter ein...
Seite 58
1. Halten Sie die Taste MENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „ Glättungsfilter“ 3. Um „Glättungsfilter “ ein-/auszuschalten, drücken Sie kurz die Taste MENU (9).
Seite 59
Benutzer Modus Gerätediagramm anzeigen Die Funktion „Benutzermodus“ speichert die ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen im Speicher des Geräts und sorgt so für eine optimale...
Seite 60
Bildqualität beim nächsten Einsatz der Wärmebildkamera, ohne dass zusätzliche Einstellungen erforderlich sind. 1. Halten Sie die Taste MENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Benutzer Modus“ 3. Um „Benutzer Modus “ ein-/auszuschalten, drücken Sie kurz die Taste MENU (9).
Seite 61
PiP Modus Gerätediagramm anzeigen Nur im Merger LRF XT50 verfügbar...
Seite 62
Auswahl des Modus „Bild im Bild“ 1. Halten Sie die TasteМENU (9) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (7)/DOWN (8), um den Abschnitt „PiP Modus“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste MENU (9), um den Modus ein- /auszuschalten.
Seite 63
Anzeigeeinstellungen Gerätediagramm anzeigen 1. Halten Sie die Taste MENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die TastenUP (7)/DOWN (8), um den Menüpunkt „Anzeigeeinstellungen“...
Seite 64
Drücken Sie die TasteMENU (9), um On zu wählen, um die Funktion einzuschalten, oder Off, um sie auszuschalten. Overlay-Helligkeit Einstellung der Helligkeit der Symbole und Bildschirmschoner (Pulsar, Bildschirm Aus) auf dem Display. 1. Halten Sie die TasteMENU (9) gedrückt, um das Menü aufzurufen.
Seite 65
Bildstabilisierung Gerätediagramm anzeigen Nur im Merger LRF XT50 verfügbar Die Stabilisierungsfunktion ermöglicht ein klareres und stabileres Bild, wenn...
Seite 66
Ihnen die Hände zittern, nachdem Sie über einen längeren Zeitraum oder mit hoher Vergrößerung beobachten. Aktivierung der Stabilisierung Option 1: Halten Sie die Taste UP/ZOOM (7) lang gedrückt, um die Bildstabilisierung einzuschalten. Option 2: 1. Halten Sie die Taste MENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen.
Seite 67
6. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Oberfläche, um Bewegungen zu vermeiden, und drücken Sie auf „Kalibrieren“. Der Vorgang dauert etwa 10 Sekunden.
Seite 68
Wi-Fi Einstellungen Gerätediagramm anzeigen In diesem Menüpunkt wird das Gerät für das Funktionieren per Wi-Fi eingestellt.
Seite 69
1. Halten Sie die Taste MENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8)wählen Sie Menüpunkt „Wi-Fi Einstellungen“ . 3. Drücken Sie MENU (9) kurz, um Untermenu zu bestätigen. 4. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8)wählen Sie den gewünschten Menüpunkt.
Seite 70
Zugriffsebene Einstellung Mit diesem Unterpunkt können Sie die erforderliche Zugriffsebene für Ihr Gerät einstellen, die die Anwendung Stream Vision 2 bekommt. Ebene „Inhaber“. Der Benutzer von Stream Vision 2 hat den vollen Zugriff auf alle Funktionen des Gerätes. Ebene„Gast“. Der Benutzer von Stream Vision 2 kann sich nur Videos vom Gerät im Realzeitmodus anschauen.
Seite 71
Mikrofon Gerätediagramm anzeigen Ein- / Ausschalten des Mikrofons. Mit dieser Option können Sie das Mikrofon für die Tonaufnahme während der...
Seite 72
Videoaufnahme aktivieren (oder deaktivieren). 1. Halten Sie die Taste MENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Mikrofon“ 3. Drücken Sie kurz die Taste MENU (9), um das Mikrofon einzuschalten. 4. Drücken Sie kurz die Taste MENU (9), um das Mikrofon auszuschalten.
Seite 73
Entfernungsmesser Gerätediagramm anzeigen Dieser Menüpunkt enthält Einstellungen für den eingebauten Laser- Entfernungsmesser.
Seite 74
1. Halten Sie die Taste MENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Entfernungsmesser“ 3. Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken der Taste MENU (9). 4. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie gewünschten Menüpunkt. Absehenstyp 1.
Seite 75
1. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „TPA“ 2. Drücken Sie kurz die Taste МENU (9), um die Funktion ein- /auszuschalten. Funktion „THD“ (True Horizontal Distance) erlaubt die Istdistanz bis zum Ziel aus dem Erhöhungswinkel ausgehend zu messen. 1. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „THD“...
Seite 76
2. Drücken Sie kurz die Taste MENU (9), um die Funktion ein- /auszuschalten. 3. Bei der Distanzmessung wird die Mitteilung „THD“ständigüber den Ziffern abgebildet.
Seite 77
Kalibrierungsmodus Gerätediagramm anzeigen Auswahl des Kalibrierungsmodus des Mikrobolometers. Das Kalibrieren ermöglicht den Wärmegrad des Mikrobolometers...
Seite 78
auszugleichen und Fehler der Abbildung (wie senkrechte Linien oder Schattenbilder u.ä.) zu beheben. Es gibt drei Kalibrierungsmodi: den manuellen,denhalbautomatischen und den automatischen. Der ausgewählte Kalibrierungsmodus wird in der Statusleiste angezeigt (siehe Punkt „Statusleiste“). Wählen Sie den passenden Kalibrierungsmodus im Kapitel „Kalibierungsmodus“: 1.
Seite 79
Mikrobolometer wird mit der inneren Blende geschlossen). In diesem Modus ist das Kalibrieren via Taste ON/OFF (4)zulässig (im halbautomatischen Modus). Im automatischen Kalibrierungsmodus wird anstelle des Kalibrierungssymbols ein Countdown-Timer angezeigt, wenn bis zur automatischen Kalibrierung 5 Sekunden verbleiben. Hinweise: Während der Kalibrierung friert das Bild auf dem Display für eine kurze Zeit bis zu 1 Sekunde ein.
Seite 80
Allgemeine Einstellungen Gerätediagramm anzeigen 1. Halten Sie die Taste МENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren.
Seite 81
2. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Allgemeine Einstellungen“ 3. Drücken Sie Taste МENU (9)kurz, um die Wahl zu bestätigen. Dieser Menüpunkt ermöglicht folgende Einstellungen durchzuführen: Sprache Sprachauswahl 1. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Untermenü „Sprache“ 2.
Seite 82
Uhrzeiteinstellungen 1. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Zeit“ 2. Drücken Sie МENU (9) kurz, um die Wahl zu bestätigen. 3. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie den Uhrzeitformat zwischen – 24 und PM/AM. 4. Für die Eingabe der Stunde drücken Sie die Taste МENU (9). 5.
Seite 83
2. Drücken Sie kurz auf die Taste MENU (9), um den Sensor ein- /auszuschalten. V ideo-Komprimierung Bei auf EIN geschaltet wird die Standard-Komprimierung angewendet, so dass die Größe der Videodatei reduziert wird. Bei auf AUS geschaltet wird eine minimale Video-Komprimierung angewendet.
Seite 84
Standardeinstellungen Restore default settings 1. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Standardeinstellungen“ 2. Drücken Sie die Taste МENU (9), um die Auswahl zu bestätigen. 3. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie „Ja“, um das Werksreset zu aktivieren oder „Nein“, um die Handlung zu stornieren. 4.
Seite 85
Datum, Zeit, Benutzerpixelkarte gespeichert. Formatieren Dieser Menüpunkt ermöglicht das Formatieren der Flash-Karte (Speicherkarte) des Geräts (dabei werden alle Dateien von der Speicherkarte gelöscht). Im Falle eines Speicherkartenfehlers sollte eine Formatierung durchgeführt werden. Übertragen Sie vor dem Formatieren das gesamte Filmmaterial auf ein anderes Medium.
Seite 86
Reparatur der schadhaften Pixel Gerätediagramm anzeigen...
Seite 87
Punkte) erscheinen. Die defekten Pixel auf dem Mikrobolometer können proportional vergrößert werden, wenn der Digitalzoom aktiviert wird. Dabei ist es möglich in den Merger LRF Wärmebildgeräten, die schadhaften Pixel durch Programm zu entfernen und auch das Löschen zu stornieren.
Seite 88
1. In der Mitte des Bildes erscheint ein Marker 2. Auf der rechten Seite des Bildes erscheint eine "Lupe" – ein vergrößertes Bild in einem Rahmen mit einer festen Marke , dies erleichtert die Suche des schadhaften Pixels und Überdeckung des schadhaften Pixels mit dem Zeichen.
Seite 89
Standard Karte von schadhaften Pixeln zurücksetzen Gerätediagramm anzeigen...
Seite 90
Zurücksetzen von allen schadhaften Pixeln, die zuvor vom Benutzer deaktiviert wurden, in ihren ursprünglichen Zustand: 1. Halten Sie die Taste МENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Mittels Tasten UP (7)/DOWN (8) wählen Sie den Menüabschnitt „Reparatur der schadhaften Pixel“ auszuwählen.
Seite 91
7. Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken der Taste МENU (9).
Seite 92
Geräteinformation Gerätediagramm anzeigen Die folgenden Informationen über das Gerät stehen dem Benutzer in diesem Menüpunkt zur Verfügung:...
Seite 93
SKU-Nummer des Gerätes Firmwareversion des Gerätes, Vollständiger Name des Gerätes Hardwareversion des Gerätes Seriennummer des Gerätes Serviceinformationen So zeigen Sie Informationen an: 1. Halten Sie die Taste МENU (9) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (7)/DOWN (8), um den Menüpunkt „Geräteinformation“...
Seite 94
Video- und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes Gerätediagramm anzeigen Die Wärmebildferngläser Merger LRF zeichnen sich durch die Funktion der...
Seite 95
Videoaufnahme (Photoaufnahme) auf die eingebaute Speicherkarte aus. Vor der Verwendung der Funktionen der Foto- und Videoaufnahme wird empfohlen, das Datum und die Zeit einzustellen (siehe Abschnitt „ Allgemeine Einstellungen“). Informationen zum Ansehen aufgezeichneter Fotos und Videos finden Sie in der Stream Vision 2-Betriebsanleitung: Android, iOS. Das eingebaute Aufnahmegerät funktioniert in zwei Modi: Foto (Fotoaufnahme;...
Seite 96
1. Wechseln Sie in den Videomodus durch langes Drücken der Taste REC (5). 2. Drücken Sie kurz die Taste REC (5), um eine Videoaufnahme zu starten. 3. Nach dem Start der Videoaufnahme verschwindet das Symbol stattdessen erscheint das Symbol REC sowie der Timer der Videoaufnahme im Format MM: SS (Minuten: Sekunden) 4.
Seite 97
Speicherkarte des Gerätes im Format img_xxx.jpg (für Fotos), und video_xxx.mp4 (für Videos). Die maximale Länge der aufgenommenen Videodatei beträgt 5 Minuten. Nachdem diese Zeit abgelaufen ist, wird das Video in eine neue Datei aufgenommen. Die Anzahl der Dateien ist durch die interne Speicherkapazität des Geräts und die Videokompression beschränkt.
Seite 98
Laser- Entfernungsmessers Gerätediagramm anzeigen...
Seite 99
Die Ferngläser sind mit dem eingebauten Entfernungsmesser (1) ausgestattet. Dieser ermöglicht die Entfernung bis zum Objekt bis 1000m zu messen. Einzelmessmodus 1. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie das Bild wie im Abschnitt „Einschalten und Bildeinstellung“ beschrieben ein. 2.
Seite 100
Entfernung bis zum Beobachtungsobjekt abhängig ändern. In der oberen rechten Ecke des Bildes erscheint die Meldung SCAN. 2. Um den Scanmodus zu inaktivieren, drücken Sie die Taste LRF (6) noch einmal. 3. Falls die Messung fehlgeschlagen wurde, erscheint die Fehlanzeige statt des Messergebnisses.
Seite 101
helle Ziele stärker als dunkle Ziele reflektiert. Es ist schwieriger, die Entfernung zu kleineren Zielobjekten zu messen. Lichtverhältnisse, Dunst, Nebel, Regen können die Distanzmessung beeinflussen. Die Messergebnisse können bei sonnigem Wetter weniger genau sein. Wenn der Entfernungsmesser gegen die Sonne gerichtet ist, kann es die Messung verzerren.
Seite 102
Diskreter digitaler Zoom Gerätediagramm anzeigen...
Seite 103
Das Gerät bietet schnelles Steigern der Grundvergrößerung (siehe Zeile „Vergrößerung“ in der Tabelle mit den technischen Daten) zwei-, vier- und achtfach an, auch ist das Rücksetzen zur Grundvergrößerung vorgesehen. Um den Wert des digitalen Zooms zu ändern, drücken Sie die Taste UP/ZOOM (7).
Seite 104
Funktion PiP Gerätediagramm anzeigen Mithilfe der Funktion PiP (Picture in Picture) - „Bild- im- Bild“- wird ein zusätzlicher Bereich mit der durch digitalen Zoom vergrößerten Zielabbildung zusammen mit der Hauptbild auf dem Display projiziert.
Seite 105
Um die PiP-Funktion zu aktivieren/deaktivieren, halten Sie die Taste UP/ZOOM (7) gedrückt. Um Vergrößerungskoeffizient zu ändern, drücken Sie kurz die Taste UP/ZOOM (7). Das vergrößerte Bild wird im separaten Bildfenster übertragen. Dabei wird das übrige Bild wird mit der Vergrößerung 2,5x angezeigt. Bei der aktiven Funktion PiP können Sie den Standard- und gleichmäßigen Zoom verwalten.
Seite 106
Funktion „Bildschirm Aus“ Gerätediagramm anzeigen...
Seite 107
Die Funktion deaktiviert die Bildübertragung zu den Displays durch Minimierung der Helligkeit. Dies verhindert eine versehentliche Offenlegung. Das Gerät läuft weiter. Die Bildschirme können automatisch ausgeschaltet werden, wenn der Näherungssensoreingeschaltet ist oder durch Drücken der Taste ON/OFF (4), wenn der Näherungssensor ausgeschaltet ist. Der Näherungssensor ist eingeschaltet: 1.
Seite 108
Wi-Fi Funktion Das Gerät kann sich drahtlos mit externen Anlagen (Smartphone, Tablett) via Wi-Fi verbinden. Aktivieren Sie das Modul der drahtlosen Verbindung im Abschnitt „ Wi-Fi Aktivierung“ Der Wi-Fi-Betrieb wird in der Statusleiste wie folgt angezeigt: Anzeige in der Statusleiste Verbindungsstatus Wi-Fi aus Es erfolgt der Vorgang des...
Seite 109
Aufstellung des Geräts mit einem Stativ 1. Stecken Sie den Stativadapter (15)in die Buchse (16). 2. Schrauben Sie das Adapterrad (23) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. 3. Befestigen Sie den Adapter mit dem Gerät auf einem Stativ.
Seite 110
Anschluss von USB Gerätediagramm anzeigen...
Seite 111
1. Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem USB-Typ-C (17) - Anschluss des Geräts und das andere Ende mit einem USB-Typ-A- Adapter mit dem Anschluss Ihres Computers. 2. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste ON/OFF (4) drücken (das ausgeschaltete Gerät wird vom PC nicht erkannt).
Seite 112
Stick erkannt. Diese Variante dient zur Arbeit an den Dateien, die im Gerätespeicher gespeichert sind, die Gerätefunktionen sind dabei nicht verfügbar, das Gerät schaltet sich aus. Wenn beim Anschluss ein Video aufgenommen wurde, wird die Aufnahme gestoppt und gespeichert. Abschalten von USB Wenn die USB-Verbindung zu dem im „Stromquelle“angeschlossenen Gerät getrennt wird, arbeitet das Gerät mit den wiederaufladbaren Akkus weiter, sofern diese ausreichend geladen sind.
Seite 113
Stream Vision 2 Installieren Sie die Stream Vision 2-Anwendung, um Dateien herunterzuladen, Firmware zu aktualisieren, das Gerät fernzusteuern und Bilder von Ihrem Gerät über Wi-Fi auf ein Smartphone oder ein Tablet zu übertragen. Wir empfehlen die neueste Version – Stream Vision 2. ...
Seite 114
Tablet). 3. Starten Sie Stream Vision 2 und gehen Sie zum Abschnitt „Einstellungen“. 4. Wählen Sie Ihr Pulsar-Gerät aus und klicken Sie auf „Überprüfen Sie das Software-Update“. 5. Warten Sie, bis das Update heruntergeladen und installiert wird. Das Pulsar-Gerät wird neu gestartet und ist betriebsbereit.
Seite 115
Technische Inspektion Es ist empfehlenswert, vor jeder Anwendung das Gerät zu prüfen. Prüfen Sie: Äußere Oberfläche des Gerätes (Risse auf dem Gehäuse sind nicht zulässig). Der Zustand der Linsen des Objektivs, der Okulare und des Entfernungsmessers (Risse, Fettflecken, Schmutz und andere Beschläge sind nicht zulässig).
Seite 116
Technische Wartung Führen Sie technische Wartung mindestens zweimal pro Jahr durch, darunter: Plastik- oder Metallflächen sollen mit einem weichen Baumwolltuch vom Staub und Schmutz gereinigt werden. Um eine Beschädigung der Lackierung zu vermeiden, dürfen keine chemisch aktiven Substanzen, Lösungsmittel usw. verwendet werden. Reinigen Sie elektrische Kontakte der Akkumulatorenbatterie und Batteriesteckplatzes mit einem fettarmen Trockenreinigungsmittel.
Seite 117
Lagerung Lagern Sie das Gerät immer nur in der Aufbewahrungstasche, in einem trockenen, gut gelüfteten Raum. Bei der Dauerlagerung ziehen Sie unbedingt die Batterien heraus.
Seite 118
Fehlerbeseitigung Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an support@pulsar- vision.com. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Geräten finden Sie auch in den FAQ-Abschnitt. Das Gerät lässt sich nicht einschalten Mögliche Ursache Die Akkus sind vollständig entladen. Beseitigung Laden Sie die Akkus auf.
Seite 119
Ersetzen Sie das USB-Kabel. Mögliche Ursache Die externe Stromquelle ist entladen. Beseitigung Laden Sie die externe Stromquelle auf (falls erforderlich). Das Bild ist verschwommen, mit vertikalen Streifen und einem ungleichmäßigen Hintergrund Mögliche Ursache Kalibrierung ist erforderlich. Beseitigung Kalibrieren Sie das Bild gemäß den Anweisungen im Abschnitt „Kalibrierungsmodus“.
Seite 120
Mögliche Ursache Nach dem Einschalten des Geräts dauert es einige Zeit, bis sich die Temperatur des Sensors stabilisiert. Dies ist normal und ist kein Fehler. Auf dem Display sind farbige Streifen erschienen oder das Bild ist verschwunden Mögliche Ursache Während des Betriebs wurde das Gerät statischer Spannung ausgesetzt. Beseitigung Nach der Auswirkung statischer Spannung kann sich das Gerät selbständig neu starten oder man muss das Gerät ausschalten und...
Seite 121
Mögliche Ursache Das Kennwort im Gerät wurde geändert. Beseitigung Löschen Sie das Netzwerk und stellen Sie die Verbindung mit dem im Gerät gespeicherten Kennwort erneut her. Mögliche Ursache Das Gerät befindet sich in einer Zone mit großer Anzahl von Wi-Fi- Netzwerken, die Störungen verursachen können.
Seite 122
Mögliche Ursache Das Gerät befindet sich außerhalb der Zone eines sicheren Wi-Fi- Signalempfangs. Zwischen dem Gerät und dem Signalempfänger befinden sich Hindernisse (z. B. Betonwand). Beseitigung Bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet in die Sichtlinie von Wi-Fi. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verwendung von Stream Vision 2.
Seite 123
Mögliche Ursache Bei positiven Temperaturen erwärmen sich die Beobachtungsobjekte (Umgebung, Hintergrund) aufgrund unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit unterschiedlich, wodurch ein hoher Temperaturkontrast erzielt wird und dementsprechend die vom Wärmebildgerät erzeugte Bildqualität höher ist. Bei niedrigen Temperaturen werden die beobachteten Objekte (Hintergrund) in der Regel auf etwa die gleiche Temperatur abgekühlt, wodurch sich der Temperaturkontrast deutlich verringert und die Bildqualität (Detail) verschlechtert.
Seite 124
Das Objekt ist über 1000 Meter entfernt oder es ist zu klein. Beseitigung Wählen Sie das Objekt, das bis 1000 Meter entfernt ist oder einen großeren Objekt. Mögliche Ursache Der Reflexionsgrad ist sehr niedrig (z.B. das Laub). Beseitigung Wählen Sie das Objekt mit einem höheren Reflexionsgrad (siehe „Besonderheiten des Betriebs des Entfernungsmessers“...
Seite 125
Beseitigung Um Bildbewegungen zu reduzieren, führen Sie eine Kalibrierung Stabilisierungsmenü durch. Um Bildbewegungen vollständig zu eliminieren, schalten Sie die Stabilisierungsfunktion aus.
Seite 126
Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Haftungsausschlüsse Achtung! Wärmebildferngläser Merger benötigen eine Lizenz, wenn sie außerhalb Ihres Landes exportiert werden. Elektromagnetische Verträglichkeit. Das Produkt entspricht der Europäischen Norm EN 55032:2015, Klasse A. Warnung! Der Betrieb dieses Gerätes im Wohngebiet kann Funkstörungen verursachen.
Seite 127
Aktualisierungen des Produkts. Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne zwingende Vorankündigung an den Kunden Änderungen am Lieferumfang (vorbehaltlich der geltenden Gesetze, falls vorhanden), am Design und an den Eigenschaften vorzunehmen, die die Qualität des Produkts nicht beeinträchtigen. Reparatur.
Seite 128
INDIREKTE, BESONDERE, BEILÄUFIGE, FOLGE-, BEISPIELHAFTE ODER STRAFRECHTLICHE SCHÄDEN, SELBST WENN DER HERSTELLER WUSSTE ODER HÄTTE WISSEN MÜSSEN, DASS SOLCHE SCHÄDEN MÖGLICH SIND, UND SELBST WENN UNMITTELBARE SCHÄDEN KEINE ABHILFE SCHAFFEN.