Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichstromanschluss; Wechselstromanschluss - Binder CLASSIC LINE 77 10013A00 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 9/1: Anschlussbelegung Gleichrichter (25.2) bei Bremsen mit integrierten Gleichrichtern (25.2)

3.3.1 Gleichstromanschluss

Der prinzipielle Verlauf der Spannung beim Abschalten der
Erregerwicklung (Spule) (1.2) entspricht nebenstehender Kurve.
Achtung:
Die Spannungsspitze U
Vmax
Schutzbeschaltung im Millisekunden-Bereich mehrere 1000V
erreichen. Die Erregerwicklung (Spule) (1.2), Schaltkontakte und
elektronische Bauteile können zerstört werden. Beim Abschalten
kommt es zu Funkenbildung am Schalter. Beim Abschalten muss
daher der Strom über eine Schutzbeschaltung abgebaut werden,
dabei werden dann auch Spannungen begrenzt. Die max.
zulässige Überspannung beim Abschalten darf 1500 V nicht
überschreiten. Bei Verwendung von Kendrion Gleichrichtern
(siehe Tab. 8/1) ist die Schutzbeschaltung für die internen
elektronischen Bauteile u. für die Erregerwicklung (Spule) (1.2)
integriert. Dies gilt nicht, für die zum gleichstromseitigen Schalten
erforderlichen externen Kontakte, da die galvanische Trennung
des externen Kontakts dann nicht mehr erreicht wird.
Achtung:
Empfindliche elektronische Bauteile (z.B. Logikbauteile) können auch durch die niedrigere Spannung
beschädigt werden

3.3.2 Wechselstromanschluss

Der Anschluss direkt an Wechselspannung ist nur über Gleichrichter möglich. Je nach Schaltungsart
(gleichstromseitiges Schalten, bzw. wechselstromseitiges Schalten) sind unterschiedliche Verknüpfungs-
zeiten erreichbar.
Einweggleichrichtung:
Bei Einweggleichrichtung ergibt sich eine Spulenspannung U
Eingangsspannung am Gleichrichter. Einweggleichrichter haben eine hohe Restwelligkeit, die im Vergleich
zur Brückengleichrichtung je nach Bremsengröße zu etwas kürzeren Schaltzeiten führt. Der Einweg-
gleichrichter wird daher (auch aufgrund der kleineren Spulenspannungen) bevorzugt. Bei kleinen Baugrößen
kann es jedoch zum Brummen der Bremse kommen.
während des Abschaltens kann ohne
M
0,9 x M
2
U
U
Betriebsspannung (Spulenspannung)
B
U
Abschaltspannung
Vmax
die um den Faktor 0,445 kleiner ist als die
2
Betriebsanleitung BA 77 100..A00 // Stand: 25.04.2016 // Seite 9 von 29
M
1
t
t
11
t
1
U
B
t
U
Vmax

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Classic line77 10025a00Classic line 77 10029a00Classic line77 10016a00Classic line 77 10033a00Classic line 77 10019a00Classic line77 10024a00

Inhaltsverzeichnis