Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Binder CLASSIC LINE 77 10013A00 Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brückengleichrichtung:
Brückengleichrichter liefern eine Spannung mit geringer Restwelligkeit, so dass auch bei kleinen Baugrößen
ein Brummen der Bremse vermieden wird. Bei Brückengleichrichtung ergibt sich eine Spulenspannung U
die um den Faktor 0,89 kleiner ist als die Eingangsspannung am Gleichrichter.
M
3~
L
L
1
2
Parallel zur Maschine (z.B. Motor) geschaltet
M
3~
L
L
1
2
Gleichstromseitiges Schalten
Abb. 10/1: Vorschlag el. Anschluss Bremse (Schaltungsschema, wechsel- bzw.
gleichstromseitiges Schalten u. parallel zur Maschine (z.B. Motor) geschaltet)
Wechselstromseitiges Schalten:
Die einfachste Art der Beschaltung ergibt sich durch paralleles Anschließen von Gleichrichter und Bremse im
Klemmenkasten der Maschine (z.B. Motor). Bei dieser Beschaltung ist jedoch zu berücksichtigen, dass der
Motor nach Abschalten als Generator wirkt und so die Verknüpfungszeiten erheblich verlängern kann
(mindestens Faktor 5). Die Trennzeiten werden nicht verlängert.
Gleichstromseitiges Schalten:
Bei gleichstromseitiger Schaltung der Bremse wird z.B. am Motorschütz ein zusätzlicher Hilfskontakt
aufgesteckt, der die Stromzuführung zur Bremse auf der Gleichstromseite unterbricht.
2
-
~
~
+
U
1
L
3
2
-
~
L
3
M
3~
L
L
1
2
Wechselstromseitiges Schalten
1
2
3
~
+
U
3
Betriebsanleitung BA 77 100..A00 // Stand: 25.04.2016 // Seite 10 von 29
2
-
~
U
1
L
3
Gleichrichter
Erregerwicklung (Spule) der
Bremse
Gleichrichter mit gleich-
stromseitiger Abschaltung
2
~
+

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Classic line77 10025a00Classic line 77 10029a00Classic line77 10016a00Classic line 77 10033a00Classic line 77 10019a00Classic line77 10024a00

Inhaltsverzeichnis