Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emissionen; Geräusche; Wärme; Störungssuche - Binder CLASSIC LINE 77 10013A00 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Emissionen

6.1 Geräusche
Beim Einfallen und Lüften der Federdruck-Lamellenbremse entstehen Schaltgeräusche, die in ihrer Intensität
von der Anbausituation, der Beschaltung (z.B. mit Übererregung) und vom Luftspalt abhängen.
Anbausituation oder Betriebsbedingungen oder der Zustand der Reibflächen können während des
Bremsvorgangs zu deutlich hörbaren Schwingungen (Quietschen) führen.
6.2 Wärme
Durch die Erwärmung der Erregerwicklung und die Verrichtung von Bremsarbeit erwärmt sich das
Magnetgehäuse erheblich. Bei ungünstigen Bedingungen können Temperaturen deutlich über 100°C
Oberflächentemperatur erreicht werden.
Vorsicht:
Bremse vor Berührung schützen, durch die hohe Oberflächentemperatur können Verbrennungen auftreten.
7. Störungssuche
Störung
Luftspalt zu groß
Bremse wird nicht mit Spannung
versorgt
Spannung an der Erregerwicklung zu in
Bremse öffnet nicht
Ankerplatte mechanisch blockiert
Gleichrichter defekt
Erregerwicklung defekt
Lamellen thermisch überlastet
Luftspalt zu groß
Bremse öffnet mit
Verzögerung
Spannung an Erregerwicklung zu klein
Spannung an der Erregerwicklung nach
Abschalten zu groß (Restspannung)
Bremse schließt nicht
Ankerplatte mechanisch blockiert
Bremse schließt mit
Spannung an der Erregerwicklung zu
Verzögerung
groß
Luftspalt zu groß
Öl- oder fetthaltige Lamellen
Bremsmoment ist zu
Handlüftung begrenzt den Anker in der
klein
Axialbewegung
Druckfeder gebrochen
Mikroschalter der Federdruck-
Mikroschalter schaltet
Lamellenbremse defekt
nicht (nur bei Typen
mit Mikroschalter)
Schaltpunkt des Mikroschalters verstellt
Tab. 21/1: Auszug möglicher Störungen, Störungsursachen u. Abhilfemaßnahmen zur Beseitigung der
aufgetretenen Störung
Ursache
Betriebsanleitung BA 77 100..A00 // Stand: 25.04.2016 // Seite 21 von 29
Maßnahmen
Luftspalt kontrollieren evtl. neues Lamellenpaket montieren
Elektrischen Anschluss kontrollieren und gegebenenfalls
Fehler beheben
Anschlussspannung der Erregerwicklung kontrollieren und
gegebenenfalls Fehler beheben
Mechanische Blockierung entfernen
Gleichrichter kontrollieren und gegebenenfalls austauschen
Widerstand der Erregerwicklung kontrollieren und
gegebenenfalls neue Bremse montieren
Neues Lamellenpaket montieren evtl. neue Bremse montieren
Luftspalt kontrollieren evtl. neues Lamellenpaket montieren
Anschlussspannung der Erregerwicklung kontrollieren und
gegebenenfalls Fehler beheben
Spannung der Erregerwicklung auf Restspannung
kontrollieren und gegebenenfalls Fehler beheben
Mechanische Blockierung entfernen
Anschlussspannung der Erregerwicklung kontrollieren und
gegebenenfalls Fehler beheben
Luftspalt kontrollieren evtl. neues Lamellenpaket montieren
Lamellen kontrollieren und gegebenenfalls neues
Lamellenpaket montieren
Luftspalt kontrollieren und gegebenenfalls neues
Lamellenpaket montieren
Federkraft kontrollieren und gegebenenfalls neue Bremse
montieren.
Neuen Mikroschalter montieren
Neujustage (Schaltpunkt) des Mikroschalters

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Classic line77 10025a00Classic line 77 10029a00Classic line77 10016a00Classic line 77 10033a00Classic line 77 10019a00Classic line77 10024a00

Inhaltsverzeichnis