3. Montage
3.1 Mechanische Montage
Der Mitnehmer (17) ist auf eine Welle mit Passfeder nach DIN 6885 Bl. 1 auf
zuschieben und axial zu sichern (mittels Wellenbund, Sicherungsring oder
dergleichen). Es ist darauf zu achten, dass die Stirnfläche des Mitnehmers (17) in
einer Ebene mit der Stirnfläche des Flansches (11) liegt. Anschließend ist das
gesamte Bremssystem auf den Mitnehmer (17) zu schieben und am Zentrier-
durchmesser d
(siehe Datenblatt Classic Line) des Flansches (11) zu zentrieren. Die
2
in ihrer Lage durch die Druckfedern (3) fixierten Innenlamellen (5.2) sind ab Werk so
zentriert, dass die gesamte Bremseinheit sich ohne großen Aufwand auf den
Mitnehmer schieben lässt. Es ist darauf zu achten, dass sich die Innenlamellen (5.2)
auf dem Mitnehmer (17) unter geringem Widerstand verschieben lassen.
13
L [mm]
24
L
[mm]
0-1
1
M
[Nm]
4
A
M
[Nm]
4
AZ
Tab. 6/1: Abmessungen Mitnehmer (17); Anzugsmomente Befestigungs-
schrauben (22) und Zylinderschrauben (13)
Zum Anbau der Bremse muss die Befestigungsfläche (18) folgende Anforderungen erfüllen:
Planlaufabweichung gegenüber der Welle <0,1mm (Messradius = Befestigungsteilkreisdurchmesser)
Oberflächenrauheit max. R
Oberflächenhärte min. 100 HB
Werkstoff: Stahl, Gusseisen, Aluminium
Absolute Öl- und Fettfreiheit
Zulässiger Mittenversatz des Zentrierdurchmessers (Befestigungsfläche (18)) zur Welle <0,2mm
Der Werkstoff muss gut wärmeleitend sein
Mit den Befestigungsschrauben (22) wird nun die Federdruck-Lamellenbremse an die Befestigungsfläche
(18) angeschraubt. Die Anzugsmomente M
nehmen. Der Neuluftspalt s ist ab Werk eingestellt u. kann durch Ein- bzw. Nachstellung nicht verändert
werden.
Hinweis:
Die Innenlamellen (5.2) müssen auf dem Mitnehmer (17) von Hand leicht verschiebbar sein. Die montierten
Bauteile, insbesondere die Reibflächen und die Mitnehmerverzahnung müssen öl- u. fettfrei sein.
Achtung:
Das Anzugsmoment M
A
schrauben (22) dürfen nicht einseitig angezogen werden.
Hinweis:
Werkseitig wird der bereits vorhandene Zentrierdurchmesser d
am Magnetgehäuse (1.1) zum Zentrierdurchmesser d
maximal 0,2mm ausgerichtet.
Größe
16
19
24
26,5
30
45
0-1
0-1
0-1,2
8
8
12
8
8
12
16
Z
der Befestigungsschrauben (22) sind der Tab. 6/1 zu ent-
A
für die Befestigungsschrauben (22) ist unbedingt einzuhalten. Die Befestigungs-
25
29
33
45
52
58
0-1,2
0-1,2
0-1,2
12
18
28
12
18
28
(siehe Abb. 5/1) für einen evtl. Tachoanbau
7
des Flansches (11) mit einer Rundlauftoleranz von
2
Betriebsanleitung BA 77 100..A00 // Stand: 25.04.2016 // Seite 6 von 29