Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

El. Anschluss Von Federdruck-Lammellenbremsen Mit Mikroschalter (19) - Binder CLASSIC LINE 77 10013A00 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Bei gleichstromseitiger Schaltung muss die Bremse mit einer Schutzbeschaltung betrieben werden, um
unzulässige Überspannungen zu vermeiden. Um Schädigungen (z.B. Abbrand, Kontaktverschweißung) der
externen Schaltglieder zu vermeiden, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen (z.B. Varistoren, Funklösch-
glieder, etc.) vorzusehen.
Warnung:
Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Elektrischen Anschluss nur im
spannungsfreien Zustand durchführen. Typenschildangaben sowie das Schaltbild im Klemmenkasten oder
die Betriebsanleitung beachten.
Warnung:
Die Bremse ist ein Gleichstromsystem. Die dauernd zulässige Spannungsänderung an der Anschlussstelle
der elektromagnetischen Komponente beträgt +10% bis -10% der Nennspannung.
Grundsätzlich ist beim Anschließen zu prüfen, dass
die Anschlussleitungen der Verwendungsart, den auftretenden Spannungen und Stromstärken
angepasst sind,
die Anschlussleitungen durch Schrauben, Klemmverbindungen oder andere gleichwertige Mittel derart
fachgerecht angeschlossen sind, dass die elektrische Verbindung dauerhaft erhalten bleibt,
ausreichend bemessene Anschlussleitungen, Verdreh-, Zug- und Schubentlastung sowie Knickschutz
für die Anschlussleitungen vorgesehen sind,
der Schutzleiter (nur bei Schutzklasse I) am Erdungspunkt angeschlossen ist,
sich im Klemmenkasten keine Fremdkörper, Schmutz oder Feuchtigkeit befindet,
nicht benötigte Kabeleinführungen und der Klemmenkasten selbst so verschlossen sind, dass die
vorgesehene Schutzart nach EN 60529 eingehalten wird.

3.3.3 El. Anschluss von Federdruck-Lammellenbremsen mit Mikroschalter (19)

Bei Bremsen mit Mikroschalter (19) zur Überwachung des Betriebszustandes (Offen, Geschlossen) der
Federdruck-Lamellenbremse ist der Mikroschalter (19) in den Steuerstromkreis zur Ansteuerung der
Maschine (z.B. Motor) zu integrieren (siehe Abb. 12/1, Vorschlag el. Anschluss Bremse u. Mikroschalter
(19)). Der Mikroschalter (19) verhindert dann bei zweckmäßiger Integration ein Anlaufen der Maschine (z.B.
Motor) gegen die nicht geöffnete Federdruck-Lamellenbremse. Zur Montage des Anschlusskabels für den
Mikroschalter (19), ist bei Bremsen mit Schutzdeckel (20) für den Mikroschalter (19), der Schutzdeckel (20)
zu entfernen. Anschließend kann der Deckel (19.2) des Mikroschalters (19) gelöst und entfernt werden. Über
eine Stopfbuchsenverschraubung (19.1) (PG 9) kann die kundenspezifische Anschlussleitung für den
Mikroschalter (19) in das Anschlussgehäuse des Mikroschalters (19) geführt werden. Die Litzen des
Anschlusskabels sind über die Anschlussklemmen des Mikroschalters (19) mit den Kontakten NO (Normally
Open) und C (Common) zu verbinden. Nach erfolgter Kontaktierung muss der Deckel (19.2) des
Mikroschalters (19) und der Schutzdeckel (20) für den Mikroschalter (19) wieder montiert werden. Der
Mikroschalter (19) ist bei der Bestellung optional erhältlich. Ein nachträglicher Anbau ist nicht möglich. Bei
der Lieferung der Federdruck-Lamellenbremse ist der Mikroschalter (19) werkseitig justiert.
Achtung:
Bei Montage des Schutzdeckels (20), des Deckels (19.2) für den Mikroschalter (19) und des Deckels (25.1)
für das Anschlussgehäuse (25) sind die Anzugsmomente M
12/1 unbedingt einzuhalten.
der jeweiligen Zylinderschrauben nach Tab.
A
Betriebsanleitung BA 77 100..A00 // Stand: 25.04.2016 // Seite 11 von 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Classic line77 10025a00Classic line 77 10029a00Classic line77 10016a00Classic line 77 10033a00Classic line 77 10019a00Classic line77 10024a00

Inhaltsverzeichnis