Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Umfang Der Funktionsprüfungen; Manuelles Öffnen Der Federdruck-Lamellenbremse - Binder CLASSIC LINE 77 10013A00 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Inbetriebnahme

Warnung:
Die Funktionskontrolle darf nur bei stillstehender Maschine (z.B. Motor), im freigeschalteten und gegen
einschalten gesicherten Zustand durchgeführt werden.
3.5.1 Umfang der Funktionsprüfungen
Folgende Funktionen sind zu prüfen:
Leistungsschildangaben (Typenschild) hinsichtlich Bauform und Schutzart beachten und Übereinstimmung
mit den Verhältnissen am Einbauort prüfen. Nach dem elektrischen Anschluss der Bremse ist eine
Funktionskontrolle auf Freigängigkeit der Reibscheibe (5) durch Drehen an der Welle (bei bestromter
Bremse und unbestromter Maschine (z.B. Motor) erforderlich. Nach der Aufstellung für das Anbringen evtl.
vorgesehener Abdeckungen und Schutzvorrichtung sorgen.
Warnung:
Für einen Probebetrieb der Maschine (z. B. Motor) ohne Abtriebselemente ist eine eventuell vorhandene
Passfeder gegen Herausschleudern zu sichern. Dabei dürfen keine Lastmomente an der Welle wirken. Vor
Wiederinbetriebnahme ist die Bestromung der Bremse aufzuheben.
Vorsicht:
An der Bremse können Oberflächentemperaturen > 100 °C auftreten. Es dürfen dort keine temperatur-
empfindlichen Teile, z. B. normale Leitungen oder elektronische Bauteile anliegen oder befestigt werden. Bei
Bedarf sind Berührungsschutzmaßnahmen vorzusehen! Wenn bei Einrichtungsarbeiten bei abgeschalteter
Maschine (z.B. Motor) die Welle gedreht werden muss, ist die Bremse elektromagnetisch oder gegebenen-
falls über eine Handlüftung (21) zu öffnen.
Achtung:
Eine Hochspannungsprüfung bei der Montage oder Inbetriebnahme in ein Gesamtsystem muss so durch-
geführt werden, dass integriertes elektronisches Zubehör nicht zerstört werden kann. Darüber hinaus sind
die
in
DIN
VDE
0580
Wiederholungsprüfungen zu beachten.
Achtung:
Vor Inbetriebnahme ist der korrekte elektrische Anschluss entsprechend den Typenschildangaben sicher zu
stellen. Auch kurzzeitiger Betrieb mit Versorgungsspannung außerhalb der spezifizierten Daten kann zur
Schädigung oder Zerstörung von Bremse und elektronischem Zubehör führen, der u.U. nicht sofort
ersichtlich ist. Insbesondere gleichstromseitige Schaltung der Bremse ohne Schutzglieder wie unter 3.4
aufgeführt, führt kurzfristig zur Zerstörung nicht dafür vorgesehener elektronischer Gleichrichter oder
elektronischen Zubehörs, der Schaltglieder selbst und der Erregerwicklung (1.2).
3.5.2 Manuelles Öffnen der Federdruck-Lamellenbremse
Die Federdruck-Lamellenbremse kann von „Hand" über eine angebaute mechanisch wirkende Handlüftung
(21) (Zubehör) geöffnet werden. Bei Ausfall der regulären Stromversorgung kann aber auch durch den
Einsatz einer handelsüblich erhältlichen USV-Versorgung (z.B. USV-Batteriesysteme) das Bremsmodul
elektrisch geöffnet werden. Hierzu ist vom Anwender der Einbau einer USV-Versorgung, mit einer Spannung
gemäß den Angaben auf dem Leistungsschild der Federdruckbremse, vorzunehmen.
angeführten
Limits
für
Betriebsanleitung BA 77 100..A00 // Stand: 25.04.2016 // Seite 16 von 29
Hochspannungsprüfungen
und
insbesondere

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Classic line77 10025a00Classic line 77 10029a00Classic line77 10016a00Classic line 77 10033a00Classic line 77 10019a00Classic line77 10024a00

Inhaltsverzeichnis