Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss Und Betrieb - Binder CLASSIC LINE 77 10013A00 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3 Elektrischer Anschluss und Betrieb

Die Federdruck-Lamellenbremse ist an Gleichspannung
anzuschließen.
Der
elektrische
Wechselstromnetz erfolgt über Einweg-, Brücken-, bzw.
Übererregungsgleichrichter (25.2). Bei Bremsen mit
Anschlussgehäuse (25) u. integrierten Gleichrichtern
(25.2) kann die Federdruck-Lamellenbremse direkt an
Wechselspannung
angeschlossen
Anschlussbelegung ist Abb. 9/1 zu entnehmen. Bei
Bremsen
mit
Anschlussgehäuse
Anschlussklemme (25.2) muss die Bremse direkt an
Gleichspannung angeschlossen werden. Die kunden-
spezifische
Anschlussleitung
buchsenverschraubung (14) (PG 11, Klemmbereich
7,5mm bis 10mm) an die Anschlussklemmen (25.2) bzw.
an den integrierten Gleichrichter (25.2) anzuschließen.
Zum Anschluss der einzelnen Litzen der Anschlussleitung
an die Anschlussklemmen (25.2) bzw. an die Klemmen
des integrierten Gleichrichters (25.2) ist der Deckel (25.1)
des Anschlussgehäuses (25) zu demontieren.
Bremsenausführungen mit Anschlusslitzen bzw. Anschlusskabel besitzen kein Anschlussgehäuse u. müssen
mit ihren freien Drahtenden der Anschlusslitzen bzw. des Anschlusskabels unmittelbar an Gleichspannung
angeschlossen werden.
Gleichrichtertyp Gleichrichterart
32 07.22B.0
Einweg
32 07.23B.0
Brücke
Übererregung
32 17350E..
BrückeEinweg
Übererregung
32 17.2.B..
BrückeEinweg
Bitte Datenblätter der jeweiligen Gleichrichtertypen beachten
Tab. 8/1: Empfohlene Gleichrichter zum Betrieb an Einphasen-Wechselspannung bei el. Anschluss über
Anschlussklemme (25.2)
Achtung:
Bei Montage des Deckels (25.1) mit dem Anschlussgehäuse (25) sind die Anzugsmomente M
schrauben nach Tab. 12/1 unbedingt einzuhalten. Die Flachdichtung zwischen Anschlussgehäuse (25) und
Anschlussdeckel (25.1) darf nicht beschädigt werden.
Bei Bremsen mit integrierten Gleichrichtern (25.2) erfolgt die Gleichrichtung über einen Einweggleichrichter
(19.2). Durch entsprechende Beschaltung des integrierten Gleichrichters (19.2) kann wechselstromseitig
(normale Verknüpfungszeit t
Abb. 9/1). Zum direkten Anschluss an ein Wechselstromnetz über die integrierte Anschlussklemme (25.2)
stehen diverse Kendrion Gleichrichtertypen (siehe Tab. 8/1 (Auszug)) zur Verfügung. Welligkeiten der
Spannung durch getaktete Versorgungen können je nach Größe und Momenten zu Brummen oder zu einem
nicht
bestimmungsgemäßen
Systemhersteller hat durch die elektrische Ansteuerung den bestimmungsgemäßen Betrieb zu
gewährleisten.
Anschluss
an
werden.
(25)
ist
über
eine
Stopf-
Nenneingangsspannungs-
bereich
U
/VAC (40-60Hz)
1
0-500 (10%)
0-400 (10%)
48-120 (10%)
220-415 (10%)
480-525 (10%)
110-230 (10%)
220-415 (10%)
) bzw. gleichstromseitig (kurze Verknüpfungszeit t
1
Betriebsverhalten
ein
Die
u.
Abb. 8/1: Anschlussgehäuse (25) wahlweise
mit Klemme (25.2) bzw. Gleichrichter
(25.2)
Ausgangsspannung
U
/VDC
2
 0,445
U
1
 0,890
U
1
 0,890 / U
U
1
1
 0,890 / U
U
1
1
der
Komponente
führen.
Betriebsanleitung BA 77 100..A00 // Stand: 25.04.2016 // Seite 8 von 29
Max. Ausgangsstrom
R-Last
L-Last
I/ADC
I/ADC
1,6
2,0
1,6
2,0
 0,445
2,3
3
1,2
1,5
 0,445
0,8
1,0
der Zylinder-
A
) geschalten werden (siehe
1
Der
Anwender
oder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Classic line77 10025a00Classic line 77 10029a00Classic line77 10016a00Classic line 77 10033a00Classic line 77 10019a00Classic line77 10024a00

Inhaltsverzeichnis