Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibungen Der Medizinischen Protokolle - IDEXX Catalyst Dx* Handbuch

Blutchemie- und elektrolyt-analysegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhänge
Lagerung
Urinproben in verschlossenen Behältern handhaben und lagern, um Evaporation und
Kontamination zu vermeiden. Die Proben können bis zu vier Stunden bei Raumtemperatur
aufbewahrt werden. Gekühlte Proben können bis zu drei Tage lang gelagert werden. Proben nicht
tiefgefrieren.
Verwenden Sie keine hämolysierten Proben, da Hämoglobin die Ergebnisse signifikant erhöht.
Intakte Erythrozyten können durch Zentrifugieren entfernt werden.
Reaktionsfolge

Beschreibungen der medizinischen Protokolle

Ammoniakprotokoll
Die Ammoniakausgangswerte sollten bei Tieren mit Symptomen von hepatischer Enzephalopathie
oder bei Patienten mit Verdacht auf portosystemischen Shunt (PSS) beurteilt werden. Es können
Ammoniaktoleranztests für eine Untersuchung auf PPS in Betracht gezogen werden, wobei die
Gallensäuren nicht berücksichtigt werden (z.B. bei Malteserhunden).
Ammoniaktoleranztest: Eine Ausgangswertprobe wird entnommen, nachdem der Patient 12 Std.
lang gefastet hat. Ammoniumchlorid (0,1 g/kg) über Magensonde oder Gelatinekapseln oral
verabreicht. Eine zweite Probe wird 30 Minuten nach Verabreichung des Ammoniumchlorids
entnommen.
Hinweis: Erbrechen des Patienten zwischen beiden Probennahmen führt zu ungültigen Ergebnissen.
Probenanforderungen: 1 ml mit Heparin versetztes Plasma, von Erythrozyten abgetrennt. Kein
Serum verwenden.
Lagerung/Haltbarkeit: 48 Std. - Plasma tiefgefroren lagern
Störeinflüsse: Hämolyse, Glukosewerte über 600 mg/dl (33,33 mmol/l), hohe UREA-Werte.
Kommentare: Mit Antikoagulans versetztes Blut muss sofort nach der Entnahme zentrifugiert
werden. Plasma abtrennen und in einen Glasbehälter geben. Sofort tiefgefrieren und tiefgefroren
lassen, wenn die Probe nicht sofort durchgeführt wird.
Hinweis: Die Ammoniakwerte nehmen im Zeitverlauf zu.
UPK-Protokoll
Hauptgrund zur Durchführung des Tests: Zur Unterstützung bei der Diagnose von
Proteinverlust-Nephropathien wie Glomerulonephritis und Amyloidose und als früher Marker für
chronische Niereninsuffizienz.
Umfasst: Urinprotein (UPRO), Urinkreatinin (UCRE), Protein:Kreatinin-Verhältnis (UPC)
Probenanforderungen: 2 ml Urin in einem sterilen Behälter
Lagerung/Haltbarkeit: 48 Std. bei 2°C–8°C
Störeinflüsse: Makrohämaturie, Pyurie.
Ergänzende Tests: Vollständige Harnanalyse mit Kultur und Sensitivität. Serumparameter wie
Kreatinin, BUN, Albumin, Globulin, komplettes Blutbild, SNAP* 4Dx* Test und Bildgebungsstudien.
Interpretation: Proteinurie erfordert die Bestimmung der Persistenz und die Lokalisierung von
prärenalem, renalem oder postrenalem Ursprung. Bestimmen Sie die Persistenz einer Proteinurie
anhand der wiederholten Bestimmung des UPC-Verhältnisses mindestens dreimal in Abständen
von mindestens zwei Wochen.
70

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis