Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Heizen Schalten Spülen Zwangsstellung /1.4 - ABB i-bus KNX Handbuch

Elektronischer schaltaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
®
2

Inbetriebnahme

2.1
Heizen Schalten Spülen
Zwangsstellung /1.4
4
Auswahl in der ETS2
– ABB
Ausgabe
Binärausgang 4-fach
4
Inbetriebnahme
Das Applikationsprogramm dient dazu,
die vier potenzialgebunden Ausgänge
des elektronischen Schaltaktors zum
Ansteuern von Heizungs systemen und/
oder Kühldecken über elektrothermische
Stellantriebe zu verwenden, die stromlos
geschlossen werden.
Heizen
In der Grundkonfiguration besitzt die
Applikation vier 1-Bit-Kommunikations-
objekte zum Schalten der Ausgänge.
Der elektronische Schaltaktor kann
über eine 2-Punkt oder PWM-Regelung
(PWM=Puls Weiten Modulation) mit
1-Bit-Stellgrößen angesteuert werden.
Dazu müssen die Schaltobjekte der Aus-
gänge mit den Stellgrößenobjekten von
Raumthermostaten verbunden werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass die
Parameter des Raumthermostaten auf
„stetige 2-Punkt Regelung" bzw. „schal-
tende 2-Punkt Regelung" eingestellt
sind.
Falls ein verwendeter Raumthermostat
nur 1-Byte Stellgrößen aussenden kann,
können den Ausgängen des Schaltak-
tors auch 1-Byte-Objekte zugeordnet
werden und damit die Ausgänge des
Schalt aktors über diese Objekte mit
einer 1-Byte-Stellgröße angesteuert
werden.
Je nach verwendeter Thermostaten-
Regelung ist der Parameter „Ansteuerung
wird empfangen als" auf „1 Bit-Signal"
bzw. „1 Byte-Signal..." einzustellen.
Bei der 1-Byte-Ansteuerung erscheint
der zusätzliche Parameter „PWM Zyklus-
zeit". Mit diesem Parameter wird die Zy-
kluszeit der Ein- und Ausschaltvorgänge
des Ausgangs eingestellt. Der Grund für
das zyklische Schalten liegt darin be-
gründet, dass der elektronische Schalt-
aktor die 1 Byte große Stellgröße in eine
äquivalente Puls-Weiten-Modulation
umwandelt. Das bedeutet, dass bei einer
Stellgröße von z. B. 66 %, der Ausgang
bei einer Zykluszeit von 15 min für
10 min öffnet und für 5 min schließt.
Bei der Parametrierung der Zykluszeiten
ist darauf zu achten, dass die Einstel-
lung kleinerer Zeiten nur für Testzwecke
sinnvoll ist. Selbst ein relativ schnell
öffnender thermoelektrischer Stellantrieb
braucht für einen kompletten Öffnungs-
und anschließenden Schließvorgang
ca. 2 min.
Die Funktion der 1 Byte großen Ansteue-
rung wird benötigt, falls der Raumtem-
peraturregler nur stetige Stellgrößen sen-
den kann, oder eine stetige Stellgröße
für andere Funktionen (wie zentrale Vor-
lauftemperatur-Regelung) benötigt wird.
Ansonsten sollte die Ansteuerung mit
einem 1 Bit großen Wert erfolgen.
Mit dem elektronischen Schaltaktor,
können elektrothermische Stellantriebe
angesteuert werden, die stromlos ge-
schlossen werden. Stellantriebe, die
stromlos geöffnet werden sind nicht
direkt zu verwenden.
Der Ventilantrieb des verwendeten An-
trieb, ist den technischen Daten des je-
weiligen Ventil-Herstellers zu entnehmen.
Bei Überlastung/Kurzschluss eines oder
mehrerer Ausgänge schalten der/die Aus-
gänge AUS und die LED „Störung" EIN.
Die Wiedereinschaltung des/der Aus-
gänge bzw. die Ausschaltung der LED
„Störung" erfolgt nur nach Störungs-
beseitigung und neuer Einschalttele-
gramme auf alle zuvor überlasteten
Ausgänge.
Spülen
Sollte sich ein Ausgang, z. B. für eine
Woche nicht verändern, kann er für eine
parametrierbare Zeit geöffnet und an-
schließend wieder geschlossen werden.
Diese Funktion verhindert ein Verkal-
ken der Heizungsventile während des
Sommers. Die Spülzeit wird mit dem
Para meter „Zeitgesteuerte Spülung des
Ventils" eingestellt. Dies kann einmal pro
Woche oder einmal pro Monat sein.
Alternativ gibt es die Möglichkeit die
Spülung der Ventile z. B. durch eine
Zeitschaltuhr zu veranlassen. Dazu muss
das 1-Bit-Objekt „Ventilspülung", durch
den Parameter „Ventilspülung über Tele-
gramm freigeben", für die betreffenden
Eingänge freigeschaltet werden.
Beim Spülen werden die Statusobjekte
der Ausgänge nicht aktualisiert.
Zwangsstellung
Der elektronische Schaltaktor besitzt
die Möglichkeit, eine Zwangsstellung zu
aktivieren, wenn die „Zwangsstellung
des Ventilantriebs über EIS1-Telegramm
(1Bit) freigeben" auf „ja" eingestellt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis