Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB i-bus KNX Handbuch

ABB i-bus KNX Handbuch

Wächtersensoren bm/a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
®
Wächtersensoren BM/A
Produkthandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB i-bus KNX

  • Seite 1 ABB i-bus ® Wächtersensoren BM/A Produkthandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus   Sicherheit ................................. 5       Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................5   Benutzerinformationen ............................. 5     Umwelt ..................................5     Bedienung ................................6     Bedienelemente ............................6       Standardbetrieb ............................6  ...
  • Seite 3 KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus 11.1.23   Sensoren aktivieren ..........................28   11.1.24   Status LED ............................28   11.1.25   Totzeit (ms) ............................28       11.1.26 Wert für Ausschalten ..........................28 11.1.27   Wert für Einschalten ..........................28  ...
  • Seite 4 KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus 14.1.10   Temperaturerfassung ..........................37   14.1.11   Temperaturschwelle °C ......................... 37   14.2   Objekte ..............................37   KNX Technisches Handbuch | 1373-1-8042 — 4 —...
  • Seite 5: Sicherheit

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Sicherheit Sicherheit Warnung Elektrische Spannung ! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V. – Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden! – Vor Montage / Demontage Netzspannung freischalten! Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
  • Seite 6: Bedienung

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Bedienung Bedienung Bedienelemente Abb. 1: Bedienelemente Funktion 220 MasterLINE 220 MasterLINE premium – Programmiermodus – Programmiermodus Spezielles Blinken (wiederholt sich zyklisch) Spezielles Blinken (wiederholt sich zyklisch) – Erfassung im Testmodus – Erfassung im Testmodus —...
  • Seite 7: Normalbetrieb (Zeit- Und Helligkeitsabhängig)

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Bedienung Normalbetrieb (Zeit- und Helligkeitsabhängig) 30sek Prog. T/ S Abb. 3: Stellen Sie die Werte für die Ansprechschwelle (Helligkeit) und die Nachlaufzeit (Einschaltdauer der Beleuchtung nach der letzten Erfassung) ein. Symbol Funktion Schalten bei ca. 300 Lux Schalten bei fortgeschrittener Dämmerung (ca.
  • Seite 8: Handsender

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Handsender Handsender ® Der Busch-Wächter BM/A 2.x.1 220 MasterLINE premium ist über den Handsender fernbedienbar. Bedienelemente Handsender Abb. 4: Bedienelemente Die Tasten sind über die Softwareapplikation (ETS / Power-Tool) frei parametrierbar. Technische Daten Handsender...
  • Seite 9: Inbetriebnahme Handsender

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Handsender Inbetriebnahme Handsender Abb. 5: Batterieschutzfolie entfernen Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Batterieschutzfolie. Abb. 6: Handsender anlernen ® Schalten Sie den Busch-Wächter für mindestens 30 Sekunden spannungsfrei. ® • Drücken Sie innerhalb von 10 Minuten nach der Spannungszuschaltung am Busch-Wächter eine beliebige Taste der Fernbedienung für wenigstens 3 Sekunden.
  • Seite 10: Technische Daten

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Technische Daten Technische Daten Bezeichnung 220 MasterLINE 220 MasterLINE premium Spannungsversorgung: 24 V DC 24 V DC (erfolgt über Buslinie) Busteilnehmer: 1 ( < 12 mA) 1 ( < 12 mA) KNX Anschluss: Busanschlussklemme, schraubenlos Busanschlussklemme, schraubenlos Überwachungsdichte:...
  • Seite 11: Aufbau Und Funktion

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Funktions- und Ausstattungsmerkmale ® Busch-Wächter 220 MasterLINE 220 MasterLINE premium Erfassungswinkel 220° 220° Überwachungsebenen Unterkriechschutz ● ● Rückfelddetektion ● ● Zone 1 ● ● Reichweite frontal (maximal) 1 – 16 m 1 –...
  • Seite 12: Technik

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Aufbau und Funktion Technik Grundsätzliches ® Der Busch-Wächter ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder und erfasst die unsichtbare Infrarotwärmestrahlung. Verändert sich das aufgenommene Wärmebild durch Bewegung, wird ein Impuls ausgelöst. Die Reichweite ist dabei abhängig von der Intensität der Infrarotstrahlung und der Bewegungsrichtung.
  • Seite 13: Aufbau Und Funktion

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Aufbau und Funktion Erfassungsebenen Um den Erfassungsbereich vollständig abzudecken, teilt die Fresnel-Linse den Bereich in mehrere übereinander liegende Ebenen. Die Ebenen 1 + 2 decken die Fernerfassung ab und sorgen für eine lückenlose Erfassung bei Annäherung von außen.
  • Seite 14 KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Aufbau und Funktion Dämmerungsschalter (APWB-11) ® Der im Busch-Wächter integrierte optionale Dämmerungsschalter sorgt für Licht, wenn die Umgebungshelligkeit ® zu gering wird. Sobald die Dämmerung einsetzt, reagiert der Busch-Wächter unabhängig von Bewegungen. Das Gerät verfügt über drei Kanäle, die unabhängig voneinander mit der Applikation „Dämmerungsschalter“ belegt werden können.
  • Seite 15: Montage Und Elektrischer Anschluss

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Montage und elektrischer Anschluss Montage und elektrischer Anschluss Betriebssicherheit / Störfaktoren Fremdlichtsicherheit ® Ist der Dämmerungssensor auf „Dunkel“ gestellt, könnte der Busch-Wächter eventuell mit einer Lichtquelle (Taschenlampe oder Autoscheinwerfer) deaktiviert werden. Um solche Manipulationen auszuschließen, behält der ®...
  • Seite 16: Erfassungsbereiche

    2,5 m 10,0 12,5 1,5 m Abb. 10: Reichweitenverlust in Abhängigkeit der Montagehöhe Bei einer Montagehöhe über 2,5 m verringert sich die Reichweite. Eine Neigung des Bewegungsmelders führt zu Verlusten im Nahbereich. KNX Technisches Handbuch | 1373-1-8042 — 16 —...
  • Seite 17: Montageorte

    ® ABB i-Bus Montage und elektrischer Anschluss 9.2.2 Montageorte Abb. 11: Montageorte • Büsche, Bäume etc. schränken den Erfassungsbereich ein. • Halten Sie bei der Montage in der Nähe von Leuchtkörpern einen Mindestabstand von 1,5 m ein. • Die Bewegungserkennung des Gerätes ist optimal, wenn der Erfassungsbereich von der zu erkennenden Person geschnitten wird.
  • Seite 18: Montage

    Linse. 9.3.1 Vorbereiten der Montage Führen Sie zur Vorbereitung der Montage die folgenden Schritte durch: Abb. 12: Vorbereiten der Montage – Entfernen Sie (wenn vorhanden) die Sicherungsschraube (1). – Drücken Sie die Klammern (2 – 5) an den Gehäuseseiten mit einem geeigneten Werkzeug ein.
  • Seite 19: Wasserablauf

    ABB i-Bus Montage und elektrischer Anschluss 9.3.2 Wasserablauf Abb. 13: Wasserablauf Je nach Montageort kann es notwendig sein, den Wasserablauf des Gerätes zu öffnen. – Durchstoßen Sie hierfür die Kunststoffmembran an der Geräteunterseite. Die Montage ist vorbereitet. KNX Technisches Handbuch | 1373-1-8042...
  • Seite 20: Montageschritte

    ∅6,5 mm - 8,5 mm ∅3,5 mm - 3,9 mm Abb. 15: Montageschrauben • Verwenden Sie für die Montage an der Wand keine Senkkopfschrauben. Abb. 16: Geräteunterseite montieren ® • Die vorhandenen Anschraubmaße des Sockels sind mit evtl. vorhandenen Bohrungen alter Busch-Wächter kompatibel.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    ® ABB i-Bus Montage und elektrischer Anschluss • Rasten Sie das Geräteoberteil auf den Sockel auf. Abb. 18: Sicherung Gerät • Optional: Zur Sicherung des Gerätes gegen unerlaubtes Öffnen kann an der Geräteunterseite die mitgelieferte Schraube eingesetzt werden. Elektrischer Anschluss –...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    1. Ändern Sie den seitlichen Erfassungsbereich durch Drehen des Gerätekopfes. Abb. 21: Ändern der Reichweite 2. Verändern Sie die Reichweite durch Heben oder Senken des Gerätekopfes. – Die Mindestreichweite beträgt 6 m. Abb. 22: Ändern des Erfassungsbereiches durch Abkleben KNX Technisches Handbuch | 1373-1-8042 — 22 —...
  • Seite 23: Softwareapplikation

    Programmiermodus 30sek Prog. Abb. 23: Programmieren Die Programmierung wird über die Softwareapplikation (ETS) gestartet. Während des Vorgangs leuchtet die rote LED. Nach der Beendigung wird der Programmiermodus nach 15 Min. automatisch verlassen. Das Gerät wechselt nach einem Reset nicht automatisch in den Programmiermodus, auch wenn der Wahlschalter auf "Prog"...
  • Seite 24: Gehtest

    Hinweis Der Gehtest funktioniert auch ohne Programmierung. 30sek Prog. T/ S Abb. 24: Bedienelemente Führen Sie zum Durchführen des Gehtestes die folgenden Schritte durch: – Stellen Sie den Wahlschalter auf T/S. – Das Gerät befindet sich nun für 10 Minuten im Testmodus (Tagbetrieb, 2 … 9 Sekunden Nachlauf).
  • Seite 25: Applikation „Bewegungsmelder

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Bewegungsmelder“ Applikation „Bewegungsmelder“ 11.1 Parameter 11.1.1 Aktivierung / Verknüpfung int. o. ext. Helligkeitsauswertung Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der interne Helligkeitswert oder der über den Eingang "externe Helligkeit“ empfangene Wert genutzt werden soll. Es können auch beide Werte gleichzeitig herangezogen werden.
  • Seite 26: Eingang Aktorstatus

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Bewegungsmelder“ 11.1.6 Eingang Aktorstatus Vom Bewegungsmelder gesteuerte Aktoren können ihren Status auf diesen Eingang (1 Bit) senden. Beim Empfang eines Aus-Telegramms auf dem Objekt wird die Bewegungserfassung für die parametrierte Totzeit unterdrückt und die Nachlaufzeit zurückgesetzt.
  • Seite 27: Helligkeitsschwelle Intern (Lux)

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Bewegungsmelder“ 11.1.14 Helligkeitsschwelle intern (Lux) Helligkeitsschwelle für den Lichtsensor des Bewegungsmelders. Die Bewegungserkennung ist nur beim Unterschreiten dieser Schwelle aktiv, d. h. nur in diesem Fall wird der „Wert für Einschalten“ über den „Ausgang Bewegung“ versendet.
  • Seite 28: Objekt Manueller Betrieb

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Bewegungsmelder“ 11.1.22 Objekt Manueller Betrieb Wird auf diesem Eingang ein Ein-Telegramm empfangen, wird der Bewegungsmelder deaktiviert. In diesem Fall ist nur noch eine manuelle Bedienung über das Objekt „Eingang externer Taster“ möglich. Der Empfang eines Aus-Telegramms setzt den Bewegungsmelder wieder in den Bewegungsmeldermodus zurück.
  • Seite 29: Objekte

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Bewegungsmelder“ 11.2 Objekte Objekte „Bewegungsmelder“ Objektname Datentyp Flags Freigabe Bewegung 1 Bit EIS 1 / DPT 1.001 K, S, A Eingang Nachlaufzeit 2 Byte EIS 5 / DPT 7.005 K, S, A Eingang Slave 1 Bit EIS 1 / DPT 1.001...
  • Seite 30: Applikation „Dämmerungsschalter

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Dämmerungsschalter“ Applikation „Dämmerungsschalter“ 12.1 Parameter 12.1.1 Abkühlzeit des Leuchtmittels Einige Leuchtmittel benötigen eine gewisse Zeit, um wieder komplett dunkel zu werden (z. B. Energiesparlampen). Zur möglichst genauen Berechnung des Kunstlichtanteils muss dem Dämmerungsschalter diese Zeit bekannt sein.
  • Seite 31: Helligkeitserfassung

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Dämmerungsschalter“ 12.1.9 Helligkeitserfassung Zur Ermittlung der Umgebungshelligkeit kann entweder die (interne) vom Gerät gemessene Gesamthelligkeit oder der über das Objekt „Externe Helligkeit“ empfangene Wert verwendet werden. 12.1.10 Hysterese Schaltschwelle = Dämmerungsschwelle ± Hysterese Die Hysterese vermeidet häufiges Schalten, wenn die aktuelle Umgebungshelligkeit nahe der...
  • Seite 32: Objekte

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Dämmerungsschalter“ 12.2 Objekte Objekte „Dämmerungsschalter“ Objektname Datentyp Flags Natürliche Umgebungshelligkeit 2 Byte EIS 5 / DPT 9.004 K, L, Ü Externe Helligkeit 2 Byte EIS 5 / DPT 9.004 K, L, S, Ü, A Freigabe DS1 1 Bit EIS 1 / DPT 1.001...
  • Seite 33: Applikation „Helligkeitsschalter

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Helligkeitsschalter“ Applikation „Helligkeitsschalter“ 13.1 Parameter 13.1.1 Abkühlzeit des Leuchtmittels Einige Leuchtmittel benötigen eine gewisse Zeit, um wieder komplett dunkel zu werden (z. B. Energiesparlampen). Zur möglichst genauen Berechnung des Kunstlichtanteils muss dem Helligkeits- /Dämmerungsschalter diese Zeit bekannt sein.
  • Seite 34: Helligkeitserfassung

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Helligkeitsschalter“ 13.1.9 Helligkeitserfassung Zur Ermittlung der Umgebungshelligkeit kann entweder die (interne) vom Gerät gemessene Gesamthelligkeit oder der über das Objekt „Externe Helligkeit“ empfangene Wert verwendet werden. 13.1.10 Hysterese Schaltschwelle = Helligkeits-/Dämmerungsschwelle ± Hysterese Die Hysterese vermeidet häufiges Schalten, wenn die aktuelle Umgebungshelligkeit nahe der Helligkeitsschwelle...
  • Seite 35: Objekte

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Helligkeitsschalter“ 13.2 Objekte Objekte „Helligkeitsschalter“ Objektname Datentyp Flags Ausgang Natürliche Umgebungshelligkeit 2 Byte EIS 5 / DPT 9.004 K, L, Ü Eingang Externe Helligkeit 2 Byte EIS 5 / DPT 9.004 K, L, S, Ü, A Freigabe Helligkeits-/Dämmerungsschwelle 1...
  • Seite 36: Applikation „Temperaturschalter

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Temperaturschalter“ Applikation „Temperaturschalter“ 14.1 Parameter 14.1.1 Anzahl der Temperaturschwellen Der Temperaturschalter verfügt über bis zu drei voneinander unabhängige Temperaturschwellen mit separaten Ausgängen. 14.1.2 Ausgang Temperaturschalter sendet bei Unterschreiten = Temperatur < Temperaturschwelle - Hysterese Überschreiten = Temperatur >...
  • Seite 37: Temperaturerfassung

    KNX Technisches Handbuch ® ABB i-Bus Applikation „Temperaturschalter“ 14.1.10 Temperaturerfassung Als Temperatur kann entweder der intern ermittelte Wert oder der über das entsprechende Objekt empfangene externe Wert verwendet werden. 14.1.11 Temperaturschwelle °C Schaltschwelle = Temperaturschwelle ± Hysterese Die Temperaturschwelle definiert in Verbindung mit der Hysterese die untere und obere Schaltschwelle.
  • Seite 38 Vorankündigung vor. Telefon: +49 (0)6221 701 607 (Marketing) Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten +49 (0)6221 701 434 (KNX Helpline) Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG über- Telefax: +49 (0)6221 701 724 nimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler E-Mail: knx.marketing@de.abb.com oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.

Inhaltsverzeichnis