9
Der Schirm muß spätestens nach 200 Flugstunden oder nach zwei Jahren (je nachdem, was früher eintritt) durch den
Hersteller oder einen von GRADIENT autorisierten Betrieb nachgeprüft werden. Dabei wird folgendes überprüft:
Die Porosität des Tuches
Messung der Weiterreißfestigkeit des Tuches
Die Nähte der Bahnen, der Aufhängepunkte und der Eintrittsöffnungen
Zustand der Leinen und Tragegurte
Reißfestigkeit der Leinen
Vermessung aller Leinenlängen und überprüfung / Einstellung der Leinengeometrie (Trimm)
Alle Daten werden im Checkprotokoll aufgeführt. Auf Basis dieser Daten bestimmt der Checkbetrieb das nächste
Nachprüfintervall, unter normalen Umständen ist dies 24 Monate.
Abschließend hier noch der Aufruf, unseren Sport möglichst so zu betrieben, dass Natur und Landschaft geschont
werden!
Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen
biologischen Gleichgewichte im Gebirge respektieren.
Gerade am Startplatz ist Rücksicht auf die Natur gefordert!
Du kannst an Deinem Schirm nur kleinere Reparaturen selber machen. Du kannst kleinere Risse im Segel (bis 10 cm
Länge) reparieren, wenn sie nicht entlang von Nähten verlaufen. Beschädigte Leinen kannst du bei deinem Händler
nach dem Leinenplan bestellen und selbst austauschen. Auch defekte oder fehlende Sicherungen in den
Leinenschlössern dürfen selbst ersetzt werden. Falls du dazu Leinen aus dem Leinenschloss entnehmen musst, aucht
eauf die korrekte Reihenfolge und Trimmung.
Beachte bei diesen Reparaturen die folgenden Regeln:
Bei Segelreparaturen muß das passende selbstklebende Tuch verwendet werden. Jeder BiGolden4 wird von Hersteller
mit entsprechendem Reparatur-Tuch ausgeliefert.
Leinen können nicht repariert werden sondern müssen bei Beschädigungen ausgetauscht werden. Als Austausch-
Leine darf ausschließlich eine Originalleine verwendet werden, die Du beim Hersteller oder einem autorisierten
GRADIENT Händler bekommst. Zum Bestellen der Leine gibt es einen Code, der sicherstellt, dass Du die richtige Leine
bekommst. Du findest diesen mit dem Leinen-Schema-Bild heraus. Er besteht aus dem Schirmnamen, der
Schirmgröße, der Leinenebene und der Leinenposition. Z.B. die äußere A Stammleine heißt "BiG4 42 A1.3
Eine Ausnahme stellt der Austausch einer Bremsleine im Gelände dar. Der Gradient legt jedem BiGolden4 eine
Ersatzbremsleine bei – sie muß also nicht extra bestellt werden. Solltest Du sie Einbauen müssen, dann stelle sie auf
die gleiche Länge ein, wie auf der unbeschädigten Seite. Sobald Du dann wieder zurück in der Zivilisation bist, dann
tausche diese Leine wieder durch eine passende Originalleine aus.
Nach jedem Leineneinbau muss eine genaue Überprüfung stattfinden. Solltest Du irgendwelche Zweifel an der
Richtigkeit Deiner Arbeit haben zögere nicht, Deinen Fluglehrer oder eine andere Person mit dem nötigen Fachwissen
zu fragen. Bleiben immer noch Zweifel, helfen der hersteller oder Dein GRADIENT Händler gerne.
Achte darauf, dass die Leinen nicht versehentlich in der falschen Reihenfolge fixiert werden.
Die in einem Gleitschirm eingesetzten Kunststoff-Materialien fordern eine sachgerechte Entsorgung. Bitte ausgediente
Geräte an GRADIENT zurückschicken: diese werden von uns zerlegt und entsorgt.
Auch wenn der BiGolden4 eine hervorragende Leistung und Stabilität hat solltest Du immer bedenken, dass auch der
sicherste Gleitschirm ein Fluggerät ist. Und Fluggeräte können gefährlich sein, wenn sie unter gefährlichen Bedingungen
oder unsachgemäß benutzt werden. Denke immer daran, dass Deine Sicherheit in Deinen Händen liegt.
Unterschätze nie die Kräfte der Natur und denke daran, dass Du zur Freude fliegst.
Wir verwenden für alle Gleitschirme Porcher Material, die entsprechend den Richtlinien der EU Hergestellt werden. Die
Beschichtungen sind alle umweltfreundlich hergestellt.
GRADIENT wünscht Dir viele schöne Flüge und glückliche Landungen!
Lukáš Pohl
R&D team-Designer
Betriebshandbuch für BiGolden4
10. GLEITSCHIRM CHECK
11. NATUR- UND LANDSCHAFTSVERTRÄGLICHES VERHALTEN
12. REPARATUREN
13. ENTSORGUNG
14. SCHLUSS
Ondřej Dupal
R&D team-Director