Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Landung; Einstellen Der Trimmgeschwindigkeit; Wartung; Allgemeines Zur Wartung - A-I-R ATOS VX Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Landung

Zur Landung sollte die Klappe immer zwischen 15° (starker Gegenwind) und 70° ausgeschlagen
sein, da hierbei die geringste Stallgeschwindigkeit erreicht wird, und sich der ATOS VX am besten
„ausdrücken" lässt.
Die Regulierung des Gleitpfads ist am einfachsten mit voll ausgeschlagener Klappe unter Variation
der Fluggeschwindigkeit zu erzielen. Besonders bei den ersten Landungen empfiehlt es sich, die
Klappe schon in etwa 100 m Höhe in die Landestellung zu bringen und ein langes Endteil zu
fliegen. Der Zeitraum zum Ausstoßen ist groß. Zur Schonung der Randbögen empfiehlt es sich
jedoch, spät und kräftig auszudrücken, um ein Wegsteigen zu verhindern.
Mögliche Fehler:
-
Zu schnelles Anfliegen in Kombination mit großen Steuerausschlägen und Gieren.
Einstellen des Klappenausschlags während der Landevolte ohne Blick zum angepeilten
-
Aufsetzpunkt.
-
Zu geringe Fluggeschwindigkeit beim Umgreifen am Steuerbügel. Wichtig ist, nach dem
Aufrichten den Steuerbügel unbedingt unterhalb der Sollbruchstelle greifen!
Wichtig: Um das Klappenseil zuverlässig zu arretieren, muss das Seil nach dem Spannen vorne
über die Basis geworfen werden, da es sich in dieser Stellung auch bei versehentlichem Zug am
Seil nicht lösen kann.

4.4 Einstellen der Trimmgeschwindigkeit

Die optimale Trimmgeschwindigkeit liegt zwischen der Geschwindigkeit des geringsten Sinkens
und
der
Geschwindigkeit
Trimmgeschwindigkeit zwischen ca. 40 und 50 km/h liegen. Es ist zu beachten, dass bei
langsamer Trimmgeschwindigkeit die Gefahr besteht, durch nur geringes Drücken das Gerät zu
überziehen (siehe auch Kapitel 4.2.3). Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen ist deshalb
zuerst eine höhere Trimmgeschwindigkeit zu empfehlen.
Wird der Packsack in der Flügelnase transportiert, erhöht sich die Trimmgeschwindigkeit um ca. 5
km/h. Dies entspricht einer Änderung der Aufhängeposition von 10-15mm nach vorne.
Zur Veränderung der Trimmgeschwindigkeit Klett der Aufhängung lösen, diese verschieben und
anschließend den Klett an neuer Stelle wieder befestigen. Wichtig: Nie mehr als ca. 10 mm bei
einer Änderung verstellen. Sollte das Klettband sich nach mehrmaligen Ankletten leicht lösen
lassen, ist unbedingt eine neue Aufhängung und ein neuer Klettverschluss einzusetzen.

5 Wartung

5.1 Allgemeines zur Wartung

Der ATOS-VX ist zum größten Teil aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt. Diese Materialien
zeigen im Gegensatz zu Aluminium und Stahl ein anderes Bruchverhalten. Die meisten
metallischen Werkstoffe lassen aufgrund ihres duktilen Verhaltens eine Schadenserkennung durch
Verformung zu. Dynamische Lasten können jedoch auch hier zu einer schwer zu erkennenden
Rissbildung führen.
Bei Faserverbundwerkstoffen kann in der Regel ein Schaden nicht durch eine bleibende
Verformung festgestellt werden. Hier müssen andere Methoden zur Schadenserkennung
eingesetzt werden, wie z.B. eine Kontrolle der Steifigkeit. Auch sind Rissbildung an Stellen mit
Spannungskonzentrationen und Delaminationen Indikatoren, die eine sofortige Reparatur nötig
machen. Aus diesen Gründen sollte bei Schäden an kritischen Stellen (s. u.) ein Geräte-Check bei
einer von A-I-R autorisierten Prüfstelle durchgeführt werden.
des
besten
Gleitens.
Mit
15°
Klappenstellung
Seite 9
sollte
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis