Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Mit Dem Auto; Mit Bergbahnen; Aufbau - A-I-R ATOS VX Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Transport

1.1 Mit dem Auto

Der Kohlefaserholm ist empfindlich gegen punktuelle Lasten. Als Auflage für den Autotransport
sollte eine größere gepolsterte Fläche dienen. Dies kann z. B. mit einer Leiter und mehreren
gepolsterten Sprossen erreicht werden. Bei nur zwei Auflageflächen sollte der Holm auf einer
Länge von jeweils mindestens 20 cm gepolstert aufliegen. AIR bietet speziell für Dachträger
konzipierte Transportschalen an.
Die Spanngurte sollten nur so fest wie nötig angezogen werden, und zwei Gurte anstatt
übereinander besser nebeneinander gelegt werden, um auch hier eine größere Auflagefläche zu
bekommen. Bei größeren Strecken evtl. zusätzlich polstern. (Polster bzw. spezielle Transportpads
sind bei A-I-R als Zubehör erhältlich.)
Bei Nässe und vor allem bei Salz auf den Straßen ist ein wasserdichter Packsack zu empfehlen.
Ansonsten sollte der ATOS VX so schnell wie möglich getrocknet werden, um Stockflecken am
Segel und Korrosion der Metallteile zu vermeiden. Auch die Holme und Rippen können, wenn sie
längere Zeit nass sind, geringe Mengen Feuchtigkeit aufnehmen und sollten sobald als möglich
getrocknet werden.

1.2 Mit Bergbahnen

Für den Transport mit Bergbahnen gilt prinzipiell das gleiche. Punktuelle Lasten auf den Holm
müssen vermieden werden. Hier sind z. B. Streifen einer Schaummatte nützlich, die zwischen den
Packsack und z.B. harte Metallträger gelegt werden können. Die für den Autotransport konzipierten
Transportschalen können auch als Polster für den Bergbahntransport dienen. Vor dem Start
werden diese einfach zusammengeklettet und möglichst weit hinten auf den Kiel ins Segel gelegt.

2 Aufbau

2.1 Vorgehen

1.)
Der ATOS-VX sollte nicht direkt auf Steine gelegt werden, da dies zu Druckstellen in der
Kohlefaserstruktur führen kann. Ist es dennoch nicht zu vermeiden, so empfiehlt es sich, das
Gerät an einer konkaven Geländeform abzulegen, so dass er nicht an einer Stelle in der
Mitte sondern an der Flügelwurzel und am Randbogen aufliegt. Die Last verteilt sich dann
auf 2 Stellen. Bei sehr rauem Gelände kann z. B. das vordere Teil auch auf das Gurtzeug
gelegt werden.
2.)
Basis mit den Steuerbügeln verbinden, hierbei die Steuerbügel nicht versehentlich fallen
lassen. Dadurch könnten Segel, Holm oder die Rippe 1 beschädigt werden. Zum Montieren
der Basis am besten hinter den Steuerbügel stehen. Anschließend das Klappenseil
einfädeln.
3.)
ATOS VX auf das Trapez stellen. Wichtig bei unebenem Gelände: Der Flügel muss stabil
auf dem Trapez stehen. Sollte er umkippen, kann vor allem der Steuerbügelanschluss oben
oder auch der Holm beschädigt werden.
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis