Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seilverbindung An Der Klappenanlenkung; Rückstellgummi Der Klappe; Segel; Lagerung - A-I-R ATOS VX Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.11 Seilverbindung an der Klappenanlenkung

Die Leine ist vor allem an der Anbindung zu den Klappenstiften starken mechanischen
Belastungen ausgesetzt. Hier und an jeder anderen Stelle darf der Mantel keine
Verschleißerscheinungen zeigen. Kontrolle: Alle 10 Flugstunden.
5.12 Rückstellgummi der Klappe
Sollte die Klappe nicht bis zu dem Anschlag am Kielrohr zurückstellen, muss zunächst kontrolliert
werden, ob versehentlich der Klettverschluss zwischen Klappe und Untersegel gelöst und das
Untersegel mit zu viel Spannung angeklettet wurde. Wenn durch lockeres Ankletten keine Abhilfe
zu schaffen ist, kann der Gummi am vorderen Kielende nachgestellt werden. Ansonsten ist er
auszuwechseln.

5.13 Segel

Am Segel sollten nach stärkerem Gebrauch alle Nähte, Ösen und Gurtbänder überprüft werden.
Der Reißverschluss muss leichtgängig geschlossen werden können. Für eine lange Haltbarkeit ist
vor allem trockenes Lagern und eine geringe UV-Belastung von Vorteil.
Die Gurtbänder, mit denen das Segel am Kiel befestigt ist, müssen straff sein; gegebenenfalls
nachstellen! (siehe 5.10)

6 Lagerung

Bei der Lagerung ist, wie auch beim Transport, darauf zu achten, dass der Holm flächig aufliegt.
Der Atos sollte dabei mindestens an zwei Stellen unterstützt sein. Er sollte möglichst frei gelagert
sein und z. B. nicht direkt auf den Boden gelegt werden, da sich hier Kondenswasser bilden kann,
das zu Stockflecken im Segel und zu Korrosion der Metallteile führt. Zur Trocknung eines nassen
Gerätes reicht es nicht aus, nur den Reißverschluss zu öffnen. Hierzu muss der Packsack entfernt
und das Segel aufgefaltet werden.
UV-Licht
verkürzt
die
Faserverbundwerkstoffe des Holms, der Rippen, der Spoiler und Klappen). Den Atos deswegen
nur solange wie nötig direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.

7 Betriebsgrenzen

max. zulässige Geschwindigkeit Klappe 0 - 15°
max. zulässige Geschwindigkeit Klappe 70°
sicheres Lastvielfaches
zulässiges Startgewicht

8 Technische Daten

Spannweite:
Flügelstreckung:
Klappenstellungen
Flügelfläche incl. Leitwerk
Gerätegewicht ca.
Lebensdauer
von
des
Segels
(sehr
gering
90 km/h
90 km/h
110-231 kg
Seite 12
auch
die
der
+4 g
14 m
12,6
0 - 70°
2
16 m
47,5 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis